Hallo Christoph,
nein, ich nehme es Dir nicht überhaupt übel, bin eher dankbar dafür, dass ich nochmal klarstellen kann, am 11.10.2024 wirklich Tsuchinshah-ATLAS aufgenommen zu haben. Von dem Abend sind noch sechs Fotos aus einem Zeitraum von etwa drei Minuten erhalten, wobei das um 18:54:43h aufgenommene am deutlichsten den Komet erkennen lässt, sogar von der Färbung und auch mit der Bewegung nach rechts unten. Hier ist es:
Vorher habe ich bestimmt 20 Fotos gemacht, um eine Verwechselung mit Kondensstreifen auszuschließen.
Woanders in Deutschland und Europa hat man "Tsuchi" auch schon etwa um diese Tageszeit beobachten können, wie ich Deinem Link entnommen habe. Guck doch bitte nochmal drauf, ja?
Ich habe den Komet mit bloßem (bebrillten) Auge entdeckt, ohne Fernglas. Mag sein, dass die Fotos ein bisschen verwackelt sind, ich habe freihändig fotografiert, weil ich kein Stativ habe; einen Fotoapparat übrigens auch nicht.
Deine Skepsis zu meinen Bildern von Lemmon vom 12.11.2025 kann ich voll verstehen - ich fand es auch nicht einfach, ihn zu orten. Deshalb habe ich die Bestimmung der Fundstellen zeitlich gesehen rückwärts vorgenommen, also von 17:29 h bis 16:53 h. Auf allen Bildern ist Lemmon leider nur als eher schwacher grüner Fleck zu erkennen, aber das kann ich nachträglich nicht mehr ändern. Ich kann auch nichts dafür, dass Lemmon in einen schönen Sonnenuntergang geraten ist - der kam mir eher zufällig in die Quere
Natürlich bleib ich dran an den Himmelsbeobachtungen, das ist sehr spannend! Und ich lerne hier tausend Dinge ... will aber keine Expertin werden, nur ernst genommen. Daher hätte ich nichts dagegen einzuwenden, wenn jemand von Euch "Profis" die Fotos und Texte (von Neulingen wie mir) vor einer Veröffentlichung checkt, damit es nicht zu solchen "öffentlichen" Irritationen wie jetzt kommt.
In diesem Sinne liebe Grüße an Euch Profis, vor denen ich den Hut ziehe! So schlau werde ich in diesem Leben nicht mehr
Herzlich grüßt Elli aus Scheeßel-Jeersdorf.