Thorsten Gaulke hat geschrieben: ↑8. Aug 2025, 19:55
(...)
Dann müssen wir nur noch den Verursacher herausfinden, der bei Jörgen sicherlich ein anderer ist als bei mir... (...)
Im Sinne von andere irdische Lichtquelle? Ja, bestimmt. (Toll, dass du sie bei dir auch entdecken konntest!)
OlafS hat geschrieben: ↑8. Aug 2025, 14:42
Tolle Animation Jørgen,
trotzdem bleibt mir der Ursprung etwas schleierhaft.
Ok, es scheint so, daß sie "hinter" (also in der Höhe über den Wolken) auftauchen.
Also sollten sie recht hoch sein, wo es natürlich auch im August kalt genug sein kann.
Aber was sollte denn dann die Lichtquelle - bzw. - die künstlichen Lichtquellen sein, die sich bis in die Höhe auswirken?
Das zieht sich ja über das ganze Gesichtsfeld hin.
So oder so - sehr interessant!
Gruß, Olaf
Danke, Olaf!
Grundlegend passt der Erscheinungsbereich der Lichtsäulen ziemlich gut zur nordnordwestlich gelegenen Kleinstadt Espelkamp (Luftlinie ca. 6,5km) und tief am Horizont ist die Stadt Sulingen und noch weiter nördlich auch Bassum eine denkbare Lichtquelle, etwas weiter südlich noch Uchte. Die rechte obere Bildhälfte ist nahezu frei von deutlichen Lichtsäulen, was zu den wenigen vorhandenen, irdischen Lichtquellen in nordnordöstlicher Himmelsrichtung passt.
Da der erfassbare Erscheinungsbereich der Lichtsäulen im Nordnordwest-Sektor bis zu max. 25° Grad betragen hat und Espelkamp in etwa 6,5km Entfernung liegt, ist die Höhe der reflektierenden Schicht in 3km Höhe denkbar. (?) Das passt quick & dirty zu Thorsten seinen erfassten Daten:
Thorsten Gaulke hat geschrieben: ↑8. Aug 2025, 18:36
(...)
Die 0-Grad-Grenze lag zum besagten Zeitpunkt ca. bei 3500 Metern.
Die Wolkenuntergrenze lag bei 5000 Metern... (laut Kachelmann)
(...)
...deckt sich dann jedoch nicht mit der Annahme, dass die Lichtsäulen in deutlich größeren Höhen "sichtbar" waren. (?)
Ein Pfad mit einigen Unbekannten...
VG
Jørgen