NLC 06./07. Juni 2006 ?

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

NLC 06./07. Juni 2006 ?

Beitrag von RainerKracht » 6. Jun 2006, 21:59

Moin,

von 23:30 bis etwa 23:45 MESZ waren hier in Elmshorn NLCs zu sehen.
Hier ein Bild von 23:36 MESZ:

Bild

Canon 300D, f=50 mm, ISO 800

Rainer

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 6. Jun 2006, 22:10

und hier noch ein Bild von 23:39 MESZ mit f=16 mm

Bild

Rainer

Heiko W. aus Berlin
Beiträge: 160
Registriert: 22. Mär 2005, 17:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von Heiko W. aus Berlin » 7. Jun 2006, 09:20

Hallo,

hier in Berlin war es zwar gestern auch aufgelockert, aber ich konnte keine NLCs erkennen. Habe ca. von 23.30 Uhr bis 0.15 Uhr beobachtet, nach Norden war es hell, aber ich habe keine NLC-artigen Wolken gesehen, der Blick war allerdings auch etwas gestört durch irgendwelche hellen Beamer von der Innenstadt. (Habe in Dahlem, im Südwesten, beobachtet.)

Viele Grüße,
Heiko.

Michiel de Boer
Beiträge: 41
Registriert: 22. Jul 2004, 19:58
Wohnort: Netherlands, Limburg, Gulpen
Kontaktdaten:

Beitrag von Michiel de Boer » 7. Jun 2006, 13:48

@RainerKracht: If you ask me, those are normal Cirrus clouds. Maybe from airplanes.
(I understand German but can't write it, so I write English) - Sky photography

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

NLC und PL Kanada, 5./6. Juni und 6./7. Juni

Beitrag von Mark Vornhusen » 7. Jun 2006, 14:48

Hallo,
heute Morgen (7. Juni) und gestern Morgen (6. Juni) gab es jeweils NLC auf der Kanada-Mintron. Hier das Bild von heute 9 Uhr UTC:

Bild

Xvid Raffer von 8-9 Uhr UTC:
http://www.meteomedia.ch/upload/na_ca_m ... 060708.avi

Hier noch Bild und Raffer von gestern (hatte ich schon im Polarlicht-Forum gepostet):

Bild

Xvid Raffer von 8-9 Uhr UTC:
http://www.meteomedia.ch/upload/na_ca_m ... 060608.avi

Grüsse,
Mark

Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Hallo Rainer!

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 7. Jun 2006, 18:40

Hallo Rainer!
Nichts liegt mir ferner, als Deine Kompetenz in Frage zu stellen!

Wenn ich allerdings Dein erstes Bild von 23:35 angucke, so kann ich vom linken Bildrand kommend einen "contrail" eines Flugzeuges ausmachen. Vom Bild her ist es schlecht zu sagen, aber ich habe den Eindruck, als ob der contrail noch "hinter", also höher als die vermuteten Leuchtenden Nachtwolken ist. Die Farbe des contrails und der vermuteten Leuchtenden Nachtwolken gleicht sich auch sehr.
Desweiteren schätze ich mal die Höhe über Horizont auf circa 30 Grad. Das erscheint mir doch sehr unwahrscheinlich.
Ich bin zu Deiner Beobachtungszeit hier auf Helgoland auch "auf der Pirsch" gewesen, konnte allerdings keine Noctilucent clouds ausmachen.
Wenn Du per "Augenbeobachtung" sagst: "Es waren Leuchtende Nachtwolken", dann glaube ich Dir das sofort und werde ich mir ein paar Gedanken zur Aussagekraft von "Belegfotos" machen. (so finde ich zum Beispiel das Bild vom Blauen Strahl, das mir vor ein paar Tagen gelang, auch nicht "so richtig überzeugend")
Grüße
Thorsten

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 7. Jun 2006, 19:20

Hallo,

um es kurz zu sagen: Gestern war ich noch 100% überzeugt, daß es NLCs sind, heute sind es vielleicht noch 50%. Ich habe fest mit Bestätigungen von anderen Beobachtern gerechnet (da das Wetter ja recht ordentlich war).

Im ersten Bild ist tatsächlich am linken Bildrand (über beta und pi Aurigae) ein contrail zu sehen, das Flugzeug flog von rechts nach links, hat also das Bild am linken Bildrand verlassen.

Die Obergrenze der grossen Leuchterscheinung habe ich mir noch einmal genau angesehen und schätze sie nun auf circa 20 Grad Höhe. Die Erscheinung war mit blossem Auge gut zu sehen (wenn auch nicht sehr hell) und erinnerte mich stark an eine ähnliche im letzten Jahr, die eindeutig NLC war.

Da Thorsten in Helgoland (auch Kreis Pinneberg übrigens!) zur gleichen Zeit "auf der Pirsch" war und keine NLC gesehen hat, ist aber der Schluß wohl zwingend, das es sich um ein lokales Phänomen, sprich contrail(s)/Zirren gehandelt hat.

Grüße, Rainer

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Cirrus

Beitrag von Mark Vornhusen » 7. Jun 2006, 19:39

Hallo Rainer,
denke auch, dass es Cirrus ist. Auf dem NOAA-Bild von 21:57 UTC ist dieser auch zu sehen:

Bild
Source: NOAA/Meteomedia

Grüsse,
Mark

Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Ergänzung

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 7. Jun 2006, 21:32

Hallo!
Ergänzend zum Thema "Bildnachweis" von Leuchtenden Nachtwolken möchte ich 2 Bilder von meinem Kumpel Jesko präsentieren. Die Aufnahmen sind vom frühen Morgen des 6.6.2006 um 2:24.
Jesko hatte Nachtschicht am Hafen, deshalb auch die hellen Lampen, die Molen müssen halt ordentlich beleuchtet sein. Jesko war der Meinung, er hätte NLC gesehen, von seinen Aufnahmen her kann ich das aber nicht bestätigen. Allemal dokumentieren die Aufnahmen für die "Südlichter" in diesem Forum aber die Horizonthelligkeit. Der Aufnahmezeitpunkt dokumentiert nämlich den tiefsten Stand der Sonne in dieser Nacht unter dem Horizont.
Freilich hat Jesko mir die Bilder schon komprimiert zugeschickt, die Originale wären bezüglich Leuchtender Nachtwolken eventuell aussagekräftiger.
Deshalb möchte ich vorschlagen, bei "zweifelhaften" Bildern, diese in höherer Qualität mittels eines anklickbaren Links hier zu veröffentlichen. Dann können die Modem-User unter uns sich überlegen, ob sie den Link öffnen möchten, oder durch eine Direktverlinkung zu langen Ladezeiten "gezwungen" werden. Lange Rede, kurzer Sinn, hier nun Jeskos Bilder vom Zeitpunkt des Sonnentiefststandes:
Bild 1

Bild 2

Grüße
Thorsten

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste