Schock da, ca. 0835UT
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 9. Nov 2004, 23:50
Re: Schock da, ca. 0835UT
Ja - und gleichzeitig ein neues X-Flare!
Martin
Martin
- Thomas Sävert
- Beiträge: 250
- Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Naja, ist das die große Schockfront?
WEAK SHOCK DETECTED IN SOLAR WIND AT 15 09 2005 0828UT
Mean Solar Wind Parameters Pre/Post Shock:
Pre Post Pre/Post
Param. Unit Shock Shock Change
Density part/cc 2.2 4.5 2.3
Velocity km/sec 547.4 599.6 52.2
Temp Degree K 42076.5 141009.5 98933.0
Bt nT 2.3 7.3 5.0
Bz nT -1.0 -5.0 -3.9
ACE status at shock detection point:
ACE SWEPAM status: Data values are Nominal
ACE MAG status: Data values are Nominal
Mean Solar Wind Parameters Pre/Post Shock:
Pre Post Pre/Post
Param. Unit Shock Shock Change
Density part/cc 2.2 4.5 2.3
Velocity km/sec 547.4 599.6 52.2
Temp Degree K 42076.5 141009.5 98933.0
Bt nT 2.3 7.3 5.0
Bz nT -1.0 -5.0 -3.9
ACE status at shock detection point:
ACE SWEPAM status: Data values are Nominal
ACE MAG status: Data values are Nominal
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
X-ray fällt aber langsam ab, wohl nicht astrein impulsiv
Moin moin,
aber Potential ist bei 808 trotz Unkenrufen da.
Mal sehn wie sich die Lage entwickelt.
Wetter hier seit 1/2h dicht aber auch hell.
Sehe heute abend Chancen für Wolkenlücken im N.
wolfgang
aber Potential ist bei 808 trotz Unkenrufen da.
Mal sehn wie sich die Lage entwickelt.
Wetter hier seit 1/2h dicht aber auch hell.

Sehe heute abend Chancen für Wolkenlücken im N.
wolfgang
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
- Peter van der Woude
- Beiträge: 104
- Registriert: 9. Jan 2004, 19:04
- Wohnort: Maassluis - NL
- Kontaktdaten:
SI auf SAM ist da (~11:10)Ulrich Rieth hat geschrieben:Erdimpakt für 09:07 UTC = 11:07 MESZ erwartet.
[edit 1]
Es ist klar das wir einen impakt haben aber für eine X-flare sind die ACE daten wohl sehr mäßig (understatement).
Besonderes die geschwindigkeitsanstieg bis nur 650 km/s (bei erhöte hintergrund) ist wohl sehr gering für ~34 stunden reisezeit.
[edit 2]
Keine richtige downtrend bei ACE EPAM protons
Zuletzt geändert von Peter van der Woude am 15. Sep 2005, 09:27, insgesamt 2-mal geändert.
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Hallo Peter!
Und es gibt immer noch keine direkte Korrelation zwischen Flarestärke und dem Schockimpakt, was dessen Stärke angeht.
Von der Charateristik passt der Schock schon ganz gut.
Außerdem ist der ganze interplanetare Raum so in Unordnung, von den ganzen CMEs, dass man nicht von einer "sauberen" Flugbahn ausgehen kann. Das wirkt sich natürlich alles auf den CME aus, mal positiv und mal negativ.
Außerdem sollte die Geschwindigkeit und auch Bt im weiteren Verlauf des CME noch steigen, siehe z.B. 20.11.2003.
Gruß
Ulrich
Das hatten wir aber schon oft.Peter van der Woude hat geschrieben: [edit 1]
Es ist klar das wir einen impakt haben aber für eine X-flare sind die ACE daten wohl sehr mäßig (understatement).
Besonderes die geschwindigkeitsanstieg bis nur 650 km/s (bei erhöte hintergrund) ist wohl sehr gering für ~34 stunden reisezeit.
Und es gibt immer noch keine direkte Korrelation zwischen Flarestärke und dem Schockimpakt, was dessen Stärke angeht.
Das ist auch sehr normal, vor allem, weil wir ja immer noch ein Protonenevent haben.[edit 2]
Keine richtige downtrend bei ACE EPAM protons
Von der Charateristik passt der Schock schon ganz gut.
Außerdem ist der ganze interplanetare Raum so in Unordnung, von den ganzen CMEs, dass man nicht von einer "sauberen" Flugbahn ausgehen kann. Das wirkt sich natürlich alles auf den CME aus, mal positiv und mal negativ.
Außerdem sollte die Geschwindigkeit und auch Bt im weiteren Verlauf des CME noch steigen, siehe z.B. 20.11.2003.
Gruß
Ulrich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste