Moin nochmal, diffus strukturiert sind die NLCs heute Morgen aufgestiegen und haben auf den Aufnahmen meiner Dachkamera erstmal nur für einen "weißen Schein" mit rotem Saum gesorgt, weshalb ich um kurz nach 3 Uhr MESZ vor die Tür gestapft bin. Und da war es verdammt kalt - also erstmal eine dicke Jacke geholt, Kamera geschnappt und ab ans Feld mit relativ freiem Nordblick:
Standort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N)
Beobachtungszeitraum der NLCs: ca. 02:48 - 04:05 MESZ
Max. Helligkeit: 4
Max. erfassbare Höhe: 70°+
Max. erfassbarer Azimut: folgt
Hinweis: Beobachtung nur im Morgensektor, im Abendsektor keine nachweisbaren NLCs auf der Dachkamera. Zeitweise roter Saum. Während der Beobachtung bildeten sich immer wieder zügig Wolken, so dass die schlussendliche Ausdehnung in der Höhe nicht weiter als bis 70° nachvollziehbar war, wobei die NLCs sicher noch höher gestiegen sind.
Folgende Animation zeigt das große Morgendisplay aus Perspektive meiner Dachkamera:
Rund um 03:30 MESZ war es noch möglich, das Display als Vertikal-Panorama mit 50mm Brennweite einzufangen, während die Leuchtenden Nachtwolken eine eindeutige Helligkeit "4" erreichten:

- 08.07.2025, ca. 03:34 MESZ (6x50mm, KB; Panorama)
Derweil bildeten sich tolle Strukturen aus, die auch während der Beobachtung für Freude sorgten - samt leicht rotem Saum:

- 08.07.2025, ca. 03:38 MESZ (50mm, KB)
Gegen 4 Uhr Ortszeit bildeten sich schnell troposphärische Wolken und verdeckten die weiter höhersteigenden NLCs, weshalb ich schon davon ausgegangen bin, die Ausdehnung nicht weiter nachvollziehen zu können. Doch plötzlich (bei einem Sonnenstand von ca. -8,4°) wurden die NLCs nahezu über mir sichtbar:

- 08.07.2025, ca. 04:03 MESZ (24mm, KB)
Im Anschluss zog es schnell weiter zu, weshalb ich die Beobachtung abbrechen musste. Ein großartiger Morgensektor mit unerwartet großen Wolkenlücken
Und so kühl wie diese Morgenstunden waren, so kühl und eisweiß kamen auch die NLCs daher ...
Gruß
Jørgen