M 6,3 Flare aus 11429

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Sävert » 9. Mär 2012, 13:39

Kevin Heidemann hat geschrieben:Hallo zusammen,

Liebe Grüße,
Kevin
Hallo Kevin,

im April 2000 gab es nicht einmal einen stärkeren M-Class-Flare und was war das Ergebnis in der Nacht vom 06. zum 07. April? Es kommt also nicht nur auf die Stärke an...

Grüße, Thomas Sävert
Polarlichter und Polarlicht-Galerie
http://www.naturgewalten.de/aurora.htm

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 9. Mär 2012, 13:47

Hallo Thomas,

ja - das war ein geniales Event! Dabei wollte ich an dem Abend nur die Konjunktion von Mars, Jupiter und Saturn mit der Mondsichel beobachten, und stand zu später Stunde und völlig unerwarteterweise unter einem knallbunten Himmel :D . Ein unvergessliches Ereignis und mein erstes PL überhaupt - das hat echte Maßstäbe gesetzt und ist für meine PLS vernatwortlich ... :wink:
Gruß,
Mathias

Lars Maag
Beiträge: 57
Registriert: 9. Mär 2012, 12:05
Wohnort: München

Beitrag von Lars Maag » 9. Mär 2012, 14:29

Thomas Sävert hat geschrieben: Hallo Kevin,
...
Es kommt also nicht nur auf die Stärke an...
Grüße, Thomas Sävert
Hallo Thomas,

ja, dementsprechend war das 'nur' in Hochkommata! Dennoch versuchen wir ja möglichst verlässliche Prognosen zu geben. Stärkere Events geben eine höhere Wahrscheinlichkeit auf PLS, wer das Ganze aber ernsthaft betreibt muss aber eben bei jeder Möglichkeit auf die nasse Wiese [sic!] und eben einige Fehlzündungen in Kauf nehmen.

Liebe Grüße,
Kevin

PS: Bitte streichen Sie 2-3 "eben" aus obigem Text.
PPS: Zitat "Die Welt": "Die Sonne spuckt in den nächsten Tagen ein riesiges Magnetfeld in Richtung Erde." Aaaaja. Eben afk, die Physikbücher umschreiben *scnr*

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 9. Mär 2012, 16:31

Daniel Ricke hat geschrieben:Wann kommt eigentlich ACE wieder in Gang
Jetzt isser wieder da. :)

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 9. Mär 2012, 16:33

Ah jetzt ja!

Speed 639 km/s, Dichte 1,9.... ok...
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Mär 2012, 18:43

Hallo!

Nach der CME Animation des SWPC ist diesmal auch das HCS in den CME verwoben, was nochmals für höhere Aktivität sorgen könnte.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 9. Mär 2012, 19:13

Die Halo-Mail vom LASCO-Team:

Code: Alles auswählen

UCMEO 93001 20309 1730/
20309 60414 90835 2921/ 291// 333// 20863
20309 60327 80433 40317 11429 1112/
99999

PLAIN

SOHO/LASCO observed a HALO CME on March 9, 2012.  Event is first seen in
C2 at 04:14 UT as a symmetric halo with a second event in close succession 
seen by 04:38 UT. There is a substantial amount of proton emission in the  
lasco fields from the March 7 event and makes the leading edge of the halo
difficult to track.  The event continues into the C3 field beginning 
04:44 to 08:35 UT out to 20 Rsun at last frame before a temporary data gap.

Time/height measurements were marked to 4 points in C2 with speeds of 1029.4 Km/sec
at position angle 292 degrees. The event is marked to 10 points in C3. Speeds average
through both fields to 863.3 Km/sec at PA 292 degrees.  Acceleration -40.86 m/sec^2.
A second set of measurements were taken over the east.  C2 marked at 4 points with
speeds of 1157.7 km/sec at pa 78 degrees.  C3 marked at 6 points.  Averaged speeds
through both fields 948.1 km/sec at pa 78.  Acceleration of -49.65 m/sec^2.


SDO/AIA 193 shows a flare of AR 11429 located at [N17,W03] beginning 03:27-04:33 UT.
A symmetric wave and dimming begins at 03:39 UT which spans the front of the disk.

STEREO: Beacon data
COR2 B, First seen at 04:25 UT with LE at 5.3 Rsun in the west.  An expanding loop CME
with cavity and core develops to a full asymmetric halo over the west hemisphere.
Preliminary time/height measure gives 737.9 km/sec velocity at LE.  
EUVI B, 03:36-04:26 UT a cme over the west limb.
COR2 A, Data gap starts at 03:54 UT. n/a
EUVI A, 03:35-03:55 UT  (03:55 UT last frame before gap) expanding cme over east limb.

NOAA reports a M6.3 Xray flare of AR 11492 03:22-04:18 UT.
   
The observation of this event is considered 'POOR'. This CME is determined a FRONTSIDED event.

Images and movies and time/height information for this event is available on the web at:

http://umbra.nascom.nasa.gov/lasco/observations/halo/2012/120309ab/

Best regards,

Kevin Schenk
Solar Heliospheric Observatory
EIT and LASCO Operations
NASA-Goddard Space Flight Center, USA

BT


_______________________________________________
Soho-halo-alert mailing list
Soho-halo-alert@grace.nascom.nasa.gov
http://grace.nascom.nasa.gov/mailman/listinfo/soho-halo-alert

.

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 9. Mär 2012, 19:23

Hallöle,
im Stereo-Filmchen Cor2-B sieht man ganz gut, dass auch ein dickerer Teil Rtg. Erde geht.

http://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/brows ... r2_512.mpg

(verfällt)

Gruß Lutz

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 10. Mär 2012, 09:15

Guten Morgen zusammen,

die Angaben zur Ankunft des CME differieren - je nach Quelle - doch ziemlich stark...

Während Jan Alvestad von einer Ankunft
"March 9: The M6 event in region 11429 produced a full halo CME. This CME could reach Earth late on March 10 or early on March 11."
in der kommenden Nacht ausgeht, sieht z.B. das SIDC dessen Ankunft
"We expect the CME arrival at the Earth late on March 11 - early on March 12."
für die Nacht von Sonntag auf Montag voraus... :?

Mir erscheint die Angabe von Jan Alvestad für die CME-Ankunft irgendwie deutlich zu früh. Wer ist denn hier zu optimistisch bzw. zu pessimistisch - das sind ja immerhin Unterschiede von runden 24 Stunden ?! Worin liegen diese derben Unsicherheiten begründet?
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 10. Mär 2012, 09:36

Hallo Mathias,

Problem dabei ist wie immer die unklare Ausgangslage.

Hier differieren die Werte des CME-Speed zu Beginn zwischen 750km/s (SIDC), um 1000 (Lasco-Team) und 1250 (Radio-Sweep).

Such Dir was aus ;-)

Gruß Lutz

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 10. Mär 2012, 10:14

Hallo Lutz,

danke - ich hatte mir sowas gedacht :wink: ...

Demnach dürfte Jan Alvestad also die hinsichtlich des speed optimistischeren Radio-Sweep Daten in Betracht ziehen, während das SIDC von den eher "konservativeren Werten" ausgeht...
Gruß,
Mathias

Sven Fuchs
Beiträge: 1
Registriert: 9. Dez 2010, 16:05

Beitrag von Sven Fuchs » 10. Mär 2012, 11:24

bisher war ich kein fleißiger Schreiber, aber ich hab die Werte auf http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm
immer mitverfolgt, da ein PL zu beobachten ein langgehegter wunsch von mir ist. Hatte bisher das vergnügen morgens, als ich auf nen Zug wartete, nette Halos zusehen, keine doppelsonnen sondern wunderschöne Regenbogenartige Lichtströme.
Ich denke ich werde heute abend das erste mal gezielt die Nacht draußen verbringen und beobachten, allerdings wird das alleine bestimmt schnell langweilig. Vielleicht kann man sich die Zeit mit nem Kasten, und nem Kumpel vertreiben, aber es ist schwer leute für PLs so zu begeistern.

Habt ihr tipps für mich? Ich denke es ist ja schonmal sinnvoll den blick richtung Norden zu halten, ist es besser wenn ich auf einen Berg gehe? bin hier in der nähe des Siebengebirges, da hab ich ja nette Auswahl.

Ach und ne frage zu eurer Polarwarn seite, Die Grafik mit der Überschrift
"Estimated Planetary K Index (3 hour data)
Was gibt die nun an? Röntgenstrahlung? Bzw heißt eine 7 in der Grafik das wir JETZT gute chancen auf PL in deutschland haben, oder in etwa 2 Tagen?

Vielen dank schonmal, auch dafür dass es diese Seite gibt.

mfg Sven Fuchs

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 10. Mär 2012, 11:40

Moin!

SWCP hat die Ankunft genau in der Mitte.
Das Problem ist, dass man auch die "Vorhersituation" des Sonnenwindes mit einrechnen muss.
Wenn der schneller ist, kommt der CME besser durch.
Daher denke ich, dass der CME Morgen Vormittag ankommt.
Hoffentlich nicht zu früh.
Die Situation hat einen Hauch von April 2000.
Also aufpassen...
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 10. Mär 2012, 12:25

Hallo Ulrich,

danke für Deine Einschätzung - die Augen werden an den Plots kleben, ob nun am Laptop oder auf dem iPhone...
Ulrich Rieth hat geschrieben:Die Situation hat einen Hauch von April 2000.
Das klingt verdammt gut :D - wäre schön, wenn das nicht nur für's Weltraumwetter sondern auch für die irdischen Gegebenheiten gelten würde... (der Himmel damals war hier wie geputzt und nochmals poliert) :wink:
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 10. Mär 2012, 13:41

Sven Fuchs hat geschrieben:
Habt ihr tipps für mich? Ich denke es ist ja schonmal sinnvoll den blick richtung Norden zu halten, ist es besser wenn ich auf einen Berg gehe? bin hier in der nähe des Siebengebirges, da hab ich ja nette Auswahl.

Ach und ne frage zu eurer Polarwarn seite, Die Grafik mit der Überschrift
"Estimated Planetary K Index (3 hour data)
Was gibt die nun an? Röntgenstrahlung? Bzw heißt eine 7 in der Grafik das wir JETZT gute chancen auf PL in deutschland haben, oder in etwa 2 Tagen?
Moin Sven!
Ein Berg ist immer gut, mit freier Sicht nach Norden. Also ohne die störenden Lichter von Städten oder Dörfern in der Richtung.

Zur Grafik: die gibt die Schwankungen im Erdmagnetfeld an. Stets aber der LETZTEN drei Stunden. Das ganze ist also eine Nachhersage. Daraus könnte man die Chancen ablesen, wie die Chance in den letzten drei Stunden waren. Also nicht zu gebrauchen, um das in die kurze Zukunft zu übertragen.

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

MarcoKTN

Beitrag von MarcoKTN » 11. Mär 2012, 11:09

CME des M6,2 noch immer unterwegs, damit würden doch die CHancen fürn Abend steigen?!

ich wünsche euch mal viel Glück mit der Bewölkung ;)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 11. Mär 2012, 13:23

ACE Impact!

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 11. Mär 2012, 13:26

Moin Andreas,

da ist noch kein Impact.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 11. Mär 2012, 13:26

Andreas Möller hat geschrieben:ACE Impact!
Wo ?
Ich sehe nur ein Impactchen :wink:
Gruß Andreas Wehrle
Zuletzt geändert von Andreas Wehrle am 11. Mär 2012, 13:27, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 11. Mär 2012, 13:27

Aber irgendwas ist am Gange. EPAM zieht auch grad bei, denke da tut sich bald was.

Gruß Lutz

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste