Aufgenommen am Meldorfer Speicherkoog/Meldorf. Erste Aktivität begann um 23:10 Uhr und hielt bis 0:00 Uhr MEZ an. Dann bin ich schlafen gegangen

Kurzzeitige pulsierende visuelle Aufhellung des Nordhorizontes.
Moderator: StefanK
yo... zu der Zeit steh ich 2 km nördlich von dirAlexander Zachen hat geschrieben:Aufgenommen am Meldorfer Speicherkoog/Meldorf. Erste Aktivität begann um 23:10 Uhr und hielt bis 0:00 Uhr MEZ an.
Marc Sluiter hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich tue mich ja echt schwer jemanden etwas zu unterstellen... aber jemand aus Nordhorn (Breitengrad 52.4517) behauptet, dieses Foto geschossen zu haben: http://www.ems-vechte-news.de/polarlich ... rafschaft/
Das muss laut einem Facebookeintrag (https://www.facebook.com/groups/Fotogra ... %22R%22%7D) um kurz vor halb 2 MESZ gewesen sein.
Haltet ihr das für möglich? Ich verfolge die Polarlichtfotografie ja noch nicht so lange, aber so eine seltsame grüne Struktur habe ich auf noch keinem Foto gesehen, schon gar nicht so hoch über Deutschland, auch nicht vorletzte Nacht. Oder vertue ich mich da?
Gruß, Marc
...mit Photoshop geschossenMarc Sluiter hat geschrieben:ich tue mich ja echt schwer jemanden etwas zu unterstellen... aber jemand aus Nordhorn (Breitengrad 52.4517) behauptet, dieses Foto geschossen zu haben: http://www.ems-vechte-news.de/polarlich ... rafschaft/
Sehr gut und toller Bericht.Marc Sluiter hat geschrieben:Jetzt bin ich sogar selbst auf der Internetseite unserer Lokalzeitung gelandet (Anfrage kam kurz nach meinem Post oben).
Michael Theusner hat geschrieben:Hallo Marc,
das Bild ist höchstwahrscheinlich eine Fälschung. Auf jeden Fall zeigt es sehr sicher kein Polarlicht und schon gar keines der Nacht des 8./9.5.16. Ich vermute, dass es aus mindestens zwei Bildern zusammengesetzt ist. Einmal das Vordergrundbild, das zweite eine ziemlich lange belichtete Sternfeldaufnahme (weiß jemand welche Sterne das sind?). Man muss auch nur die PL-Bilder aus der Nacht angucken, dann sieht man schon, dass das PL völlig anders aussah. Anhand der Bewegung der Sterne im Bild ist auch sofort sicher zu sagen, dass es nicht Richtung Norden aufgenommen worden sein kann (Bewegung der Sterne wäre da parallel zum Horizont), sondern Richtung Osten.
Einzige Rettung für "nicht Fälschung" wären Reflexe im Objektiv, die die merkwürdigen, grünen Streifen erzeugen. Halte ich aber für unwahrscheinlich.
Fazit: Mindestens falsch interpretiert, hochwahrscheinlich Fälschung.
Gruß, Michael
Marc Sluiter hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich tue mich ja echt schwer jemanden etwas zu unterstellen... aber jemand aus Nordhorn (Breitengrad 52.4517) behauptet, dieses Foto geschossen zu haben: http://www.ems-vechte-news.de/polarlich ... rafschaft/
Das muss laut einem Facebookeintrag (https://www.facebook.com/groups/Fotogra ... %22R%22%7D) um kurz vor halb 2 MESZ gewesen sein.
Haltet ihr das für möglich? Ich verfolge die Polarlichtfotografie ja noch nicht so lange, aber so eine seltsame grüne Struktur habe ich auf noch keinem Foto gesehen, schon gar nicht so hoch über Deutschland, auch nicht vorletzte Nacht. Oder vertue ich mich da?
Gruß, Marc
Ist doch lustig!Steffen Gude hat geschrieben:Leider etwas verspätet aber ich habe gerade gelesen, dass dieses Bild schon diskutiert wurde. Ich gehe sehr stark davon aus, dass es sich bei den grünen streifen um einen Laserpointer bei Langzeitbelichtung handelt und die Reflektionen sind Staubpartikel in der Luft, die den Laserstrahl reflektieren.Schade dass es Fotografen gibt, welche die Öffentlichkeit veräppeln wollen.
NW ist schon mal die falsche Richtung, dort gab es zu der Zeit kein PL. Das ist definitiv. PL gibt bei uns in Norddeutschland eher am Nordhorizont. Diese Farbeffekte(konzentrisch um den Sonnenuntergang sind entweder Quantifizierungseffekte(bei der der Umwandlung von RAW nach JPEG; Bitte Vorgehen, Software und "Helligkeit verringern" genauer beschreiben) oder vielleicht Airglow(IMHO eher unwahrscheinlich so konzentrisch um den SU).vombatus hat geschrieben:Das Objektiv war Richtung Nord-Westen ausgerichtet, wo sich leider auch die Innenstadt von Neuss befindet.
Sorry Wolfgang, da muss ich Dir leider widersprechen, die erste Aktivität in der Dämmerung war durchaus recht weit westlich, bis auf ca. 305 Grad Azimut. Etwas später hätte man da also durchaus erfolgreich sein können. Nur ist das Ruhrgebiet und Umgebung vielleicht nicht der beste Ort dafür, wegen der vermutlich größtenteils extremen Lichtverschmutzung.wolfgang hamburg hat geschrieben: Im Video von Chris sieht man auch, dass die meiste Aktivität eher in Richtung N-NNO war.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste