2025-08-06/07 - Lichtsäulen über dem Nordwesten

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 644
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

2025-08-06/07 - Lichtsäulen über dem Nordwesten

Beitrag von Jørgen K » 8. Aug 2025, 12:13

Moin zusammen,

beim Auswerten der Aufnahmen meiner automatischen Dachkamera sind mir zum ersten Mal in rund drei Jahren Dauerbetrieb deutlich erkennbare Lichtsäulen aufgefallen. (Aufnahmen = Zentrierte Nordsicht)

Für mich persönlich ist es sogar der erste Kontakt mit diesem atmosphärischen Phänomen in etwa zehn Jahren aktiver Himmelsbeobachtung - entsprechend würde ich eine solche Erscheinung in dieser Ausprägung, an meinem Standort (bei Lübbecke), als eher selten einstufen:

Bild

07.08.2025, ca. 03:45 MESZ (18mm, APS-C)
07.08.2025, ca. 03:45 MESZ (18mm, APS-C)

07.08.2025, ca. 04:03 MESZ (18mm, APS-C)
07.08.2025, ca. 04:03 MESZ (18mm, APS-C)

Die Lichtsäulen sind erst ab ca. 02:24 MESZ und verstärkt von etwa 03:21 bis 04:21 MESZ in Erscheinung getreten bzw. zuletzt in der Morgendämmerung verblasst.

Das Aufleuchten der Säulen wirkt schon sehr magisch!, vor allem wenn man einen solchen Anblick vom eigenen Himmel über der Norddeutschen Tiefebene nicht gewohnt ist.

VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1619
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Re: 2025-08-06/07 - Lichtsäulen über dem Nordwesten

Beitrag von OlafS » 8. Aug 2025, 14:42

Tolle Animation Jørgen,

trotzdem bleibt mir der Ursprung etwas schleierhaft.
Ok, es scheint so, daß sie "hinter" (also in der Höhe über den Wolken) auftauchen.
Also sollten sie recht hoch sein, wo es natürlich auch im August kalt genug sein kann.
Aber was sollte denn dann die Lichtquelle - bzw. - die künstlichen Lichtquellen sein, die sich bis in die Höhe auswirken?
Das zieht sich ja über das ganze Gesichtsfeld hin.

So oder so - sehr interessant!

Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1291
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: 2025-08-06/07 - Lichtsäulen über dem Nordwesten

Beitrag von Thorsten Gaulke » 8. Aug 2025, 16:23

Moin Jörgen, moin Olaf...

Ich hab sie auch drauf... Massig... Standort Geseke... Video (leider komprimiert) bis zum Ende schauen...!)

Dateianhänge
20250808182901283_6f4d058fa6d94f749c3589b24edfc360_AG2335567_1.jpg
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 40 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1291
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: 2025-08-06/07 - Lichtsäulen über dem Nordwesten

Beitrag von Thorsten Gaulke » 8. Aug 2025, 18:36

Was ich bislang herausgefunden habe...

Die Dinger sind stationär...!
Die 0-Grad-Grenze lag zum besagten Zeitpunkt ca. bei 3500 Metern.
Die Wolkenuntergrenze lag bei 5000 Metern... (laut Kachelmann)
Irgendwo in Amerika wurde so etwas auch schon einmal beobachtet. (https://apod.nasa.gov/apod/ap181024.html)
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 40 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1233
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: 2025-08-06/07 - Lichtsäulen über dem Nordwesten

Beitrag von Jörg Kaufmann » 8. Aug 2025, 18:58

Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1291
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: 2025-08-06/07 - Lichtsäulen über dem Nordwesten

Beitrag von Thorsten Gaulke » 8. Aug 2025, 19:55

Danke Jörg...

Dann müssen wir nur noch den Verursacher herausfinden, der bei Jörgen sicherlich ein anderer ist als bei mir...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 40 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 644
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: 2025-08-06/07 - Lichtsäulen über dem Nordwesten

Beitrag von Jørgen K » 8. Aug 2025, 21:48

Thorsten Gaulke hat geschrieben: 8. Aug 2025, 19:55 (...)
Dann müssen wir nur noch den Verursacher herausfinden, der bei Jörgen sicherlich ein anderer ist als bei mir... (...)
Im Sinne von andere irdische Lichtquelle? Ja, bestimmt. (Toll, dass du sie bei dir auch entdecken konntest!)
OlafS hat geschrieben: 8. Aug 2025, 14:42 Tolle Animation Jørgen,

trotzdem bleibt mir der Ursprung etwas schleierhaft.
Ok, es scheint so, daß sie "hinter" (also in der Höhe über den Wolken) auftauchen.
Also sollten sie recht hoch sein, wo es natürlich auch im August kalt genug sein kann.
Aber was sollte denn dann die Lichtquelle - bzw. - die künstlichen Lichtquellen sein, die sich bis in die Höhe auswirken?
Das zieht sich ja über das ganze Gesichtsfeld hin.

So oder so - sehr interessant!

Gruß, Olaf
Danke, Olaf!

Grundlegend passt der Erscheinungsbereich der Lichtsäulen ziemlich gut zur nordnordwestlich gelegenen Kleinstadt Espelkamp (Luftlinie ca. 6,5km) und tief am Horizont ist die Stadt Sulingen und noch weiter nördlich auch Bassum eine denkbare Lichtquelle, etwas weiter südlich noch Uchte. Die rechte obere Bildhälfte ist nahezu frei von deutlichen Lichtsäulen, was zu den wenigen vorhandenen, irdischen Lichtquellen in nordnordöstlicher Himmelsrichtung passt.

Da der erfassbare Erscheinungsbereich der Lichtsäulen im Nordnordwest-Sektor bis zu max. 25° Grad betragen hat und Espelkamp in etwa 6,5km Entfernung liegt, ist die Höhe der reflektierenden Schicht in 3km Höhe denkbar. (?) Das passt quick & dirty zu Thorsten seinen erfassten Daten:
Thorsten Gaulke hat geschrieben: 8. Aug 2025, 18:36 (...)
Die 0-Grad-Grenze lag zum besagten Zeitpunkt ca. bei 3500 Metern.
Die Wolkenuntergrenze lag bei 5000 Metern... (laut Kachelmann)
(...)
...deckt sich dann jedoch nicht mit der Annahme, dass die Lichtsäulen in deutlich größeren Höhen "sichtbar" waren. (?)

Ein Pfad mit einigen Unbekannten... :)

VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste