Komet mit Helligkeitsausbruch von 17 auf 3 mag !!??

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1865
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 31. Okt 2007, 20:15

Hallo zusammen,

damit ich nun nicht ganz aus der Reihe falle, hier einmal Komet von heute :wink: . Ich habe einfach mit dem Tele draufgehalten, d.h., das ist keine Zusammensetzung aus mehreren Aufnahmen und erhebt keinen Anspruch auf besondere Qualität. Es hat mir einfach Spaß gemacht, mal zu testen, ob man da auch was sieht und ich bin mit dem Ergebnis für die so profane Ausrüstung ganz zufrieden :D

Daten: Canon 300D; 300 mm; F/5,6; 3 sec; ISO 800;

Viele Grüße
Helga

Bild

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 425
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 31. Okt 2007, 20:25

Hallo Helga.

Sieht doch gut aus der Komet. Ich hab ihn heute auch zum ersten mal gesehen. Erst im Feldstecher und dann hab ich mein Tal rausgeschleppt,
mit den ergebmiss das ich mal die Spiegel Reinigen muß!

Gruß Peter Broich.

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 277
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

17P/Holmes

Beitrag von Markus Pfarr » 31. Okt 2007, 22:01

Hallo zusammen,

ich konnte heute auch den Kometen ablichten.
Leider konnte ich nur 6 Fotos machen, dann zog der Nebel auf.
Seeing sehr schlecht.
Aufnahmedaten:
14" Newton f/4,3 , 6x30sec. Canon EOS 30D, ISO 800, mit Astroart gestackt und mit Photopaint bearbeitet.

Bild

Viele Grüße

Markus

Benutzeravatar
jens.hackmann
Beiträge: 231
Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Beitrag von jens.hackmann » 31. Okt 2007, 23:23

Moin allerseits,

da kommen ja doch einige nette Holmes-Bilder zusammen. Dann möchte ich meine heutigen Ergebnisse auch mal einstellen. Anbei einige Bilder von Holmes...:

Bild
Aufnahme vom Sonntag, 28.10.2007
Canon EOS 30D mit EF 75 - 300 mm bei f= 150 mm
t= 1 x 60 Sekunden bei 200 ASA

Aufnahmen von Mittwoch, 31.10.2007:

Bild
Canon EOS 30D am 20 Zoll LOMO Cassegrain bei f= 5000 mm
t= 1 x 60 Sekunden bei 640 ASA

Bild
Canon EOS 30D am NP-80L Vixen Refraktor, f= 1200 mm, f/15
t= 1 x 600 Sekunden bei 800 ASA

Und zur Verdeutlichung, was für Sichtbedingungen ich hatte...:

Bild
Canon EOS 30D, Sigma 18 -50 mm bei f= 18 mm
t= 1 x 40 Sekunden bei 1600 ASA

Während der Aufnahmen durch die Teleskope sah es noch deutlich schlimmer aus... :(

Mal schauen, was die kommenden Abende so bringen... :)

Grüße

Jens

Benutzeravatar
JürgenF
Beiträge: 66
Registriert: 11. Jul 2005, 07:55
Wohnort: Marl (Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenF » 31. Okt 2007, 23:29

Hallo.

Hier ein paar Eindrücke von Heute:

Mit Bresser Uranus 100/1000 und 400D von Hand nach Gefühl nachgeführt:
Bild

Und mit 70/700 Refraktor auf Bresser Uranus als Leitgerät
Bild

Etwas länger belichtet:
Bild


Viel Spaß und Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
Anke Mo
Beiträge: 259
Registriert: 7. Dez 2005, 15:46
Wohnort: Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Anke Mo » 1. Nov 2007, 08:53

Ach, ich hänge mich auch noch mal hier dran, mit einer Aufnahme vom 30. 10. und meinem 150mm f5 Orion auf GP

Komposit aus zwei Aufnahmen, einmal 8sec und einmal 30sec bei ISO 1600.
EOS 350D unmodifiziert, Bearbeitung in PS.

Bild

Anke Morbitzer

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 1. Nov 2007, 18:54

Hallo Zusammen,

ist ja echt schon eine tolle Sammlung an Holmes-Bilder zusammen gekommen!

Ich war die letzen zwei Abende auch nicht untätig, habe aber nach wie vor mit meiner Billig-Montierung zu kämpfen :-(

Na ja, ein bissel verwackelt aber immerhin kommt der Halo heraus:

Bild

Aufnahmedatum: 31.10.2007 18:12 UT
Kamera: PENTAX K10D
Brennweite: 600 mm KB (400 mm Real)
Blende: F6.7
Belichtungszeit: 120.8"
ISO-Wert: 560/28°

Später war ich dann noch in der Sternwarte in Gudensberg, und durfte dort meine Cam mal hinter den 800mm Refraktor hängen.

Gescheite Nachführung ist (fast) alles sag ich nur... ;-)
Die Fokussierung war zwar nur manuell und noch nicht perfekt, dafür geht es aber:

Bild

Aufnahmedatum: 31.10.2007 21:28 UT
Kamera: PENTAX K10D
Brennweite: ~1200 mm KB (800 mm Real)
Blende: ~ F8
Belichtungszeit: 30"
ISO-Wert: 400/27°

Leider kam dann der Mond hervor, und es fing stark an zu betauen, so dass dann Schluss war.

Viele Grüße,

Lutz

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 1. Nov 2007, 19:55


Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1310
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 1. Nov 2007, 22:46

Moin...

Jawollja, da kommt ja einiges zusammen... :shock:

Was mir bei all den Bildern auffällt: Das Kugelrunde ist nicht mehr ganz rund und vor allem an einer Seite schon etwas ausgefranst...

Sehr schön zu sehen auf Anke Mo's Bild...rechts ist die Koma diffuser als links........sollte sich da etwa ein Schweiflein entwickeln ???

--> Jan:
Hallo Thorsten (Gaulke),

ich meine in deinem Bild mehrere konzentrische "Ringe" zu sehen. Könnte es sein, dass es sich dabei um die Staubhüllen mehrerer aufeinanderfolgender Ausbrüche handelt? Oder ist es nur ein Artefakt?
Hmmmh, ich denke teils teils.......auf den Fotos ist auf jeden Fall eine kleine Abdunklung in der Koma erkennbar....schau mal hier: Ein Originalfoto 10 sec. belichtet, nur mit PS etwas deutlicher hervorgebracht (Relief)...

Bild

Was meint der Rest ???
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 2. Nov 2007, 04:01

Hi,
wow, dieses Bild ist der Hammer:

http://www.cometography.com/pcomets/017p_20071031mj.jpg

Copyright © 2007 Michael Jäger (Austria)

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
JürgenF
Beiträge: 66
Registriert: 11. Jul 2005, 07:55
Wohnort: Marl (Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenF » 2. Nov 2007, 08:58

Thorsten Gaulke hat geschrieben:rechts ist die Koma diffuser als links........sollte sich da etwa ein Schweiflein entwickeln ???
Hallo Thorsten, die Vermutung hatte ich auch schon. Ich zitiere mich mal selbst (siehe Seite 5 in diesem Tread):
Im Süden gewinnt man eher den Eindruck, als wäre es dort ausgefranst. Ebenso sieht der hellere Bereich neben den Core aus, als würde er nach Süden gedrängt. Demnach könnte, vorsichtig vermutet, ein Schweifansatz irgendwann auch nach Süden deuten. Oder liege ich da falsch?
Ich denke auf dem Bild von Michael Jäger wird dies eindrucksvoll untermauert.
Ich hatte schon nach Holmes und Jäger gegoogelt, bin aber lediglich auf ältere Fotografien mit 17 mag gestoßen :wink:
Danke für den Hinweis @ Mark.

Hier seit Gestern leider Hochnebel und augenblicklich Nieselregen.
Ich fürchte in NRW gibt das die nächsten Tage nichts :cry:


Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 2. Nov 2007, 18:46

Moin!

Allen einen Glückwunsch zu den tollen Bildern. Kann da leider nicht mithalten. ;)

Aber was mich mal interessieren würde, ist die Ursache des Ganzen. OK, ich weiß, ab ins Reich des Spekulatius...

Was kann da passiert sein?
Ich habe bisher von zwei Theorien gehört:

1.) Es soll im porösen Kometen eine Art Einbruch gegeben haben können. Vergleichbar mit einem Dolinen-Einsturz auf der Erde.
- Braucht es dazu nicht Schwerkraft?

2.) Holmes ist mit einem anderen Himmelskörper kollidiert.
- Aber schon das zweite Mal? Und die erste Kollision hat er unbeschadet überstanden?

3.) ...etwas anderes ist passiert...

Mich würden eure Meinungen interessieren. :-)

Viele Grüße
Daniel

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 2. Nov 2007, 19:32

Hallo Daniel,

diese Frage beschäftigt wohl alle die sich näher mit Holmes beschäftigen.

Mich natürlich auch, also steuere ich mal ein paar Spekulatius bei: ;-)

Einen rein durch das vergangene Perihel induzierten Ausbruch schließe ich mal aus, da dieser wenn auch in Schüben stattfinden kann, aber dann insgesamt doch etwas gleichmäßiger von Statten gehen sollte. Das Perihel liegt ja zu dem auch noch außerhalb der Marsbahn, so das die solare Einwirkung zum einen nicht so außerordentlich stark ist, wie bei anderen Kometen, welche der Sonne viel näher kommen.

Überhaupt ist Holmes wegen seines Orbit zwischen Mars und Jupiter
nicht so extremen Wechseln des Einflusses des Sonnenwindes ausgesetzt.

Hier scheint mir Instabilität des Kerns wegen den starken Gezeitenwirkungen gerade zwischen der Jupiter- und Marsbahn
( ->Asteroiden ) sehr plausibel, oder auch eine Kollision.

Jupiter treibt ja in diesem Bereich sehr viel Unwesen mit seiner gewaltigen Schwerkraft, so das die Asteroiden ja nicht nur in der Ekliptikebene vorhanden sind, sondern dort einiges an Planetentrümmern auch in sehr irregulären Orbits unterwegs sein dürfte.

Was es nun genau war, wird sich wohl nicht genau bestimmen lassen.
Vielleicht geht ja gerade wegen der kurzen Periodizität und relativen Nähe mal eine Mission zu diesem Kometen, welche dann vielleicht Aufschluss geben könnte.

Viele Grüße,

Lutz

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 3. Nov 2007, 10:50

Gerade gibt es auf Spaceweather.com einen Hinweis auf die Bilder von Sebastian Voltmer.

http://www.astronom.de/Index2.html?17PHolmes.html

:shock:

Ich denke damit können wir jetzt alle unsere Ausrüstung einstampfen und staunen ....

Damit ist dann auch die Schweiffrage mehr als Zweifelsfrei geklärt.

André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 742
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 3. Nov 2007, 15:11

Hi André,
Ich denke damit können wir jetzt alle unsere Ausrüstung einstampfen und staunen ....
Nö... mach ich nich. Respekt vor diesen Bildern, aber schau dir doch mal die Preise an, die man für sein Instrumentarium hinblättern muss. Das ist eine andere Liga, da vergleiche ich mich nicht mit.

Das hier ist Spass und kein Wettbewerb :-)

Gruss,

Jan

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 3. Nov 2007, 16:02

Moin!

Ja, gar nicht so einfach mit der Ursache.
Den Sonnenwind würde ich dafür auch nicht verantwortlich machen wollen. Letzten Mai vielleicht, aber nun nicht mehr.
An die Schwerkräfte der Planeten hab ich so noch gar nicht gedacht.....

Ich habe da eben aber noch eine schöne Animation in der Astroecke gefunden.
Schaut mal:
http://www.astrocorner.de/pics/archiv.p ... ruch_l.swf
Quelle: http://www.astrocorner.de/index/02_wiss ... en/17p.php

Unglaublich aber wahr, ich hab Holmes in der ganzen Zeit erst einmal vernünftig beobachten können. Heut wirds wohl wieder nix...

Schönes Wochenende
Daniel

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 3. Nov 2007, 18:49

Hallo,
hier ein Holmes vom 3. November. Jetzt ist es zugezogen.

Bild

Bild


Bild

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 582
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias F. » 4. Nov 2007, 19:41

Endlich mal wieder klarer Himmel,

es ist schon erstaunlich wie der Komet in den letzten zwei Tagen wieder "gewachsen" ist :shock:
nun fehlt ja nicht mehr viel bis zur Vollmondgröße :lol:

Bild
EOS 400D 142sek bei ISO 200 mit 10"LX200 (f6,3)

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 4. Nov 2007, 22:01

Hi Tobias,

Glückwunsch zu dem tollen Foto!

Warum ist es hier nur wieder nicht klar...

Ein einziger gescheiter Beobachtungs-Abend für Holmes hier bisher überhaupt :-(((

Kotzwetter^25 das ganze Jahr hier, einfach nur fürchterlich.

Ich hasse dieses dämliche Mitteleuropäische Mittelmaß bezüglich des Wetters.

Egal welche Jahreszeit, immer nur irgendwas mittendrin, nie richtig warm, nie richtig kalt, klares Wetter eh nur sehr sporadisch...

Da kommt mir schon wieder die Elends-Erinerung an Mega-PL-Event des SC 23 am 20.11.03 in den Sinn, welcher auch durch diesen Mist versaut wurde

Mann, was nervt dieser elende Wettermist an. Am liebsten würde ich irgendetwas in die Hand nehmen und an die Wand klatschen.

Sorry, aber das musste mal wieder raus.

Traurige Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 742
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 5. Nov 2007, 04:02

Hier mal abschliessend eine Bilderserie von mir, insgesamt habe ich den Kometen in 5 Nächten beobachtet:

Bild

Alle Bilder aufgenommen mit einer Canon 350D bei 300mm (480mm effektiv).

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste