Polarlicht 02./03.08.2016

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Jonas Flodin
Beiträge: 245
Registriert: 16. Apr 2015, 23:07
Wohnort: Lübeck

Re: Polarlicht 02./03.08.2016

Beitrag von Jonas Flodin » 4. Aug 2016, 14:49

Früher habe ich es leider zeitlich nicht geschafft, deswegen nun auch von mir noch der Nachtrag
zur Polarlicht-Nacht vom 02. auf den 03. August 2016.

Ich bin das zweite mal mit dem Auto und Equipment zum Bülker Leuchtturm bei Kiel rausgefahren
und das erst Mal mit 'Resultaten' die meinen Erwartungen entsprachen, wieder nachhause.

Das Geschehen ließ sich in mehrere Phasen unterteilen.
Die erste aktive Phase überhaupt in jener Nacht begann wohl um kurz nach Mitternacht, als man
zwischen den Wolkenfeldern über der Ostsee prompt einen sehr dominanten rot-violetten Schein
in den Fotos sehen konnte.

Die markanten stellen verblassten nach halb1 jedoch zunehmend wieder und ließen ein unscharfes,
rot-violettes Band zurück, was sich jedoch über einen sehr langen Zeitraum hielt.

Anschließend, gegen 2 Uhr, stieg die Aktivität dann wirder merklich an. Es bildeten sich bis in die
Morgenstunden hinein zahlreiche Beamer aus, die auch mit bloßem Auge gut erkennbar waren und
ein schönes Bewegungsmuster aufwiesen.

Folgend ein paar Fotos mit meiner Nikon D5100 und dem Tokina 11-16 DX II sowie leichtem Editing in
Lightroom (Klarheit, Rauschreduktion, Lichtwerte):

00:09 MESZ
Bild

00:25 MESZ
Bild

Zwischen halb1 und kurz vor 2 hielt sich ein recht stabiles, violett glimmendes Polarlicht-Band
konstant am Nordhimmel, es war jedoch sehr strukturarm und bewegungsfaul.
Das änderte sich dann gegen 2 Uhr.

Es traten vereinzelt Beamer hervor, welche sehr gut, wenn auch farblos, visuell sichtbar waren.

01:53 MESZ
Bild

02:00 MESZ
Bild

02:29 MESZ
Bild

02:33 MESZ
Bild


Entsprechend der passenden Gegebenheiten kam ich auch nicht um meinen ersten Polarlicht-Selfie herum :D

02:56 MESZ
Bild

02:59 MESZ
Bild

Selbst in der fortschreitenden Dämmerung kurz vor halb 4 waren fotografisch deutlich Beamer erkennbar.

03:21 MESZ
Bild

Eigentlich schade. Die Nacht hätte ruhig noch 1-2 Stunden länger dauern können :D

Insgesamt würde ich das Event mit 'Visuell annehmbar sichtbar' einstufen, da man neben den Beamern
auch über einen sehr ( !!! ) langen Zeitraum hinweg das helle 'Band' erkennen konnte, wo letzlich das
Polarlicht stand. Die Beamer waren zwischenzeitlich sehr gut visuell sichtbar, wenn auch farblos.

Ein wirklich tolles Erlebnis. Einen besseren Saison-Auftackt hätte ich mir wohl nicht wünschen können.

Darf gerne so weiter gehen! :D

Liebe Grüße aus Kiel,

Jonas

Olaf Andrich
Beiträge: 60
Registriert: 13. Feb 2016, 17:49
Wohnort: Hamburg

Re: Polarlicht 02./03.08.2016

Beitrag von Olaf Andrich » 5. Aug 2016, 18:57

Hallo and Alle erfolgreichen Beobachter...

Da habt Ihr je wirklich ein paar schöne Fotos gemacht... Ich musste leider mal wieder Arbeiten, aber mir hat es so in den Fingern gejuckt. Zu schade, dass ich nicht konnte, vielleicht hätte ich ja den ein oder anderen getroffen.

Schöne Fotos... :wow:

Viele Grüße,
Olaf
Wünsche immer Tight Lines aber hier natürlich gutes Licht und freie Sicht :D

https://www.youtube.com/channel/UCIsLCQ ... CDyNxKQGgg

LasseHoffmann
Beiträge: 11
Registriert: 21. Aug 2015, 10:31
Wohnort: Winsen (Aller)
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 02./03.08.2016

Beitrag von LasseHoffmann » 5. Aug 2016, 22:22

Schicke Fotos! Ich bin daheim geblieben... Dabei hatte ich mir eingebildet, bereits gegen 22:00 auf den Polarlichtcams einen grünen Schimmer erkannt zu habe...

@Jonas: welche Belichtungszeiten und ISO Werte hattest Du eingestellt? Ich habe mir gerade ebenfalls das Tokina 11-16 DX II für meine D3200 zugelegt und habe damit noch keinerlei Erfahrungen im Bereich PL...

Benutzeravatar
Jonas Flodin
Beiträge: 245
Registriert: 16. Apr 2015, 23:07
Wohnort: Lübeck

Re: Polarlicht 02./03.08.2016

Beitrag von Jonas Flodin » 5. Aug 2016, 23:30

LasseHoffmann hat geschrieben:@Jonas: welche Belichtungszeiten und ISO Werte hattest Du eingestellt? Ich habe mir gerade ebenfalls das Tokina 11-16 DX II für meine D3200 zugelegt und habe damit noch keinerlei Erfahrungen im Bereich PL...
Hallo Lasse!

Kommt immer auf die Umgebung und entsprechend den Umständen an, wo du was fotografierst.

Mitten in der Nacht, derzeit beispielsweise zwischen 1 und 2 Uhr MESZ, ist es draußen fernab von
beleuchteten Siedlungen und Straßen bereits wieder so dunkel, dass du bei Offenblende (2.8) und
Verschlusszeiten von bis zu 10 Sekunden auf ISO 1250+ (eher sogar bis zu ISO 2000+) gehen musst,
um etwas vernünftig ablichten zu können.

Software wie Adobe Photoshop Lightroom helfen dann ungemein, im Nachhinein störendes Rauschen
zu entfernen, was ab einer bestimmten Lichtempfindlichkeit unumgänglich wird.

Meine Bilder in der dunkelsten Zeit (siehe oben) wurden auf ISO 3200 geknipst.
Bei den Selfies gegen 3 Uhr hingegen brauchte ich wegen des Dämmer-Lichtes nurnoch ISO 2000,
später auch nurnoch 1250. Später (nach 3:20...) sah man jedoch kaum noch etwas von dem
Polarlicht, da die Atmosphäre hierfür zu hell wurde.

In erster Linie gilt: ausprobieren. Du lernst viel schneller durch Experimente in Eigenregie als durch
alle Tipps, die Fremde dir geben können ^^

Ich hoffe, ich konnte dir damit eine halbwegs zufriedenstellende Antwort geben :D

(Bei dem Tokina musst du - immer - auf starke Lichtquellen aufpassen (z.B. wenn du den
Mond "direkt" fotografierst), da du hierbei schnell unschöne Reflexionen erzeugst, die du
von den Bildern nicht runter bekommst. Teste am besten selbst ein wenig damit rum!
Kannst z.B. Straßenbeleuchtungen nachts mal fotografieren, dann siehst du, was ich meine.)

Viel Spaß mit diesem tollen Objektiv und Grüße aus Kiel,

Jonas

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 02./03.08.2016

Beitrag von Andreas Möller » 7. Aug 2016, 18:19

Herzlichen Glückwunsch euch allen!

Was war eigentlich der Auslöser? (Ich war für ne Woche weg vom Netz ;D )

Viele Grüße,
Andreas

Benutzeravatar
Carsten Jonas
Beiträge: 255
Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)

Re: Polarlicht 02./03.08.2016

Beitrag von Carsten Jonas » 7. Aug 2016, 18:36

Hallo Andreas,

Welcome Back!!!

Hast Du den Matsch ab bekommen?

Auslöser war der schnelle Sonnenwind von dem koronalen Loch...

Gruß Carsten

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 02./03.08.2016

Beitrag von Andreas Möller » 7. Aug 2016, 19:16

Danke Carsten,
und ja, matschig wars allemale. Aber nicht wie 2015. Schade eigentlich ;)

Wars CH 753 ? (edit 753 meinte ich, vorherstand hier 752)
Spaceweather schreibt noch was von einen im CH-Stream embedded CME
Bleibt ja nur der oder der ?

Viele Grüße,
Andreas

Benutzeravatar
Carsten Jonas
Beiträge: 255
Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)

Re: Polarlicht 02./03.08.2016

Beitrag von Carsten Jonas » 7. Aug 2016, 19:22

Die CME ist erst danach eingetroffen...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste