Haloalarm..15.10.05
- Werner Krell
- Beiträge: 555
- Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
- Wohnort: Odenwald 20 Km S DA
Haloalarm..15.10.05
OBB, ZZB, Parry bunt, beide NS in H=2-3...
Keine Zeit, Gruß...Werner
Keine Zeit, Gruß...Werner
Gruß und bis später...
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
hier auch Halos
Hallo,
in Gais gab es einen Zirkumzenitalbogen, beide Nebensonnen, Teile vom 22°-Ring und andeutungsweise den oberen Berührungsbogen.
Grüsse,
Mark
in Gais gab es einen Zirkumzenitalbogen, beide Nebensonnen, Teile vom 22°-Ring und andeutungsweise den oberen Berührungsbogen.
Grüsse,
Mark
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Danke, danke danke
Der Halochef Wolfgang möchte sich bei allen für dieses wundervolle Geburtstagsgeschenk bedanken. Es war das hellste und umfangreichste Halophänomen, was wir je gesehen haben. Wir waren gerade auf dem Geigelstein (ca. 1850m) oberhalb der Dunstschicht und das ganze Himmelsschauspiel fand über dem Hauptkamm der Alpen statt. Einfach traumhaft schön ...
Zu sehen waren:
- gut sichtbarer 22°-Ring
- gleißend helle Nebensonnen mit sehr reinen Farben und hohem Blauanteil
- vollständiger sehr heller oberer Berührungsbogen
- rötlicher unterer Berührungsbogen
- sehr farbiger und vollständiger Zirkumzenitalbogen
- sehr heller und nahezu vollständiger Horizontalkreis (von Nebensonne zu Nebensonne, später auch innerhalb des 22°-Ringes)
- obere, untere und gespiegelte Lowitzbögen
- sehr heller und äußerst farbiger oberer kreisförmiger Lowitzbogen (!)
- Gegensonne
- 120°-Nebensonnen mit schiefen Bögen
- alleinstehender Supralateralbogen
- beide Infralateralbögen, sehr auffällig
- ein Prachtstück von Parrybogen
- rechte 90°-Nebensonne (mit ausmessbarem Foto!)
Insgesamt waren 13 Haloarten mit 18 Erscheinungen sichtbar. Wir haben sehr viele Fotos gemacht, so daß es sehr schwer wird, ein Best Of zusammenzustellen. Deshalb Geduld ...
Hier nur mal zwei Pics auf die Schnelle, die man nicht groß bearbeiten mußte ...

22°-Ring, Nebensonnen mit Lowitzbögen, Horizontalkreis, oberer Berührungsbogen mit Parrybogen

22°-Ring, rechte Nebensonne, Lowitzbogen, Horizontalkreis, Infralateralbogen
Weitere folgen ...
Viele Grüße
Claudia & Wolfgang
Zu sehen waren:
- gut sichtbarer 22°-Ring
- gleißend helle Nebensonnen mit sehr reinen Farben und hohem Blauanteil
- vollständiger sehr heller oberer Berührungsbogen
- rötlicher unterer Berührungsbogen
- sehr farbiger und vollständiger Zirkumzenitalbogen
- sehr heller und nahezu vollständiger Horizontalkreis (von Nebensonne zu Nebensonne, später auch innerhalb des 22°-Ringes)
- obere, untere und gespiegelte Lowitzbögen
- sehr heller und äußerst farbiger oberer kreisförmiger Lowitzbogen (!)
- Gegensonne
- 120°-Nebensonnen mit schiefen Bögen
- alleinstehender Supralateralbogen
- beide Infralateralbögen, sehr auffällig
- ein Prachtstück von Parrybogen
- rechte 90°-Nebensonne (mit ausmessbarem Foto!)
Insgesamt waren 13 Haloarten mit 18 Erscheinungen sichtbar. Wir haben sehr viele Fotos gemacht, so daß es sehr schwer wird, ein Best Of zusammenzustellen. Deshalb Geduld ...
Hier nur mal zwei Pics auf die Schnelle, die man nicht groß bearbeiten mußte ...

22°-Ring, Nebensonnen mit Lowitzbögen, Horizontalkreis, oberer Berührungsbogen mit Parrybogen

22°-Ring, rechte Nebensonne, Lowitzbogen, Horizontalkreis, Infralateralbogen
Weitere folgen ...
Viele Grüße
Claudia & Wolfgang
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Halophänomen
Hallo Claudia und Wolfgang,
herzlichen Glückwunsch! Die Bilder sind ja schon mal sehr vielversprechend. Genial der Infralateralbogen am Horizont. Könnt ihr mir sagen, um wieviel Uhr sich das etwa abgespielt hat? Ich verfolge gerade das Satbild, auf dem ziemlich dünne Cirrostratuswolken sichtbar sind. Wenn ich das richtig interpretiere, zieht der Hauptteil der Super-Kristalle gerade erst bei mir auf. Bei Fast-Vollmond ergibt sich vielleicht noch etwas.
Grüsse,
Mark
herzlichen Glückwunsch! Die Bilder sind ja schon mal sehr vielversprechend. Genial der Infralateralbogen am Horizont. Könnt ihr mir sagen, um wieviel Uhr sich das etwa abgespielt hat? Ich verfolge gerade das Satbild, auf dem ziemlich dünne Cirrostratuswolken sichtbar sind. Wenn ich das richtig interpretiere, zieht der Hauptteil der Super-Kristalle gerade erst bei mir auf. Bei Fast-Vollmond ergibt sich vielleicht noch etwas.
Grüsse,
Mark
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Halophänomene
Hallo Mark,
es waren zwei Halophänomene, eins von 12.00-13.00 mit wechselnden Erscheinungen und eins von 13.40-14.00 mit Parrybogen und oberen Lowitz.
Auf den Bildern ist evtl. noch ein Untersonnenbogen mit drauf. Der Verlauf stimmt ganz gut mit der Simulation überein, allerdings ist der Cirrus sehr streifig, so daß ich ein zufällig an der richtigen Stelle liegenden Cirrusstreifen nicht ganz ausschließen würde. Wenn er bei 30° Sonnenhöhe sichtbar ist, müßte dann nicht auch der Sonnenbogen um einiges deutlicher zu sehen sein? Denn dieser ist definitiv nicht zusehen. Was meinst Du?
Danke schonmal
und viele Grüße
Claudia
es waren zwei Halophänomene, eins von 12.00-13.00 mit wechselnden Erscheinungen und eins von 13.40-14.00 mit Parrybogen und oberen Lowitz.
Auf den Bildern ist evtl. noch ein Untersonnenbogen mit drauf. Der Verlauf stimmt ganz gut mit der Simulation überein, allerdings ist der Cirrus sehr streifig, so daß ich ein zufällig an der richtigen Stelle liegenden Cirrusstreifen nicht ganz ausschließen würde. Wenn er bei 30° Sonnenhöhe sichtbar ist, müßte dann nicht auch der Sonnenbogen um einiges deutlicher zu sehen sein? Denn dieser ist definitiv nicht zusehen. Was meinst Du?
Danke schonmal
und viele Grüße
Claudia
-
Mark Vornhusen
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Halophänomen
Hallo Claudia,
danke für die Info. Dann war das doch eher in dem etwas dichterm Cirrus-Bereich. Eure Cirren sind hier nicht durchgegangen. Etwas weiter nördlich in dem Streifen sah es so aus:


Untersonnenbogen kann ich bisher nicht entdecken. Hab mir die beiden Bilder eben nochmal genauer angesehen. Das was ich zuerst für den Infralateralbogen gehalten habe, ist ein Reflex. Ich meine den "Regenbogen" direkt am Horizont. Der Infralateralbogen ist zwischen dem Reflex und dem 22°-Ring. Aber den meintest du ja sicherlich auch.
Grüsse,
Mark
danke für die Info. Dann war das doch eher in dem etwas dichterm Cirrus-Bereich. Eure Cirren sind hier nicht durchgegangen. Etwas weiter nördlich in dem Streifen sah es so aus:


Untersonnenbogen kann ich bisher nicht entdecken. Hab mir die beiden Bilder eben nochmal genauer angesehen. Das was ich zuerst für den Infralateralbogen gehalten habe, ist ein Reflex. Ich meine den "Regenbogen" direkt am Horizont. Der Infralateralbogen ist zwischen dem Reflex und dem 22°-Ring. Aber den meintest du ja sicherlich auch.
Grüsse,
Mark
- Rainer Timm
- Beiträge: 536
- Registriert: 12. Jan 2004, 23:32
- Wohnort: Haar bei München
- Kontaktdaten:
Ja, das war ein super Tag. Wir waren am Wank oberhalb von Garmisch-Partenkirchen.
Die umherziehenden Cirren bescherten uns den ganzen Tag über immer wieder die verschiedensten Haloerscheinungen.
Angefangen mit sehr hellen und farbigen 24° Nebensonnen, ging es weiter mit dem Horizontalkreis, der rechten 120° Nebensonne dann das Highlight , das "Auge des Chinesen".
Von Anfang an:

Rechte Nebensonne 13.53 h MESZ

Linke Nebensonne 13.54 h MESZ

??? So langsam läuft die Show an...

Horizintalkreis mit linker 120° Nebensonne 14.35 h MESZ

Nun gehts richtig los 14.50 h MESZ. Ich bitte um Erläuterung was hier was ist?

Das ganze oberhalb des 22° Ringes. Ganz oben ist der Zirkumzenitalbogen. 14.51 h MESZ

Nico (9) meinte nur das sei ein Chinesenauge. 14.59 h MESZ

14.59 h MESZ

Die obere Hälfte des 22° Ringes mit beiden Nebensonnen. 15.03 Uhr MESZ

Gegen 16.35 h MESZ ganz kurz aber um so strahlender nochmal ein Zirkumzenitalbogen

Dann eine ganze Weile lang die linke Nebensonne direkt neben der Zugspitze. 17.42 h MESZ

Zum Schluß ab 17.50 h MESZ eine obere Lichtsäule.
Gruß
Die umherziehenden Cirren bescherten uns den ganzen Tag über immer wieder die verschiedensten Haloerscheinungen.
Angefangen mit sehr hellen und farbigen 24° Nebensonnen, ging es weiter mit dem Horizontalkreis, der rechten 120° Nebensonne dann das Highlight , das "Auge des Chinesen".
Von Anfang an:

Rechte Nebensonne 13.53 h MESZ

Linke Nebensonne 13.54 h MESZ

??? So langsam läuft die Show an...

Horizintalkreis mit linker 120° Nebensonne 14.35 h MESZ

Nun gehts richtig los 14.50 h MESZ. Ich bitte um Erläuterung was hier was ist?

Das ganze oberhalb des 22° Ringes. Ganz oben ist der Zirkumzenitalbogen. 14.51 h MESZ

Nico (9) meinte nur das sei ein Chinesenauge. 14.59 h MESZ

14.59 h MESZ

Die obere Hälfte des 22° Ringes mit beiden Nebensonnen. 15.03 Uhr MESZ

Gegen 16.35 h MESZ ganz kurz aber um so strahlender nochmal ein Zirkumzenitalbogen

Dann eine ganze Weile lang die linke Nebensonne direkt neben der Zugspitze. 17.42 h MESZ

Zum Schluß ab 17.50 h MESZ eine obere Lichtsäule.
Gruß
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
oberer kreisrunder Lowitz
Hallo Rainer,
bei dem von Dir unbekannten Halo handelt es sich um den oberen Berührungsbogen mit Parrybogen und oberen kreisförmigem Lowitzbogen:
http://www.meteoros.de/arten/ee14c.htm
Ich hätte nie gedacht, daß man den so deutlich sehen kann und bin jetzt noch völlig hin und weg (Bild ist von 13.51 MEZ):

Erstaunlich ist, über welche große Enfernung (der Wank müßte ca. 100km Luftlinie vom Geigelstein weg sein) sich die Kristalle erhalten haben.
Ach ja, die 24°-Nebensonne ist natürlich die 22°-Nebensonne, die bei hohen Sonnenständen vom 22°-Ring nach außen hin wegwandert:
http://www.meteoros.de/arten/ee02.htm
Herzliche Grüße
Claudia & Wolfgang
bei dem von Dir unbekannten Halo handelt es sich um den oberen Berührungsbogen mit Parrybogen und oberen kreisförmigem Lowitzbogen:
http://www.meteoros.de/arten/ee14c.htm
Ich hätte nie gedacht, daß man den so deutlich sehen kann und bin jetzt noch völlig hin und weg (Bild ist von 13.51 MEZ):

Erstaunlich ist, über welche große Enfernung (der Wank müßte ca. 100km Luftlinie vom Geigelstein weg sein) sich die Kristalle erhalten haben.
Ach ja, die 24°-Nebensonne ist natürlich die 22°-Nebensonne, die bei hohen Sonnenständen vom 22°-Ring nach außen hin wegwandert:
http://www.meteoros.de/arten/ee02.htm
Herzliche Grüße
Claudia & Wolfgang
- Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
- Kontaktdaten:
- Werner Krell
- Beiträge: 555
- Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
- Wohnort: Odenwald 20 Km S DA
Staun...
Halo alle…
@ Claudia: gern geschehen.
Ganz so doll wie bei den hier vorgestellten Bilder war es bei mir dann doch nicht, aber…
Gestern, auf der Jagt nach einem Nebelbogen, war leider nix, konnte ich wieder Taubogen/Regenbogen in Spinnennetzen beobachten, erschwert wurden die Aufnahmen durch einen leichten Windhauch, der die feinen Gebilde ständig in Bewegung hielt. Ein Heiligenschein war bei den gegebenen Bedingungen beinahe selbstverständlich. Der ZZB lies sich bei dieser Gelegenheit blicken, gefolgt von der linken und rechten Nebensonne, die selten schön erstrahlten, liegt aber vielleicht auch an der langen Durststrecke. Halos waren in den letzten Tagen/Wochen Mangelware und wenn, dann eigentlich nur sehr schwach. Soweit so gut. Auf dem Nachhauseweg, ein Parrybogen, visuell bunt, beinahe in Regenbogenfarben! Kommt, Gott sei Dank, auch auf manchen Fotos rüber, auch wenn der visuelle Eindruck wesentlich beeindruckender war. Aber es sollte noch eine Steigerung folgen. Eine allein stehende rechte 120° Nebensonne. Aber das meinte ich eigentlich nicht, sondern: Ein ZZB, jaaa, eine einfache EE11, der in Helligkeit und Farbigkeit alle vorher gesehene ZZB in den Schatten stellte, einfach unbeschreiblich, so ein Teil muss man gesehen haben, um zu verstehen, was ich meine. Habe schon manches mal überlegt, ob ich nicht dem einen oder anderen ZZB die H=3 hätte geben sollen. Aber nach dieser Sichtung war es berechtigt, keine 3 zu vergeben. Der ZZB vom Samstag hat sich die H=3 mehr als verdient. Besser geht’s net.
Na Ja…Hier nun ein paar Bildchen von diesem umwerfenden Ereignis.


Gruß und einen schönen Tag noch…Werner
@ Claudia: gern geschehen.
Ganz so doll wie bei den hier vorgestellten Bilder war es bei mir dann doch nicht, aber…
Gestern, auf der Jagt nach einem Nebelbogen, war leider nix, konnte ich wieder Taubogen/Regenbogen in Spinnennetzen beobachten, erschwert wurden die Aufnahmen durch einen leichten Windhauch, der die feinen Gebilde ständig in Bewegung hielt. Ein Heiligenschein war bei den gegebenen Bedingungen beinahe selbstverständlich. Der ZZB lies sich bei dieser Gelegenheit blicken, gefolgt von der linken und rechten Nebensonne, die selten schön erstrahlten, liegt aber vielleicht auch an der langen Durststrecke. Halos waren in den letzten Tagen/Wochen Mangelware und wenn, dann eigentlich nur sehr schwach. Soweit so gut. Auf dem Nachhauseweg, ein Parrybogen, visuell bunt, beinahe in Regenbogenfarben! Kommt, Gott sei Dank, auch auf manchen Fotos rüber, auch wenn der visuelle Eindruck wesentlich beeindruckender war. Aber es sollte noch eine Steigerung folgen. Eine allein stehende rechte 120° Nebensonne. Aber das meinte ich eigentlich nicht, sondern: Ein ZZB, jaaa, eine einfache EE11, der in Helligkeit und Farbigkeit alle vorher gesehene ZZB in den Schatten stellte, einfach unbeschreiblich, so ein Teil muss man gesehen haben, um zu verstehen, was ich meine. Habe schon manches mal überlegt, ob ich nicht dem einen oder anderen ZZB die H=3 hätte geben sollen. Aber nach dieser Sichtung war es berechtigt, keine 3 zu vergeben. Der ZZB vom Samstag hat sich die H=3 mehr als verdient. Besser geht’s net.
Na Ja…Hier nun ein paar Bildchen von diesem umwerfenden Ereignis.


Gruß und einen schönen Tag noch…Werner
Gruß und bis später...
- Rainer Timm
- Beiträge: 536
- Registriert: 12. Jan 2004, 23:32
- Wohnort: Haar bei München
- Kontaktdaten:
Re: oberer kreisrunder Lowitz
Hallo Claudia,
Gestern war ich dann eher in deiner Gegend unterwegs vom Spitzingsee über den Taubenstein zum Rotwandhaus u.z. Ein absoluter Traumtag.

Keinerlei Wolken oder Cirren am Himmel, soweit das Auge reichte. Dementsprechend auch keine Halos mehr, dafür aber ein traumhafter Fernblick auf die schneebedeckten Tauern
Herzliche Grüße ebenfalls
Rainer[/b]
Fast Punktegenau, es sind 92,45 km!Claudia Hinz hat geschrieben:
Erstaunlich ist, über welche große Enfernung (der Wank müßte ca. 100km Luftlinie vom Geigelstein weg sein) sich die Kristalle erhalten haben.
Gestern war ich dann eher in deiner Gegend unterwegs vom Spitzingsee über den Taubenstein zum Rotwandhaus u.z. Ein absoluter Traumtag.

Keinerlei Wolken oder Cirren am Himmel, soweit das Auge reichte. Dementsprechend auch keine Halos mehr, dafür aber ein traumhafter Fernblick auf die schneebedeckten Tauern
Herzliche Grüße ebenfalls
Rainer[/b]
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Bilder
@Werner: Dein ZZB ist ja der Hammer, da sieht man fast jede Cirre einzeln!!!
@Rainer: Danke für die Entfernungsmessung. Du hast recht, das Wetter läd derzeit wirklich zum Bergwandern ein. Sind auch fast täglich unterwegs.
@all: Haben jetzt endlich die Bilder online. Einige sind ziemlich stark bearbeitet, damit man auch sieht, was am Himmel zu sehen war. Denn an das Live-Erlebnis kommen die Bilder irgendwie nicht heran.
Leider ist nicht so einfach zuzuordnen, was diese hochqualitativen Cirren verursacht hat
Mal schauen, ob das noch herauszufinden ist.
Viele Grüße
Claudia
@Rainer: Danke für die Entfernungsmessung. Du hast recht, das Wetter läd derzeit wirklich zum Bergwandern ein. Sind auch fast täglich unterwegs.
@all: Haben jetzt endlich die Bilder online. Einige sind ziemlich stark bearbeitet, damit man auch sieht, was am Himmel zu sehen war. Denn an das Live-Erlebnis kommen die Bilder irgendwie nicht heran.
Leider ist nicht so einfach zuzuordnen, was diese hochqualitativen Cirren verursacht hat
Viele Grüße
Claudia
- Reinhard Nitze
- Beiträge: 986
- Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
- Wohnort: 30890 Barsinghausen
Traumhaft!
Hallo Claudia!
Die Bilder sind ja traumhaft!
Da mag man ja selbst gar keine Bilder mehr hier einstellen
Viele Grüße, Reinhard!
Die Bilder sind ja traumhaft!
Viele Grüße, Reinhard!
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Ups...
Hallo Reinhard,
klar sollt ihr Eure Fotos und Texte (die ich immer mit für die monatliche Halozusammenfassung verwerte) nach wie vor reinstellen!!!
Und zum Trost: Wir haben das Halophänomen unseres Lebens nun hinter uns, Euch steht es höchstwahrscheinlich noch bevor!!!
Also laßt uns bitte weiterhin an Euren Beobachtungen teilhaben!
Viele Grüße
Claudia
klar sollt ihr Eure Fotos und Texte (die ich immer mit für die monatliche Halozusammenfassung verwerte) nach wie vor reinstellen!!!
Und zum Trost: Wir haben das Halophänomen unseres Lebens nun hinter uns, Euch steht es höchstwahrscheinlich noch bevor!!!
Also laßt uns bitte weiterhin an Euren Beobachtungen teilhaben!
Viele Grüße
Claudia
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste