Hallo zusammen,
ich war ebenfalls gen Süden gereist und habe hier einen kleinen Reisebericht mitgebracht...:
Am Donnerstag, 30.03. angekommen, habe ich mich soweit wieder eingelebt und mehr oder weniger alle Bilddaten gesichtet und verarbeitet. Ich möchte euch nun auch etwas vom Drumherum der SoFi-Reise nach Side berichten... Le voilà:
Es ging los am Montag, 27.03.2006. Der Wecker klingelte um 04:30 MESZ. Spät am vorangegangenen Abend ins Bett gekommen quälte ich mich heraus. Zum Glück hatte ich schon alles gepackt gehabt.
Treffpunkt war um 06:00 MESZ bei Hartmut, unserem Vereinsvorsitzenden. Nach und nach trudelten alle ein, bis am Ende elf gespannte SoFi-Touristen auf die Abfahrt warteten.
Von dort aus fuhr uns ein Transferbusunternehmen zum Flughafen Stuttgart, den wir um ca. 08:00 MESZ erreichten. Eingecheckt ging es noch in den Duty-Free-Shop, denn die Raucher unter uns mussten ja auf ihre Kosten kommen [;)].
Mit etwas Verspätung hob unser Flugzeug gegen 11:00 MESZ ab in Richtung Antalya. Ich hatte das Glück, einen Fensterplatz bekommen zu haben, so dass sich das eine oder andere Bild einfangen ließ...
Die Alpen beim Überflug aus etwa 5000 Metern Höhe (?)
Canon EOS 20D, EF 75 - 300 mm bei f= 75 mm.

Wieder
die Alpen, diesmal mit Weitwinkel. Ich bilde mir ein, hier schon die Erdkrümmung erkennen zu können. Kann das sein? Das Bild habe ich bereits mit PT Lens entzerrt!
Canon EOS 20D, EF-S 18 - 55 mm bei f= 18 mm.
Dann sind wir um etwa 13:30 MESZ in Antalya gelandet und von dort aus ging es mit einem Reisebus weiter ins etwa 70 km entfernt gelegene Side an der südtürkischen Küste zum Mittelmeer. Wir waren knappe eineinhalb Stunden unterwegs, da die Fahrgäste des Busses in verschiedenen Hotels untergebracht werden sollten, die wir alle erst anfahren mussten.
In unserem Hotel Venüs-Hotel in Titreyengöl bei Side angekommen wurden erst einmal die Zimmer bezogen und sich etwas ausgeruht. Manche von uns konnten es aber nicht sein lassen und probierten die Auswahl in der Hotelbar aus [:)].
Am ersten Abend beobachteten wir etwas den Himmel im etwas erhellten Hotelhof. Es war ungewöhnlich, dass Sirius so hoch kulminiert, liegt Side doch auf 36° nördlicher Breite, 13° südlicher als Süddeutschland.
Am Dienstag war eigentlich unser einziger völlig freier Tag. Wir beschlossen, mit einem Dolmus, einem türkischen Sammeltaxi nach Side zu fahren und uns dort das berühmte Amphitheater anzuschauen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich bereits etwa 100 Bilder gemacht.
Im Amphitheater angekommen stellten wir fest, dass sich die NASA dort bereits breit gemacht hatte, um am Tag X die Sonnenfinsternis live ins Internet zu übertragen. Es ergaben sich nette Gespräche mit deren Mitarbeitern, wo auch noch einige SoFi-Brillen bei absprangen. Aber nachdem wir gesehen haben, was für ein Instrumentarium an Beobachtungsgeräten dort aufgebaut war, wurde uns klar, dass die NASA die paar Euros für Finsternisbrillen nicht schmerzt (Prontos, Solarmax, EOS 1Ds MII usw...).
Das alte Amphitheater in Side
Canon EOS 20D, EF-S 18 - 55 mm bei f= 18 mm.
Blick aus dem Theater aufs Meer
Canon EOS 20D, EF 75 - 300 mm bei f= 105 mm.
Im Anschluss besuchten wir noch den auf dem oberen Foto abgebildeten Tempel.
Danach gingen wir durch die Altstadt von Side. Es gab zahlreiche Geschäfte, Bazars und Cafés. Die Besitzer standen immer an den Eingängen und versuchten uns mit Sprüchen wie "du deutsch?" in ein Gespräch zu verwickeln, um uns schließlich zum Kaufen zu bringen.
Später kamen wir noch am Apollontempel vorbei. Von Bildern aus Reiseführern her kannten wir ihn schon und dachten uns, dass dieser evtl. der perfekte Beobachtungsort für die SoFi wäre, aber leider kamen schon einige Hundert vor uns auf diese Idee, u.a. mehrere Fernsehteams:
Apollontempel
Canon EOS 20D, EF-S 18 - 55 mm bei f= 25 mm.
SoFi-Jäger ganz mobil
Hier gab ich ausnahmsweise die 20D mal aus der Hand und ließ mich von Eugen fotografieren. Angst um die Kamera hatte ich nicht, schließlich hat er ja auch eine [;)].
Gegen 17:00 MESZ wieder im Hotel angekommen wurde sich erst mal etwas ausgeruht und später ausgiebig gegessen. An dieser Stelle sei gesagt, dass das Angebot an Essen sehr gut war. Man hatte reichlich Auswahl und es schmeckte auch sehr gut.
Nach Einbruch der Dunkelheit ging die ganze Mannschaft dann noch runter zum Strand, um dort den etwas südlichen Himmel zu beobachten:
Beobachtungen am Strand
Unser Grüppchen bei der Himmelsbeobachtung am Strand am Abend des 28.03., dem Tag vor der SoFi.
Am nächsten Morgen wurde es ernst. Zuerst wurde ausgiebig gefrühstückt. Wir zogen zeitig los, damit wir den am Vortag erspähten Beobachtungsplatz sichern konnten. Dies gelang uns auch. Wir suchten uns direkt am Strand einen Sandhügel aus, der etwa 10 Meter über das Gelände erhoben war:
SoFi Observation Site
Etwa 10 Meter über dem Strand gelegen konnte man von diesem Hügel aus wunderbar aufs offene Meer sehen. Wir hatten Glück, dass wir die Stelle so früh besetzt haben, denn kurz nach uns kamen weitere SoFi-Schaulustige...
Und kopfgeist wäre nicht kopfgeist, wenn er nicht mindestens ein IR-Bild dieser Szenerie machen würde [;)]. So sei es...:
Site moods in IR
Vom Hügel aus in Richtung Strand fotografiert mit dem Hoya R-72 Filter vor der Linse.
Und dann ging es auch schon los... Der erste Kontakt um 09:38 UT (unten rechts zu sehen)
Erster Kontakt
Canon EOS 20D am Vixen 80M Refraktor, f= 910 mm, f/11
t= 1/2000 sec bei 100 ASA und C3 Intercon-Spacetech Solar Filter
Partielle Phase gegen 10:38 UT
Canon EOS 20D am Vixen 80M Refraktor, f= 910 mm, f/11
t= 1/2000 sec bei 100 ASA und C3 Intercon-Spacetech Solar Filter
Zwischending aus Perlschnur- und Diamantringeffekt um 10 Uhr 55 UT.
Canon EOS 20D am Vixen 80M; f= 910 mm; f/11
t= 1/5000 sec bei 100 ASA
Und dann wurde es sehr schnell dunkel. Es war sehr unheimlich. Es lag eine geniale Stimmung in der Luft. Der ringsum leuchtende Streif am Horizont, die funkelnden Sterne und Planeten und schließlich die jubelnden Türken rundherum... alles zusammen ergab ein unvergessliches Erlebnis...
Totalität der SoFi um 10 Uhr 56 UT
Canon EOS 20D; t= 1/10 sec bei 100 ASA
Vixen 80M, f= 910 mm; f/11
Totalität der SoFi um 10 Uhr 56:15 UT
Hier sieht man sehr schön die Verwirbelungen im Magnetfeld um die Protuberanz auf etwa 11 Uhr.
Canon EOS 20D; t= 1/10 sec bei 100 ASA
Vixen 80M, f= 910 mm; f/11
Protuberanz am Sonnenrand... die kam wie bestellt.
Canon EOS 20D; t= 1/200 sec bei 100 ASA
Vixen 80M, f= 910 mm; f/11
Totalität der SoFi um 10 Uhr 57 UT
Gesamteindruck der verfinsterten Sonne über dem Mittelmeer
Canon EOS 20D; t= 1/13 sec bei 100 ASA
EF-S 18 - 55 mm; 18 mm
Und dann wars auch schon wieder vorbei. Nach 3 Minuten 45 Sekunden begann der Mond, die Sonne wieder freizugeben. Ich blieb noch etwa 30 Minuten und beobachtete die wachsende Sonnensichel am Himmel, bis ich partout dann keine Lust mehr hatte, da sich bereits ein schöner Sonnenbrand bei mir im Gesicht breitgemacht hatte.
Einen kleinen Gesamteindruck liefert vielleicht diese kleine Animation der Finsternis vom 1. Kontakt an bis kurz nach dem 3. Kontakt...:
http://www.kopfgeist.com/kram/sofi.avi
Es war persönlich meine erste sichtbare totale Sonnenfinsternis, die ich in voller Länge beobachten konnte. Die Finsternis von 1999 war ja nicht so der Hammer. Aber diesmal musste man keine Angst haben, dass das Ereignis ins Wasser fällt. Der Himmel war bis auf sehr wenige Cirren komplett frei und man konnte (sofern man wollte und sich keinen Fotostress antut) das Spektakel vollständig genießen...
Der vielen Sonnenstrahlung ausgesetzt war ich den nachmittag dementsprechend bedient und legte mich erst einmal schlafen, nachdem ich den Sand aus meinen Schuhen ausleerte.
Am Abend wurde erneut ausgiebig gegessen und gefeiert. Die Bar war gut besucht. Doch ich bekam von alldem nicht sehr viel mit, da ich sehr müde war. Zudem ging es um 01:45 Ortszeit schon wieder los in Richtung Flughafen Antalya. Koffer waren schon gepackt, so dass es pünktlich losgehen konnte.
Der Flieger startete um 06:00 Ortszeit und wieder erwischte ich einen Fensterplatz, von welchem aus man einen herrlichen Blick auf den Sonnenaufgang über den Wolken hatte:
Ein Sonnenaufgang mal anders...
Wir landeten im verregneten Stuttgart gegen 09:00 MESZ. Die Transferbusse ließen auch nicht lange auf sich warten, so dass wir kurz darauf schon auf dem Nachhauseweg nach Bad Mergentheim waren, wo wir um kurz vor 11:00 MESZ auch ankamen.
Insgesamt betrachte ich diese Reise als super erfolgreich und werde lange daran denken.
Nun mache mich nun noch an eine Animation der Sonnenfinsternis. Ich hoffe, dass da was Lohnendes bei rüberkommt [:)]
Grüße
Jens