Wolkenstrahlen aber wie ? 22.10.05

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Werner Krell
Beiträge: 555
Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
Wohnort: Odenwald 20 Km S DA

Wolkenstrahlen aber wie ? 22.10.05

Beitrag von Werner Krell » 22. Okt 2005, 16:23

Halo..

Das Bildchen wurde etwas bearbeitet, um besser zu zeigen, was da zu sehen war.

Bild

Habe dazu notiert:
Samstag den 22.10.05 um ca. 12:10 MESZ in NO! Wolkenstrahlen (?), nach wenigen Minuten verschwunden. Sonnenstand passt da überhaupt nicht dazu….oder wie?
Grübel, rätsel…
Kann jemand dazu etwas sagen?

Einen schönen Tag noch und Gruß…Werner
Gruß und bis später...

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Flugzeugschatten!

Beitrag von Reinhard Nitze » 23. Okt 2005, 08:21

Hallo Werner!

Solch eine Erscheinung konnte ich auch schon mal beobachten! Dafür ist hochwahrscheinlich ein schattenwerfender Kondenzstreifen die Ursache. Dieser liegt oberhalb einer mehrschichtigen Cirro- bzw. Altostratusdecke.
Der eigentliche Kondenzstreifen ist unsichtbar, dafür ist die Schichtwolke schon zu dicht. Der vom Kondensstreifen ausgehende Schatten aber schattet die durchscheinenden darunter liegenden Wolkenschichten noch weiter ab, so das er sich auf diese Weise zeigt. Das darunter mehrere Streifen sichtbar werden, liegt an der Mehrschichtigkeit des Altostratus. Den Rest erledigt eine Perspektivenwirkung.

Soweit meine Vermutung.

Viele Grüße, Reinhard!

Benutzeravatar
Werner Krell
Beiträge: 555
Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
Wohnort: Odenwald 20 Km S DA

Schatten...

Beitrag von Werner Krell » 23. Okt 2005, 11:01

Halo und Danke...

Klingt irgendwie einleuchtend was Du da schreibst.

Gruß Werner und einen schönen Tag noch.
Gruß und bis später...

Benutzeravatar
Werner Krell
Beiträge: 555
Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
Wohnort: Odenwald 20 Km S DA

Zweifel angemeldet.

Beitrag von Werner Krell » 23. Okt 2005, 13:31

Halo ich nochmals…

Habe mir ein Bierchen geschnappt und raus in mein bescheidenes Gewächshaus. Habe dort, meist ungestört, Zeit zum nachdenken. Bin dabei zu dem Entschluss gekommen, das das so nicht sei kann,
Nochmals von vorn: Mein Stanpunkt war in SW mit Blick nach NO, die Sonne stand rechts hinter mir. Schattenwurf durch einen Kondensstreifen wäre möglich, aber wie kann es sein, dass bei diesem Wetter, unter diesen Bedingungen, z.B. sich sehr schnell verändernden Wolkenstrukturen, leichter Wind, Durchzug von Regenschauer, sich verschiedene, flache/dünne Wolkenschichten erhalten, die einen Schatten in mehrfacher Ausführung zulassen? Gehe davon aus: Für jede Wolkenschicht einen Schatten, obwohl das, denke ich, eigentlich auch Quatsch ist, da ja ein Schatten in einer dünnen Wolke wieder einen Schatten auf eine tiefer liegende Wolke werfen müsste. Auf dem Bild sind drei gut sichtbare Schatten und rechts etliche schwach sichtbare. Wenn mein Gedankengang nicht grundsätzlich falsch sein sollte, müsste man doch annehmen, dass für jeden sichtbaren Schatten eine Wolkenschicht vorhanden sein müsste, der Schatten wirft auf eine Wolke einen Schatten usw. siehe oben, aber wie gesagt, bei diesen Bedingungen und in diesem Ausmaß?
Übrigens, nur mal so, habe ich vorhin wieder einen Regenbogen erwischt.

Bild

Bild wurde bearbeitet

Gruß Werner...und einen schönen Tag noch..
Gruß und bis später...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste