Frage zur Lichtstreuung bei Halos

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Frage zur Lichtstreuung bei Halos

Beitrag von Bertram Radelow » 21. Jan 2006, 22:48

'naaaabend

Auf den Seiten des Komikerduos Ursus&Nadeschkin findet sich ein kleines bemerkenswertes Eisnebelhalo-Foto aus Arosa.

Davon abgesehen, dass sich der obere kreisförmige Lowitzbogen schön abspaltet, ist das faszinierendste die Weissfärbung des Bereichs ausserhalb des 22°-Kreises. Man muss an einen Effekt ähnlich dem Ring des Alexanders (heisst der so? - ich meine das dunkle Gebiet beim Regenbogen) denken.

Meine Frage: gibt es über die Entstehung dieser Hell-Gebiete irgendwo Erklärungen?

Den "unteren Moilanenbogen" halte ich für ein Kamera-Artefakt. Schade...

Bertram

Bild

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

Another good display!!!

Beitrag von Michael Ellestad » 22. Jan 2006, 00:30

Bertram,

Wow you must be getting lucky one great display after another. That diagonal arc above the parhelion is an upper lowitz arc for sure and the other one that runs through the parhelion and along the 22d halo is a circular lowitz arc.

This past weekend I got very rare wegener anthelic arcs and a heliac arc!!:)

I like to see more pics of your halos.



Congrads again!

Michael

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 22. Jan 2006, 16:18

hi Michael,
the display is three weeks old and was seen in the next valley in Switzerland.

I show it here to illustrate my question: which optophysical process causes the outer area to appear more whitish than the area inside the 22°-circle? You even can see the sparkles from the diamond dust in the outer area, but not in the area inside.

Under normal physical conditions ;-) you should expect a better reflection of sunlight on the surfaces of the crystals the closer they seem to be near the sun.

Bertram

btw: funny set of "lower moilanen arcs" - isn't it?

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

Lower Moilanen arc??

Beitrag von Michael Ellestad » 22. Jan 2006, 16:24

Bertram,

I don't see any lower Moilanen arcs but I do see lower tangent arc.

Do you have other pics of that display?


All of the best,

Michael

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 22. Jan 2006, 18:16

hi Michael,
the "lower moilanen" was a joke... (obviously camera reflections).
The rest of the arcs is obvious.

here ist the until now only other picture of a similar event another week ago (this winter is very cold in the higher places >4500 ft in Switzerland). I asked the author to send me the original and - if available - some further pictures; but I have no answer until now.

Bild

I have rebuilt my website http://www.radelow.ch/halo - in case you don't know yet.

greets

B.

BUT WHAT ABOUT THE WHITISH AREAS? Everyone discusses arcs and no one reads my questions :(

B.

Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Versuch

Beitrag von Alexander Wünsche » 22. Jan 2006, 19:51

Hallo Bertram,

ich finde das Bild, das du im Netz entdeckt hast super! Zeigt es doch nahezu beispielhaft die Lowitzbögen (seitliche und oberer kreisförmiger).

Deine Frage einfach in ein paar wenigen Sätzen zu beantworten ist wahrscheinlich ganz schön schwer. Ich versuche es einmal.

Ich gehe richtig in der Annahme, dass du den an den 22°-Ring nach außenen anschließenden Bereich meinst?
Wenn ja, dann ist der Effekt folgender. Im grunde genommen besteht der 22°-Ring nicht aus einem schmalen Ring, sondern aus einem hellen Bereich um die Sonne mit größerem Radius, der zur Sonne hin immer heller wird und bei ca. 22° Abstand von der Sonne seine größte Helligkeit erreicht. Das kann man aus dem Strahlengängen in sechseckigen Prismen, wie es Schneekristalle nunmal sind, herleiten. Die Brechung erfolgt nun nicht nur in einem resultierenden Winkel von 22°, sondern auch in größeren. Kleinere Winkel als 22° sind aber nicht möglich. Da die Kristalle zufällig verteilt sind und somit alle möglichen Eintrittswinkel auftreten, muss man die Statistik heranziehen, um zu sehen, dass der resultierende Winkel von 22° die häufigsten Strahlengänge darstellt. Da sich nun bei größeren Winkeln als 22° die gebrochenen Spektralfarben überlagern, ergeben sie als Ergebnis wieder weiß. Nur am Rand tritt die geringere Brechung von rotem Licht gegenüber blauen hervor.

Das dunkle Band zwischen dem Haupt- und dem Nebenregenbogen heißt "Alexanders dunkles Band" (das hat aber nichts mit mir zu tun :wink: )
Die helleren Bereiche innerhalb des Hauptregenbogens und außerhalb des Nebenregenbogens entstehen durch einen ähnlichen Effekt, wie die hellen Bereiche außerhalb des 22°-Rings.

Falls ich jetzt mit meiner Erklärung nicht richtig liege, bitte korrigiert mich!

Viele Grüße
Alexander

PS:
Leztzte Nacht gab es innerhalb von wenigen Stunden einen Temperatursturz von +1°C auf -15°C. Heute Vormittag war an Polarschnee eine schöne "greifbare" Lichtsäule zu sehen!

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 22. Jan 2006, 22:11

hi Alexander,

vielen Dank für Deine Erklärung. Ich war von einem Spiegelungseffekt ausgegangen. Die Beschreibung von EE01 hier hat es mir mit dem Mindestbrechungswinkel aber einigermassen klar gemacht.

Es ist nur schade, dass man bei den einzelnen Diamant-Stäubchen immer nur ein weisses Funkeln sieht. Spektralbunt (wie man erwarten könnte) wäre viel schöner.

Bertram

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste