Kein PL und keine Alphonsina-Bedeckung....

Antworten
Wolfgang Dzieran

Kein PL und keine Alphonsina-Bedeckung....

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 22. Dez 2003, 23:12

... aber trotzdem ein schöner Spechtel-Abend. Als sich gegen Nachmittag hier die Wolken verzogen haben, wurde gleich das Fernrohr (ein C8 auf GP-DX) aufgebaut. Nach langer Zeit der Bewölkung versprach der Abend endlich mal wieder eine sternenklare Nacht. Und so war es dann auch. Zwischen 17.20 und 18.20 Uhr fing es erstmal mit vier verschiedenen Iridium-Flares an, davon einer ganz dicht bei Venus und einer recht dicht bei Mars (!). Danach habe ich ein paar Fotos von der Andromeda-Galaxie, Orion und den Plejaden geschossen. Und dann ging es heute abend zum Sternbild Fuhrmann.

Die Bedeckung von SAO 40029 durch den Planetoiden Alphonsina habe ich zwar nicht gesehen, aber Bad Lippspringe lag ja auch nicht in der Totalitätszone. Stattdessen haben mich die Sternhaufen m36, M37 und M38 fasziniert.

Vielleicht schaffe ich es, ein paar der Bilder morgen noch ins Web zu stellen. Jetzt muß ich mich erstmal aufwärmen, denn draußen waren es schon minus 6 Grad, und in fünf Stunden muß ich schon wieder raus aus den Federn... :-(

Gute Nacht!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Ulrich Rieth

Keine Alphonsina-Bedeckung in Mainz...

Beitrag von Ulrich Rieth » 23. Dez 2003, 00:07

...nach ersten Telefonaten unseres Bedeckungsgurus lag die Zone ca. 20 bis 25km weiter südlich.
In Trebur und Fulda gab es wohl je ein 0.3 Sekunden Ereignis, was der nördlichen Grenze der Bedeckungszone entspricht.
Mehr Infos über die Bedeckung dann wohl morgen und nach Weihnachten.
Insgesamt trotz "kein Ereignis" doch ein nettes kleines Astro-Event.
Gruß

Ulrich

Gunnar Glitscher

5.5 Sekunden Bedeckung in Darmstadt

Beitrag von Gunnar Glitscher » 23. Dez 2003, 02:04

und 5 Sek. in Heppenheim. In DA dauerte das Ganze von 22:51:08 bis 22:51:13.5 MEZ. Die Bedeckung war ebenso eindrucksvoll wie die durch Tercidina im vergangenen Jahr - und fand vor der Haustüre statt :-)
Die Verschiebung nach Süden ist recht deutlich, liegt aber im prognostizierten Unsicherheitsbereich von 1 Pfadweite. Der Asteroid ist offensichtlich etwas größer als angenommen, da von 4 Sek max. Bedeckungsdauer ausgegangen wurde. In den Sekunden vor und nach der Verfinsterung waren keine Lichtschwankungen beobachtbar, die auf mögliche Begleiter des Asteroiden hingedeutet hätten.

Gruß,
Gunnar

: ...nach ersten Telefonaten unseres Bedeckungsgurus lag die Zone ca.
: 20 bis 25km weiter südlich.
: In Trebur und Fulda gab es wohl je ein 0.3 Sekunden Ereignis, was
: der nördlichen Grenze der Bedeckungszone entspricht.
: Mehr Infos über die Bedeckung dann wohl morgen und nach
: Weihnachten.
: Insgesamt trotz "kein Ereignis" doch ein nettes kleines
: Astro-Event.
: Gruß

: Ulrich


Peter Wloch

Re: Gratuliere zur Sichtung :-) *NM*

Beitrag von Peter Wloch » 23. Dez 2003, 11:13

Re: Gratuliere zur Sichtung :-) *NM*

Ulrich Rieth

Re: 5.5 Sekunden Bedeckung in Darmstadt

Beitrag von Ulrich Rieth » 23. Dez 2003, 11:37

Hi Gunnar!

Glückwunsch!
Das mit dem Shift innerhalb der Pfadbreite ist natürlich richtig.
Und damit war die Vorhersage schon wieder exzellent.
Habt Ihr das Ergebnis schon gemeldet?
Unter http://student.physik.uni-mainz.de/astr ... rtform.txt gibt es ein Meldeformular für die IOTA, dass Du gerne auch an mich oder an Alfons Gabel schicken darfst. Seine E-Mail Adresse findest Du auf der Mainzer Astro Homepage im Alphonsina Beitrag.
Gruß

Ulrich

Ulrich Rieth

Re: 5.5 Sekunden Bedeckung in Darmstadt

Beitrag von Ulrich Rieth » 23. Dez 2003, 11:37

Hi Gunnar!

Glückwunsch!
Das mit dem Shift innerhalb der Pfadbreite ist natürlich richtig.
Und damit war die Vorhersage schon wieder exzellent.
Habt Ihr das Ergebnis schon gemeldet?
Unter http://student.physik.uni-mainz.de/astr ... rtform.txt gibt es ein Meldeformular für die IOTA, dass Du gerne auch an mich oder an Alfons Gabel schicken darfst. Seine E-Mail Adresse findest Du auf der Mainzer Astro Homepage im Alphonsina Beitrag.
Gruß

Ulrich

2.Versuch

Ulrich Rieth

Ergebnis-Übersicht bei Euraster.net

Beitrag von Ulrich Rieth » 23. Dez 2003, 11:56

Hallo!

Auf der Seite http://www.euraster.net/results/2003/in ... l#1222-925 gibt es schon einige erfolgreiche Beobachtungsmeldungen.
Dort wird dann bald auch ein Modell der Asteroidenform von (925) Alphonsina erscheinen.
Gruß

Ulrich

Gunnar Glitscher

Re: 5.5 Sekunden Bedeckung in Darmstadt

Beitrag von Gunnar Glitscher » 24. Dez 2003, 00:19

Hallo Ulrich,

danke! Wir sammeln noch die Ergebnisse der anderen Darmstädter Beobachter und melden die Daten dann weiter. War Pech, dass der Raum Mainz leer ausging - wird beim Venustransit nicht passieren... :-)

Gruß,
Gunnar

: Hi Gunnar!

: Glückwunsch!
: Das mit dem Shift innerhalb der Pfadbreite ist natürlich richtig.
: Und damit war die Vorhersage schon wieder exzellent.
: Habt Ihr das Ergebnis schon gemeldet?
: Unter
: http://student.physik.uni-mainz.de/astr ... rtform.txt
: gibt es ein Meldeformular für die IOTA, dass Du gerne auch an
: mich oder an Alfons Gabel schicken darfst. Seine E-Mail Adresse
: findest Du auf der Mainzer Astro Homepage im Alphonsina Beitrag.
: Gruß

: Ulrich

: 2.Versuch


Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste