NLC 2025-07-07/08

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 615
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

NLC 2025-07-07/08

Beitrag von Jørgen K » 8. Jul 2025, 01:27

Moin! Bei Lübbecke derzeit ein strukturell interessantes, großes H4-Display in nördlicher Richtung, aktuell schon über knapp 15 Grad Höhe :) gerade aus dem Bett gefallen …

03:49 MESZ - geht in Richtung 45 Grad Höhe!

04:04 MESZ - bis in Kassiopeia, ca. 70 Grad Höhe!

Großes Morgendisplay! Später mehr, wenn der Tagesverlauf es zulässt. Ansonsten bald …
Zuletzt geändert von Jørgen K am 8. Jul 2025, 02:29, insgesamt 3-mal geändert.
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 350
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: NLC 2025-07-07/08

Beitrag von Marcel Becker » 8. Jul 2025, 02:00

Moin,

einziger Nachweis aus Hamburg, die müssen hell gewesen sein (vermutlich H4):
IMG_9715.jpg
Weitere Daten, wie Höhe und azimutale Ausdehnung, waren aufgrund der sehr schlechten Bedingungen leider nicht bestimmbar gewesen.

Viele Grüße aus Hamburg
Marcel

Immekather
Beiträge: 17
Registriert: 4. Mai 2024, 09:30

Re: NLC 2025-07-07/08

Beitrag von Immekather » 8. Jul 2025, 06:03

Guten Morgen, UTC 23.31 Immekath Sachsen Anhalt
ca. 5 Grad über Horizont deutlich sichtbar. Danke Stefan für die Vorhersage!
Dateianhänge
IMG_4032.jpeg

Wolfgang Vollmann
Beiträge: 67
Registriert: 17. Jun 2007, 22:05
Wohnort: Wien

Re: NLC 2025-07-07/08

Beitrag von Wolfgang Vollmann » 8. Jul 2025, 06:28

Am Abend habe ich es von Wien, Rendezvousberg probiert: ein paar helle NLC Streifen hat die Kamera mit Teleobjektiv eingefangen, mit freiem Auge war nichts zu sehen.
2034UT_IMG_4979_p1w1.jpg
20:34 UT, Canon RP, Teleobjektiv 1:2,5 f=85mm, 4 Sekunden belichtet, etwas herausvergrößert.
Blick nach Norden, rechts knapp über den Bäumen ist epsilon Aurigae, oben 9 Aurigae und 7 Camelopardalis zu sehen
2037UT_IMG_4982_p1w1.jpg
20:37 UT, 5 Sekunden belichtet. Jetzt schaut auch Kapella (alpha Aurigae) durch eine Wolkenlücke

MoinMoinHH
Beiträge: 2
Registriert: 8. Jul 2025, 06:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: NLC 2025-07-07/08

Beitrag von MoinMoinHH » 8. Jul 2025, 06:44

Guten Morgen aus Hamburg,
ich habe ebenfalls einen Nachweis aus der Hansestadt. Darf man hier im Forum einen Link zu YouTube einfügen, dann kann ich das Zeitraffer in 4K mit euch teilen. Wenn ich mich nicht täusche, waren die zum Schluss bis nahezu 90 Grad über Hamburg.

LG MoinMoinHH
Zuletzt geändert von MoinMoinHH am 8. Jul 2025, 06:50, insgesamt 1-mal geändert.

André Knöfel
Beiträge: 438
Registriert: 22. Jan 2004, 16:22
Wohnort: Lindenberg (Mark) 52°12'31"N 14°07'17"E
Kontaktdaten:

Re: NLC 2025-07-07/08

Beitrag von André Knöfel » 8. Jul 2025, 06:58

Man darf...

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1258
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: NLC 2025-07-07/08

Beitrag von Thorsten Gaulke » 8. Jul 2025, 12:04

Hallo zusammen... KEIN Beobachtungsbericht, da ich nicht beobachtet habe. Aber Annke war wieder fleißig...

Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

MoinMoinHH
Beiträge: 2
Registriert: 8. Jul 2025, 06:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: NLC 2025-07-07/08

Beitrag von MoinMoinHH » 8. Jul 2025, 12:23

Hier ist der Clip aus Hamburg. An der linken Seite der Tanne im Vordergrund ist ungefähr Norden.
Das Video ist mit einer GoPro Hero11 aufgenommen. Intervall liegt bei 10 Sekunden.
https://youtu.be/lK-_di7n5nA
Zuletzt geändert von MoinMoinHH am 8. Jul 2025, 12:27, insgesamt 1-mal geändert.

Carl Herzog
Beiträge: 357
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: NLC 2025-07-07/08

Beitrag von Carl Herzog » 8. Jul 2025, 14:10

Hier ein kurzer Zeitraffer aus Idstein (50.2 N / 8.3 O), 4s Aufnahmen mit 8 fps abgespielt, leicht USM verstärkt, vertikal werden rund 25° dargestellt:

https://www.carl-herzog.de/akm/2025-07- ... dstein.mp4

Dank vor allem an Jørgen für die Meldung.

MoinMoinHH
Beiträge: 2
Registriert: 8. Jul 2025, 06:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: NLC 2025-07-07/08

Beitrag von MoinMoinHH » 8. Jul 2025, 15:37

Kurze Frage, damit ich es in meine Liste eintragen kann: War es am Ende H4 oder H5?

LG

Gitti Biel
Beiträge: 44
Registriert: 24. Jul 2017, 10:20

Re: NLC 2025-07-07/08

Beitrag von Gitti Biel » 8. Jul 2025, 16:00

Tatsächlich hat sogar die Yi ein bisschen aufgezeichnet, leider nur in s/w, aber schöne Strukturen erkennbsr:
(erste Aufnahme von 3.00h, zweite von. 3.13h MESZ, incl eines von KI eigefärbten Versuchs - Richtung Norden von Schacht-Audorf aus)
Screenshot_20250708_173930_YI Home.jpg
Dateianhänge
Screenshot_20250708_173945_YI Home(1)(1).jpg
Screenshot_20250708_173945_YI Home.jpg

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 615
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: NLC 2025-07-07/08

Beitrag von Jørgen K » 8. Jul 2025, 16:28

MoinMoinHH hat geschrieben: 8. Jul 2025, 15:37 Kurze Frage, damit ich es in meine Liste eintragen kann: War es am Ende H4 oder H5?

LG
Moin, das wird in Hamburg auf etwa 53.5°N anders zu werten sein als bei mir (bei Lübbecke) auf etwa 52.3°N :arrow: Hier war es final eine knackige H4. (Perspektive, Blickwinkel - somit "Dichte" der NLCs, Sonnenstand - somit Kontrast zur Himmelshelligkeit zum "idealen" Zeitpunkt etc.)

Hier nochmal Marcel seine Einschätzung:
Marcel Becker hat geschrieben: 8. Jul 2025, 02:00 (...) einziger Nachweis aus Hamburg, die müssen hell gewesen sein (vermutlich H4) (...)
Falls du deine eigene visuelle Beobachtung einordnen möchtest, sofern das nachträglich noch möglich ist: https://www.leuchtende-nachtwolken.info/beobachtung.htm (Siehe Abschnitt "Helligkeit")

Gruß
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 615
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: NLC 2025-07-07/08

Beitrag von Jørgen K » 8. Jul 2025, 16:58

Moin nochmal, diffus strukturiert sind die NLCs heute Morgen aufgestiegen und haben auf den Aufnahmen meiner Dachkamera erstmal nur für einen "weißen Schein" mit rotem Saum gesorgt, weshalb ich um kurz nach 3 Uhr MESZ vor die Tür gestapft bin. Und da war es verdammt kalt - also erstmal eine dicke Jacke geholt, Kamera geschnappt und ab ans Feld mit relativ freiem Nordblick:

Standort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N)
Beobachtungszeitraum der NLCs: ca. 02:48 - 04:05 MESZ
Max. Helligkeit: 4
Max. erfassbare Höhe: 70°+
Max. erfassbarer Azimut: folgt
Hinweis: Beobachtung nur im Morgensektor, im Abendsektor keine nachweisbaren NLCs auf der Dachkamera. Zeitweise roter Saum. Während der Beobachtung bildeten sich immer wieder zügig Wolken, so dass die schlussendliche Ausdehnung in der Höhe nicht weiter als bis 70° nachvollziehbar war, wobei die NLCs sicher noch höher gestiegen sind.


Folgende Animation zeigt das große Morgendisplay aus Perspektive meiner Dachkamera:

Bild

Rund um 03:30 MESZ war es noch möglich, das Display als Vertikal-Panorama mit 50mm Brennweite einzufangen, während die Leuchtenden Nachtwolken eine eindeutige Helligkeit "4" erreichten:

08.07.2025, ca. 03:34 MESZ (6x50mm, KB; Panorama)
08.07.2025, ca. 03:34 MESZ (6x50mm, KB; Panorama)

Derweil bildeten sich tolle Strukturen aus, die auch während der Beobachtung für Freude sorgten - samt leicht rotem Saum:

08.07.2025, ca. 03:38 MESZ (50mm, KB)
08.07.2025, ca. 03:38 MESZ (50mm, KB)

Gegen 4 Uhr Ortszeit bildeten sich schnell troposphärische Wolken und verdeckten die weiter höhersteigenden NLCs, weshalb ich schon davon ausgegangen bin, die Ausdehnung nicht weiter nachvollziehen zu können. Doch plötzlich (bei einem Sonnenstand von ca. -8,4°) wurden die NLCs nahezu über mir sichtbar:

08.07.2025, ca. 04:03 MESZ (24mm, KB)
08.07.2025, ca. 04:03 MESZ (24mm, KB)

Im Anschluss zog es schnell weiter zu, weshalb ich die Beobachtung abbrechen musste. Ein großartiger Morgensektor mit unerwartet großen Wolkenlücken :wow:

Und so kühl wie diese Morgenstunden waren, so kühl und eisweiß kamen auch die NLCs daher ... :wink:

Gruß
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net

Carl Herzog
Beiträge: 357
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: NLC 2025-07-07/08

Beitrag von Carl Herzog » 8. Jul 2025, 18:08

Kenne mich mit den relativen Helligkeiten nicht aus, aber nach Lektüre des obigen Links kann ich zumindest schätzen, daß sie - als ich kurz rausgefahren bin - wohl eine H1 war. Ich konnte sowohl mit bloßem Auge als auch am Kameradisplay nur erahnen, daß da was sein könnte, obwohl die NLCs relativ hoch standen (von 10° bis 20°).

Meine typische Belichtungszeit von 4 Sekunden, die ich immer für horizontnahe NLCs verwende, hat sich für so hohe NLCs als zu lang erwiesen, zumindest beim verwendeten Abbildungsmaßstab von rund 30 Bogenskunden pro Pixel (40 mm Brennweite auf 24 MP Vollformat).

Bei mir zogen die NLCs scheinbar von Nordosten nach Westen.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste