C/2006 P1 (McNaught)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Peter Ens
Beiträge: 33
Registriert: 10. Mär 2006, 21:48
Wohnort: CH - Sursee / Luzern
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Ens » 14. Jan 2007, 23:39

Thorsten Schipmann hat geschrieben:Hallo Leute,

auch ich gehöre zu denjenigen, die den Kometen nur auf den Fotos anderer zu Gesicht bekommen konnten...
Hallo Zusammen

Heute (Sonntag) konnte ich P1 wegen zu vieler Wolken nicht ausmachen,
aber Freitag durch ein "Wolkenlückenband" und gestern Samstag auch am Tage!

Hier einige Bilder : http://ens.ch/ens/sternwarte/weltall/ko ... index.html

Viele Grüsse - Peter

Thilo Lange
Beiträge: 6
Registriert: 6. Jun 2006, 23:32

McNaught auf der Südhalbkugel

Beitrag von Thilo Lange » 15. Jan 2007, 08:13

Wer könnte mir Auskunft geben wie der Komet sich auf der Südhalbkugel zeigen wird? Hat hier irgend jemand die Möglichkeit eine Bahnberechnung zu schicken, oder einen Link dazu? Ich würde mich gerne extra dazu auf einen unserer Nachtflüge nach Südafrika setzen, sollte es einen lohnende Aussicht haben. Habe das mal bei Hale Bopp gemacht auf einem Nordatlantikflug bekam ich einen unvergesslichen Eindruck :P Irgendwie kann ich da googeln wie ich will, bekomme immer nur Infos von der Nordhalbkugel.
Vielen Dank für Eure Hilfe

Gruss Thilo

Benutzeravatar
Robert Wagner
Beiträge: 449
Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
Wohnort: Stockholm
Kontaktdaten:

Re: McNaught auf der Südhalbkugel

Beitrag von Robert Wagner » 15. Jan 2007, 08:32

Hallo Thilo,

Z. B. auf http://skytonight.com/observing/home/5133461.html gibts für die nächsten Tage einen Plot. Bei Heavens Above gibt seit wenigen Tagen auch McNaught-Aufsuchkarten - Da kann man ja seine Beobachtungsposition frei einstellen.

Ciao,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ Bild
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 15. Jan 2007, 08:51

Mal an alle , die den Kometen nicht zu gesicht bekommen haben :
Ich hatte ihn auch nur versehentlich Fotografiert und dann auch nur sehr schwach.Visuell hatte ich ihn überhaupt nicht ausmachen können,man müsste schon ein Fernglas u.Ä. benutzt haben.
Gestern übrigens war hier im Taunus bestes Wetter.Am abend hattte ich auf meinem Beobachtungspunkt sogar Zuschauer,aber der Komat war hier visuell und auch durchs Objektiv nicht mehr auszumachen. Grüsse RolfK

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 15. Jan 2007, 10:12

Hallo,
hab eben einen ersten Versuch gestartet, den Kometen mit 8x32 Fernglas zu finden. Leider Fehlanzeige. Der Himmel ist durchaus nicht schlecht hier, allerdings ist die Gegend um die Sonne doch wesentlich stärker aufgehellt als am Samstag.

Ich versuche es nacher nochmal, wenn der Komet höher steht. Die Sonne habe ich übrigens mit dem Türrahmen abgedeckt. Ist nicht so leicht passende Abdeck-Objekte zu finden, weil der Komet ja jetzt unter der Sonne steht.

Mark

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 742
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 15. Jan 2007, 10:31

So, das wars jetzt wohl...

Nachdem mir der Komet gestern abend in den Dunstschichten entkommen ist, habe ich es gerade noch mal amTaghimmel versucht. Die Umgebung der Sonnenscheibe ist hier aber so gleißend hell, daß da einfach nichts zu machen ist. Das ist das erste Mal seit langer Zeit, daß mir so ein astronomisches Highlight so ganz und gar entgangen ist - und das über eine recht lange Zeit - Wahnsinn! Ich schließe das Kapitel McNaught für mich ab :-(

Gruß,

Jan

Benutzeravatar
Michael Heiß
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Michael Heiß » 15. Jan 2007, 11:12

Hallo,

auch in Greifswald hats nicht sollen sein. Eine Woche lang habe ich mir entnervt die Wolken zur Dämmerungszeit angeschaut...
Nachdem er dann Samstag tagsüber gesehen wurde, habe ich mir natürlich auch wieder Hoffnung gemacht und weil es Sonntags fast wolkenfrei war, habe ich es dann auch über 3 Stunden mit Spektiv und Fernglas versucht. Aber leider wars zu dunstig.
Zu allem überfluß gabs gestern noch eine recht klare Dämmerung. Venus war dann prima zu sehen, aber kein Komet.
Die Leute die ihn sehen konnten, können sich echt glücklich schätzen!
Aber das gute an der Astronomie ist ja, dass es irgendwie immer was zu gucken gibt...

Gruß Micha

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 15. Jan 2007, 12:07

Hallo,
eben ein letzter Versuch. Hier ist nichts zu machen. Es muss am Samstag ganz aussergewöhnlich gute Transparenz geherrscht haben. Das wars für mich mit dem Kometen.

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Rainer Timm
Beiträge: 536
Registriert: 12. Jan 2004, 23:32
Wohnort: Haar bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Rainer Timm » 15. Jan 2007, 13:34

Auch hier in München ist es nicht mehr möglich, den Kometen mit dem Fernglas aufzufinden.

Durch den 7Zoll Refraktor gesehen ergibt sich ein kleiner milchiger Punkt. Ein Schweif ist eigentlich nicht mehr zu erkennen.

Morgen erreicht er dann nur noch wenige Grad über den Horizont. Das war's dann für die nördliche Hemisphere.

Gruß

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 15. Jan 2007, 21:39

So, heute ist er dann also auf der Südhalbkugel in der Dämmerung aufgetaucht.
Toll, jetzt wo er nicht mehr zu sehen ist/war, gab es zwei klare Sonnenuntergänge und Abenddämmerungen in Folge.
Echt klasse Timing! :-(
Gruß

Ulrich

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 18. Jan 2007, 09:18

Hallo,
auf http://www.spaceweather.com/ ist jetzt ein Foto, bei dem man die stark gefächerten Ausläufer des Kometenschweifs bei dunklem Himmel sieht. Der Komet selber ist schon untergegangen. Ich kenne sowas bisher nur von Zeichnungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Mark

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 18. Jan 2007, 09:56

Hallo!

Einfach ohne Worte!!!
Bild
(Credits: Kevin Crause, Mossel Bay, Western Cape, South Africa, Jan. 17, 2007, Nikon D2X, 120mm lens, f/5.3, 9sec, ISO 200)
Gruß

Ulrich

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1229
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

WHOW!!!!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 18. Jan 2007, 17:36

WHOW!!!!

Was für ein phantastischer Schweif!!

Was kostet ein "last Minute Ticket" zum Südhimmel?


Wolfgang
aus Bad Lippspringe

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 18. Jan 2007, 19:15

Da gibt es noch so ein phantastisches Bild:

http://www.spacew.com/gallery/image005564.html

Rainer

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 18. Jan 2007, 21:32

Hut ab, das ist wohl das beste Bild, das ich dazu gesehen habe. Morgen klappe ich die Kinnlade wieder hoch.

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 18. Jan 2007, 21:42

Also das Bild was Ulrich da zeigt ist schon gigantisch. Aber das von Mark angesprochene Foto finde ich weitaus spannender. Dieses Foto von Dan Lazlo zeigt offensichtlich die Ausläufer des Schweifes und ist damit auch für uns Nordhalbkugelbewohner theoretisch machbar.
http://www.spaceweather.com/comets/mcna ... lazlo1.jpg
Leider hab ich hier in der Gegend keinen dunklen Standort (und kein Wetter) aber ich denke das sollte man auf jeden Fall mal versuchen abzulichten ... das ist so krass!!! :shock:

Schade dass Murphy es diesmal gar nicht so gut meint mit uns ....

André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Chris F.
Beiträge: 52
Registriert: 20. Jun 2005, 10:41
Wohnort: Oschatz/Sachsen

Beitrag von Chris F. » 18. Jan 2007, 22:22

:shock: :shock: :shock: :shock:

Das ist ja total abgefahren!!! Und die auf der Südhalbkugel sehen ihn genau so wie auf den Bildern??? :shock: Wann haben wir im "Norden" mal so ne Chance? In 700 Jahren? :wink:
Bild

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 18. Jan 2007, 22:51

So, einen kann ich noch drauf setzen...

Neuseeland heute Mittag (MEZ):
Bild
Credits:
Andrew Drawneek, Manawatu, Neuseeland, 18.01.2007, 22:12 Ortszeit, Canon 30D & Canon 85mm f/1.2 bei f/1.4, 2.5 sec, ISO 400, stehende Kamera ohne Nachführung

Der Originalkomentar:
Tonight there were quite a few people out to see the comet, parked on country roads. This shot was taken just after the nucleus had set behind cloud. A large aperture helped to show the extent and detail of the tail which was not clear to the naked eye.

Gruß

Ulrich

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 19. Jan 2007, 01:23

Hi,
ist McNaught jetzt tatsächlich nochmal auf die Nordhalbkugel zurückgekehrt? Wenn die Aufnahme in Colorado gemacht wurde, müssten die Ausläufer des Schweifs eigentlich auch bei uns zu sehen sein. Ich kann mir das zwar im Moment nicht so recht erklären, da der Schweif ja von der Sonne weg zeigt und damit noch weiter nach Süden geht, aber vielleicht kann ja jemand von euch noch etwas dazu schreiben. Das sind dann wahrscheinlich die aller westlichsten Ausläufer.


Grüsse,
Mark
Zuletzt geändert von Mark Vornhusen am 20. Jan 2007, 00:20, insgesamt 1-mal geändert.

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 19. Jan 2007, 06:25

Mark Vornhusen hat geschrieben:Hi,
ist McNaught jetzt tatsächlich nochmal auf die Nordhalbkugel zurückgekehrt? Wenn die Aufnahme in Colorado gemacht wurde, müssten die Ausläufer des Schweifs eigentlich auch bei uns zu sehen sein. Ich kann mir das war im Moment nicht so recht erklären, da der Schweif ja von der Sonne weg zeigt und damit noch weiter nach Süden geht, aber vielleicht kann ja jemand von euch noch etwas dazu schreiben.
Hi

Das der Schweif von der Sonne weg zeigt stimmt ja nur teilweise. Der Gasschweif zeigt genau von der Sonne weg, weil dieser vom Sonnenwind sehr stark beeinflusst wird. Der Staubschweif folgt zu einem großen Teil einfach nur der Kometenbahn.
Wenn man sich die Bilder weiter oben im Beitrag ansieht, biegt sich der Schweif ganz ordentlich nach "rechts", was auf der Südhalbgugel bei einem Kometen am Westhimmel halt nach Norden geht. Und da er ja noch nicht lange bei uns verschwunden ist, ragt der Schweif soweit in den Nordhimmel hinein, dass er noch nicht komplett untergegangen ist wenn es dunkel genug ist um ihn zu sehen. (Also, wie das jetzt, 19.1. ist weiß ich nicht genau, aber zu dem Zeitpunkt halt.)
Er ist also nicht auf die Nordhalbkugel zurückgekehrt, sondern sein Schweif ist gleich dort verblieben. :)

MfG
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste