gestern (Sonntag, 06.09.2020) konnte ich in Jena mein zweites Halophänomen für dieses Jahr beobachten. Schon ab dem späten Vormittag konnte ich den 22° Ring beobachten, gegen 17:10 Uhr kamen beide Nebensonnen und der Zirkumzenitalbogen hinzu.
Das Phänomen begann schließlich um 17:38 Uhr, als noch der obere Berührungsbogen sowie der Supralateralbogen erschienen. Die Helligkeit war bis dahin noch recht Bescheiden

EE 01; H = 1
EE 04; H = 2
EE 05; H = 0
EE 11; H = 1
EE 21; H = 0
Das Phänomen dauerte keine 5 Minuten an und wie bereits erwähnt konnte ich vom Höhepunkt keine Bilder aufnehmen, deswegen versuche ich es, mit der Zeichnung mal zu verbildlichen:
Weiter auf dem Nachhauseweg traten sehr helle Nebensonnen auf, die ich jedoch auch noch nicht ablichten konnte. Etwa 18:10 Uhr fiel mir ein in Ansätzen sehr deutlicher oberer Berührungsbogen auf. Die Erscheinung (H = 2) war sehr ansehlich:
Doch das "absolute" Highlight war der Zirkumzenitalbogen, der sich mit mindestens H2 präsentierte und mir bewusst machte, wie groß ein ZZB eigentlich sein kann:
Dazu nochmal mit USM, Supralateralbogen und OBB zeigen sich auch: Wahrlich ein sehr schönes Schauspiel,
Gruß Florian