Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 592
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Tobias F. » 4. Nov 2025, 20:17

Hallo Marc,

Der Komet steht jetzt schon wesentlich weiter im Südwesten. Das größte Problem ist der fast volle Mond.Dadurch ist der Schweif, vor bzw. hinter dem hellen "Hintergrund" schwerer zu erkennen.
Hier noch eine Aufnahme von gestern, kurz bevor der Komet hinter dem Wald verschwunden ist.
(EOS 80D + 480mm Brennweite, ISO 3200 und 8 Sekunden Belichtung)
Bild
Bildlink
es grüßt
Tobias ;-)
Bild

Anette Aslan
Beiträge: 1437
Registriert: 22. Mär 2018, 08:54
Wohnort: Niederösterreich bei Wien

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Anette Aslan » 5. Nov 2025, 16:58

auf der WebCam Furkajoch sieht man ihn ganz leicht noch im Ophiuchus, der Vollmond stört immens.
LG von Anette

https://www.foto-webcam.eu/webcam/furka ... 11/04/1820

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1331
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Thorsten Gaulke » 6. Nov 2025, 07:39

Und auch Geseke hat ihn nochmal erwischt... 75 Aufnahmen a 6 Sek., ISO3200 mit Canon 40D und 50mm Brennweite - bei Vollmond - gestackt mit Fitswork, Komet ausgeschnitten.
Dateianhänge
Lemmon05112025.jpg
Lemmon05112025.jpg (90.24 KiB) 2469 mal betrachtet
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 54 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 434
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Oswald Dörwang » 6. Nov 2025, 08:00

Auch Waghäusel hat den Komi nochmal erwischt, gestackt, 17*3,2sek ISO6400
Brennweite 200mm
Mit M10 (nur als Nebelfleck sichtbar)

Gruß!
Oswald
Dateianhänge
IMG_1615_19_B6a_OD.jpg
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

WernerP
Beiträge: 13
Registriert: 17. Jan 2025, 14:13
Kontaktdaten:

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von WernerP » 10. Nov 2025, 11:42

Servus,
Komet Lemmon vom 3.Nov.2025 über Niederbayern,
Einzelbild bei 400mm, 61 Sek., mit Canon R6II/EF 70-200 mit 2xKonverter,
nachgeführt mit iOptron, links oben ist der Kugelsternhaufen M12 mit drauf...
358A5847.jpg

WernerP
Beiträge: 13
Registriert: 17. Jan 2025, 14:13
Kontaktdaten:

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von WernerP » 10. Nov 2025, 12:00

Mahlzeit,

Komet Lemmon am 4.Nov.2025 über dem Kehlsteinhaus (ganz rechts), Berchtesgaden,
ganz links sieht man einen Fotografen, der auch nachts auf der Pirsch
war und ca. 500m Luftlinie weg war...
358A6076.jpg

Anette Aslan
Beiträge: 1437
Registriert: 22. Mär 2018, 08:54
Wohnort: Niederösterreich bei Wien

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Anette Aslan » 10. Nov 2025, 17:50

bei manchen AlpenWebCams sieht man ihn noch:

https://www.foto-webcam.eu/webcam/trist ... 11/10/1810

LG von Anette

Elli Wilhelm
Beiträge: 10
Registriert: 8. Jul 2025, 20:24

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Elli Wilhelm » 14. Nov 2025, 14:32

Ich habe Lemmon zuerst am 23. Oktober gut sehen können - da war mir die Seite www.timeanddate.de eine große Hilfe beim Auffinden. Am 24. Oktober war er genau unter der "Nördlichen Krone" und rechts neben der "Schlange" zu finden. Meine freihändigen Fotos mit dem Smartphone (Samsung Galaxy S24) sind jetzt nicht so doll, aber durch tägliches Beobachten vom Feld gegenüber aus wusste ich ihn schnell zu finden. In den letzten Tagen bin ich schon während des Sonnenuntergangs auf der Jagd gewesen, dadurch gelangen mir Bilder vom Komet noch im Tageslicht: die schönsten am 12. November. Wenn ich ihn nicht gerade zum Wiederfinden eingekreist habe, muss man ihn am 11. und 12. November meistens in der Bildmitte suchen; manchmal ist er auch nur als grüner Fleck zu sehen. Sogar gestern hab ich ihn fotografiert - aber mit schlechter Qualität, der Himmel zog sich gerade zu, deshalb behalte ich diese Bilder lieber für mich :roll: . (Die Polarlichter, die ich nach einer 180°-Drehung eine Stunde später aufgenommen habe, sind besser geworden, aber nicht schön genug fürs Forum.)
Vielleicht passen einige Fotos vom 12. November eher unter das Thema "Meine schönsten Sonnenuntergänge" :lol: Wenn also nicht alle Fotos hier übernommen werden, habe ich vollstes Verständnis. Aber es war ein richtig tolles Erlebnis!
Elli Wilhelm, Scheeßel
53,17498 9,46514
24.10.2025
24.10.2025
24.10.2025
24.10.2025
11.11.2025
11.11.2025
11.11.2025
11.11.2025
11.11.2025
11.11.2025
11.11.2025
11.11.2025

Elli Wilhelm
Beiträge: 10
Registriert: 8. Jul 2025, 20:24

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Elli Wilhelm » 14. Nov 2025, 14:40

Hier kommen die weiteren Fotos:
12.11.2025 beim s<br />12.11.2025 beim Sonnenuntergang
12.11.2025 beim s
12.11.2025 beim Sonnenuntergang
12.11.2025
12.11.2025
12.11.2025
12.11.2025
12.11.2025
12.11.2025
12.11.2025
12.11.2025
12.11.2025
12.11.2025

Elli Wilhelm
Beiträge: 10
Registriert: 8. Jul 2025, 20:24

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Elli Wilhelm » 14. Nov 2025, 14:45

Auf den letzten beiden Bildern sieht man Lemmon nur noch als Fleck zwischen den Wolken durchschimmern, aber er ist eindeutig zu erkennen.
20251112_172848.jpg
20251112_172908.jpg
Kurz nach 17:30 h hatten die Wolken die Oberhand und verdeckten ihn vollständig.

Elke B
Beiträge: 4
Registriert: 12. Mai 2024, 20:20

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Elke B » 14. Nov 2025, 15:16

Hallo Elli,
ein wunderschöner Sonnenuntergang! Ich liebe solche Fotos…

Gruß Elke

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1331
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Thorsten Gaulke » 14. Nov 2025, 15:35

Liebe Elli... Ich bezweifle hier allerdings, dass du Lemmon am 12.11. in dieser Phase der Dämmerung erwischt hast... Die Fotos, wo Lemmon unterhalb von CBr steht, sind eindeutig... Aber die derart helle Dämmerung mit sogar noch beschienenen Wolken (Dämmerungsfarben) schließt eine Beobachtung von Lemmon definitiv aus...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 54 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Elli Wilhelm
Beiträge: 10
Registriert: 8. Jul 2025, 20:24

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Elli Wilhelm » 14. Nov 2025, 16:15

Oh, da sind die letzten beiden Fotos nicht mitgekommen ... ich füge sie nochmal bei.
12.11. 17:28 h
12.11. 17:28 h
12.11., 17:29 h
12.11., 17:29 h
Du hast bestimmt mehr Erfahrung als ich, Thorsten - aber ich habe den Komet wirklich am besten in der Dämmerung beobachten können. Und die grünen Flecken in den beiden Fotos hier unterstreichen nur noch mal die korrekte Position von Lemmon in den Sonnenuntergangsbildern.
Ich hab ihn bereits so früh gesehen, obwohl auch timeanddate behauptet hatte, er sei noch "nicht sichtbar" :)

Elli Wilhelm
Beiträge: 10
Registriert: 8. Jul 2025, 20:24

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Elli Wilhelm » 14. Nov 2025, 19:14

Nur mal zum Vergleich: Tsuchinshah-Altas habe ich zuerst am 11.10.2024 fotografiert, in der schönsten goldenen Abenddämmerung. Er ist jeweils klitzeklein in der Bildmitte zu finden. Auch mein Foto vom 14.10.2024 ist kurz nach Sonnenuntergang entstanden, und "Tsuchi" ist bestens zu sehen 8)
Christian Morgensterns "Palmström" kommt mir da in den Sinn ("... dass nicht sein kann, was nicht sein darf"), aber es funktioniert!

Leider kannte ich damals "Meteoros" noch nicht. Ihr seid toll und habt so viele schöne Bilder und Erklärungen!
Die Entdeckung! Zoom in die Mitte!
Die Entdeckung! Zoom in die Mitte!
11.10.2024, dito kurz nach Sonnenuntergang
11.10.2024, dito kurz nach Sonnenuntergang
14.10.2024, deutlich zwischen den Wolken
14.10.2024, deutlich zwischen den Wolken
Es ist übrigens dasselbe abgemähte Maisfeld wie bei Lemmon :D

Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 916
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Christoph Gerber » 15. Nov 2025, 22:38

Hallo Elli,
du schreibst
Christian Morgensterns "Palmström" kommt mir da in den Sinn ("... dass nicht sein kann, was nicht sein darf"), aber es funktioniert!
– nimm es mir bitte nicht übel, wenn ich mir erlaube, hier zu deinen Bildern wie folgt Stellung zu nehmen:
Das Objekt auf deinen Bildern vom 11.10.2024 kann nicht der Komet sein: 1. ist in der ersten Aufnahme sehr deutlich ein kurzer Strich zu erkennen (in der zweiten Aufnahme ist es etwas verschwommen/unscharf wie auch die Bäume). Dieser Strich erinnert mich viel eher an einen sehr verkürzten (und weit entfernten) Kondensstreifen eines Flugzeugs, nahezu von hinten gesehen und von der Sonne beleuchtet. Solche Sichtungen werden gelegentlich mit Kometensichtungen verwechselt. Was mich in dieser Interpretation bestätigt ist 2., dass das Objekt sich auf beiden Bildern (vor und nach Sonnenuntergang?) praktisch genau senkrecht nach unten bewegt hat. Der Komet sollte sich zwischen den Bildern aber nach rechts unten bewegt haben (vorausgesetzt, du hast deinen Standpunkt nicht verändert). Das ist in diesem Video von Michael Green gut zu sehen: https://forum.meteoros.de/viewtopic.php ... 80#p248123. Ich schätze, dass auf dem zweiten Bild ein weiteres Flugzeug zu sehen gewesen ist. Zur Sichtbarkeit des Kometen am 11.10. siehe die folgenden (und natürlich die sich daran anschließenden) Beiträge hier:
https://forum.meteoros.de/viewtopic.php ... 20#p247948
Auch nach diesen Bildern zu urteilen ist eine so auffällige Erscheinung am noch sehr hellen Himmel am 11.10. ausschließen.

Und zu deinen Bildern von Lemmon:
Am 12.11. war der Komet nur noch +4.5 mag hell – das ist in Horizontnähe schon am dunklen Himmel nicht einfach zu beobachten – und dann noch am Tageshimmel??? Am 24.10. (deine ersten beiden Bilder) hatte er gerade seine Maximalhelligkeit von etwa +3.5–4.0 mag. Alle anderen Bilder dürften andere Dinge, aber nicht den Kometen zeigen. Außerdem: ich unterscheide strikt zwischen Fotos (von Fotokameras) und Smartphone-Bildern, die schon sehr stark vom Gerät selbst bearbeitet sind (und selbst Fotos sind durch die JPG-Kompromierung bereits intern von der Kamera verarbeitet!). Da ist größte Vorsicht geboten. Entscheidend sind immer die eigenen Beobachtungen. Du schreibst
ich habe den Komet wirklich am besten in der Dämmerung beobachten können.
– mit bloßem Auge oder mit einem Fernglas?

Ich möchte dich hiermit nicht enttäuschen, sondern vielmehr ein tieferes Interesse an diesen Himmelserscheinungen wecken und dich ermuntern, weiter in das faszinierende Thema einzudringen anstelle von Behauptungen aufzustellen, die im Grunde (oder sprichwörtlich?) aus der Luft gegriffen sind...

Gruß aus Heidelberg,
Christoph

PS: Du schreibst
Wenn also nicht alle Fotos hier übernommen werden, habe ich vollstes Verständnis.
Hier ist jeder selbst verantwortlich für die eingebundenen Bilder. Hier in diesem Forum wird nichts "übernommen" oder aussortiert. Das muss jeder selbst entscheiden. Und ich hoffe und wünsche mir, dass dieses Forum nicht mit Fotos geflutet wird, die nicht zu einem gegebenen Thema gehören. "Schöne Bilder" haben ihren Platz anderswo im www-Universum.

Allen einen schönen Sonntag!

Elli Wilhelm
Beiträge: 10
Registriert: 8. Jul 2025, 20:24

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Elli Wilhelm » 16. Nov 2025, 01:01

Hallo Christoph,
nein, ich nehme es Dir nicht überhaupt übel, bin eher dankbar dafür, dass ich nochmal klarstellen kann, am 11.10.2024 wirklich Tsuchinshah-ATLAS aufgenommen zu haben. Von dem Abend sind noch sechs Fotos aus einem Zeitraum von etwa drei Minuten erhalten, wobei das um 18:54:43h aufgenommene am deutlichsten den Komet erkennen lässt, sogar von der Färbung und auch mit der Bewegung nach rechts unten. Hier ist es:
20241011_185443.jpg
Vorher habe ich bestimmt 20 Fotos gemacht, um eine Verwechselung mit Kondensstreifen auszuschließen.
Woanders in Deutschland und Europa hat man "Tsuchi" auch schon etwa um diese Tageszeit beobachten können, wie ich Deinem Link entnommen habe. Guck doch bitte nochmal drauf, ja?
Ich habe den Komet mit bloßem (bebrillten) Auge entdeckt, ohne Fernglas. Mag sein, dass die Fotos ein bisschen verwackelt sind, ich habe freihändig fotografiert, weil ich kein Stativ habe; einen Fotoapparat übrigens auch nicht.

Deine Skepsis zu meinen Bildern von Lemmon vom 12.11.2025 kann ich voll verstehen - ich fand es auch nicht einfach, ihn zu orten. Deshalb habe ich die Bestimmung der Fundstellen zeitlich gesehen rückwärts vorgenommen, also von 17:29 h bis 16:53 h. Auf allen Bildern ist Lemmon leider nur als eher schwacher grüner Fleck zu erkennen, aber das kann ich nachträglich nicht mehr ändern. Ich kann auch nichts dafür, dass Lemmon in einen schönen Sonnenuntergang geraten ist - der kam mir eher zufällig in die Quere :lol:

Natürlich bleib ich dran an den Himmelsbeobachtungen, das ist sehr spannend! Und ich lerne hier tausend Dinge ... will aber keine Expertin werden, nur ernst genommen. Daher hätte ich nichts dagegen einzuwenden, wenn jemand von Euch "Profis" die Fotos und Texte (von Neulingen wie mir) vor einer Veröffentlichung checkt, damit es nicht zu solchen "öffentlichen" Irritationen wie jetzt kommt.
In diesem Sinne liebe Grüße an Euch Profis, vor denen ich den Hut ziehe! So schlau werde ich in diesem Leben nicht mehr :wink:

Herzlich grüßt Elli aus Scheeßel-Jeersdorf.

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1331
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Beitrag von Thorsten Gaulke » 16. Nov 2025, 15:52

Hallo Elli...

Nochmal ganz kurz zu deinem geposteten Bild... Das ist ein Kondensstreifen eines in die Dämmerung fliegenden Flugzeuges.... Gerade abends nach und morgens vor dem Sonnenaufgang sind "horizontnahe" Flugzeuge inkl. Kondensstreifen sehr gut ausmachbar...

Bei mag4 ist KEIN STERN UND KEIN KOMET so knapp nach Sonnenuntergang sichtbar... Siehe auch die anderen Beiträge unserer Forumaner, wenn es um Tagessichtbarkeiten oder Dämmerungssichtbarkeiten von Planeten/Sternen von - 4,6mag bis hin zu 0,0mag geht.

Und mit dem Smartphone bei kurzer Belichtung ist Lemmon sicherlich nicht als grünlich verwaschener Fleck zu fotografieren... Dafür braucht es dunkleren Himmel und längere Belichtung...


Die nächsten Kometen werden kommen... Dann kannst du dich - wie wir alle - noch mal ausprobieren... Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg weiterhin und Durchhaltevermögen...!
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 54 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste