SoFi Bilder Sammelthread

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Peter Hauser
Beiträge: 84
Registriert: 17. Jan 2004, 23:57
Wohnort: Stuttgart

SoFi Bilder Sammelthread

Beitrag von Peter Hauser » 29. Mär 2006, 11:04

Hi,

soviele Threads, ich wage mal einen Sammler zu eröffnen :-)

Hier mein Bild:

Bild

grüßle

Wolfgang Hinz
Moderator
Beiträge: 312
Registriert: 13. Jan 2004, 11:43
Wohnort: 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Küchensiebbild

Beitrag von Wolfgang Hinz » 29. Mär 2006, 11:20

Küchensiebbild auf unserer Betontreppe,
aufgenommen in Brannenburg/Inntal

Bild

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 570
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias F. » 29. Mär 2006, 12:47

Nach morgentlichem Dauerregen war
hier das Wetter zur Sofi ganz OK ! :)
Bild
ab und zu gabs nen paar dickere Wolken
EOS 300D mit 300mm Teleobjektiv
Bild
Canon EOS 300D am 10"LX200GPS bei f6,3
Bild
Bild

Gruß Tobi
Zuletzt geändert von Tobias F. am 30. Mär 2006, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1258
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 29. Mär 2006, 15:18

Moin...


Voilà aus Delbrück....Schwein gehabt mit der Wolkenlücke........

Bild
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Sofi

Beitrag von Mark Vornhusen » 29. Mär 2006, 18:57

Hallo,
wir haben die Finsternis in Aspendos beobachtet. Bedingungen waren optimal. Habe die Sofi mit f8.0/500mm Russentonne und Farbmintron aufgenommen. Hier ein Frame aus dem Video:

Bild

Gruesse,
Mark

Thomas Payer
Beiträge: 39
Registriert: 10. Jan 2004, 17:14
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Payer » 30. Mär 2006, 15:14

Ich war ja in Antalya, direkt am Flughafen, hatte ebenfalls super klaren Himmel und alles hat perfekt funktioniert...

Bild

aufgenommen mit 4" f/10 Refraktor und Nikon D50

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Zurück aus Konya (Türkei)

Beitrag von Lutz Schenk » 30. Mär 2006, 17:50

Hallo Zusammen,

nach einer aufregenden Tour mit vielen kleinen Pannen und Verzögerungen (Flieger defekt, Ersatz erst spät geklärt) ging es aber dann doch noch rechtzeitig los, und wir -Helga, Jürgen Vollmer, Sven Lueke, und ich - (um mal die hier Bekannten zu nennen.) erreichten unseren Bobachtungsort auf einem kleinen Hügel ca. 30km nordöstlich von Konya. Leider hatten wir doch dickere Cirrenbewölkeung wie erwartet. Daher ist die Corona leider sehr verwaschen :-(

Letztendlich war es aber trotzdem ein toller Event, dem einen kein Foto ersetzen kann.

Einen umfangreicheren Bericht werden ich dann mal über meine HP posten.

Hier erst mal einige Bilder während der Totalität :


Bild

Bild

Bild

Bild

Und noch ein Diamant-Ring XXL ;-) (~1,5 sec zu spät am Drücker...)
Bild

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1856
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 30. Mär 2006, 23:36

Hallo allerseits,

nein ich werde keine Bilder beisteuern. Das können andere besser. Aber ich habe mit allen verfügbaren Sinnen dieses für mich einmalige Ereignis in mich aufgenommen. Deshalb störten mich auch die Cirrren nicht wirklich, es war alles zu jeder Zeit sichtbar, was da "geboten" wurde. Ein unbeschreibliches Erlebnis im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Eindrücke sind nicht wirklich mit Worten zu vermitteln. Auch 1000 Fotos können die Gesamtheit des Geschehens nicht wiedergeben, das mich in einer Art angesprochen hat, wie es noch nie in meinem Leben der Fall war.
Schade, dass es für mich so einmalig bleiben wird.
Mein Dank gilt denen, die mir den letzten "Anstoß" zur erneuten Buchung gegeben haben :wink:

Viele Grüße
Helga

Benutzeravatar
Jürgen Vollmer
Beiträge: 92
Registriert: 3. Mär 2004, 04:33
Wohnort: Marburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Vollmer » 30. Mär 2006, 23:49

Hallo zusammen,

Stimmungsbilder zum Durchmarsch des Kernschattens findet Ihr hier:

http://www.astrowetter.com/events/sofi0 ... ofi-2.html

Ansonsten Haben Lutz und Helga ja schon alles gesagt: Es war trotz den Cirren ein geniales Erlebnis!

Grüße Jürgen

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 31. Mär 2006, 07:56

Hallo, dann schicke ich gleich mal meinen Beitrag hinterher. Wir saßen in Side in etwas abseits des Apolle-Tempels. Hier ein Eindruck, das zweite Bild ist eine Montage.

Bild

Bild

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

SoFi-Video

Beitrag von Lutz Schenk » 1. Apr 2006, 00:39

Hallo Zusammen,

hier mein Beitrag als Video mit eingemischten Bildern. Leider sind es 18 MB, nicht wirklich etwas für Nicht-DSL. Sorry.

Möchte damit einen Gesamteindruck des Tage vermitteln. Ist immer schwierig, da so das wirklich wichtige zu finden, aber es war eh Reizüberflutung ^3 ;-)

Es sind die gesammelten Eindrücke des Tages...

http://www.lutz-schenk.de/astro/sofi2006/sofi2006.avi

(Video noch mal überarbeitet 02.04.2006)

Wünsche Euch hoffentlich viel Spass damit.

Viele Grüße,

Lutz
Zuletzt geändert von Lutz Schenk am 2. Apr 2006, 20:20, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1856
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 1. Apr 2006, 01:50

Hallo Lutz,

Klasse Dein Video! Großes Lob! Die Aufnahmen sind super! Eine schöne Erinnerung. Danke!

Viele Grüße
Helga

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten Schipmann » 1. Apr 2006, 09:51

Hallo Lutz,

ein schönes Video von der Finsternis; mir gefällt, daß Du besonders das Drumherum mit eingefangen hast. Ich finde, die unvergleichliche Stimmung bei einer totalen SoFi kommt gut rüber, ich bekam beim Anschauen jedenfalles eine Gänsehaut und fühlte mich lebhaft erinnert an mein SoFi-Erlebnis 1999 im Saarland.

Gruß,
Thorsten

Benutzeravatar
jens.hackmann
Beiträge: 231
Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Beitrag von jens.hackmann » 1. Apr 2006, 16:13

Hallo zusammen,

ich war ebenfalls gen Süden gereist und habe hier einen kleinen Reisebericht mitgebracht...:

Am Donnerstag, 30.03. angekommen, habe ich mich soweit wieder eingelebt und mehr oder weniger alle Bilddaten gesichtet und verarbeitet. Ich möchte euch nun auch etwas vom Drumherum der SoFi-Reise nach Side berichten... Le voilà:

Es ging los am Montag, 27.03.2006. Der Wecker klingelte um 04:30 MESZ. Spät am vorangegangenen Abend ins Bett gekommen quälte ich mich heraus. Zum Glück hatte ich schon alles gepackt gehabt.
Treffpunkt war um 06:00 MESZ bei Hartmut, unserem Vereinsvorsitzenden. Nach und nach trudelten alle ein, bis am Ende elf gespannte SoFi-Touristen auf die Abfahrt warteten.
Von dort aus fuhr uns ein Transferbusunternehmen zum Flughafen Stuttgart, den wir um ca. 08:00 MESZ erreichten. Eingecheckt ging es noch in den Duty-Free-Shop, denn die Raucher unter uns mussten ja auf ihre Kosten kommen [;)].

Mit etwas Verspätung hob unser Flugzeug gegen 11:00 MESZ ab in Richtung Antalya. Ich hatte das Glück, einen Fensterplatz bekommen zu haben, so dass sich das eine oder andere Bild einfangen ließ...

Bild
Die Alpen beim Überflug aus etwa 5000 Metern Höhe (?)
Canon EOS 20D, EF 75 - 300 mm bei f= 75 mm.

Bild
Wieder die Alpen, diesmal mit Weitwinkel. Ich bilde mir ein, hier schon die Erdkrümmung erkennen zu können. Kann das sein? Das Bild habe ich bereits mit PT Lens entzerrt!
Canon EOS 20D, EF-S 18 - 55 mm bei f= 18 mm.

Dann sind wir um etwa 13:30 MESZ in Antalya gelandet und von dort aus ging es mit einem Reisebus weiter ins etwa 70 km entfernt gelegene Side an der südtürkischen Küste zum Mittelmeer. Wir waren knappe eineinhalb Stunden unterwegs, da die Fahrgäste des Busses in verschiedenen Hotels untergebracht werden sollten, die wir alle erst anfahren mussten.

In unserem Hotel Venüs-Hotel in Titreyengöl bei Side angekommen wurden erst einmal die Zimmer bezogen und sich etwas ausgeruht. Manche von uns konnten es aber nicht sein lassen und probierten die Auswahl in der Hotelbar aus [:)].
Am ersten Abend beobachteten wir etwas den Himmel im etwas erhellten Hotelhof. Es war ungewöhnlich, dass Sirius so hoch kulminiert, liegt Side doch auf 36° nördlicher Breite, 13° südlicher als Süddeutschland.

Am Dienstag war eigentlich unser einziger völlig freier Tag. Wir beschlossen, mit einem Dolmus, einem türkischen Sammeltaxi nach Side zu fahren und uns dort das berühmte Amphitheater anzuschauen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich bereits etwa 100 Bilder gemacht.
Im Amphitheater angekommen stellten wir fest, dass sich die NASA dort bereits breit gemacht hatte, um am Tag X die Sonnenfinsternis live ins Internet zu übertragen. Es ergaben sich nette Gespräche mit deren Mitarbeitern, wo auch noch einige SoFi-Brillen bei absprangen. Aber nachdem wir gesehen haben, was für ein Instrumentarium an Beobachtungsgeräten dort aufgebaut war, wurde uns klar, dass die NASA die paar Euros für Finsternisbrillen nicht schmerzt (Prontos, Solarmax, EOS 1Ds MII usw...).

Bild
Das alte Amphitheater in Side
Canon EOS 20D, EF-S 18 - 55 mm bei f= 18 mm.

Bild
Blick aus dem Theater aufs Meer
Canon EOS 20D, EF 75 - 300 mm bei f= 105 mm.

Im Anschluss besuchten wir noch den auf dem oberen Foto abgebildeten Tempel.
Danach gingen wir durch die Altstadt von Side. Es gab zahlreiche Geschäfte, Bazars und Cafés. Die Besitzer standen immer an den Eingängen und versuchten uns mit Sprüchen wie "du deutsch?" in ein Gespräch zu verwickeln, um uns schließlich zum Kaufen zu bringen.

Später kamen wir noch am Apollontempel vorbei. Von Bildern aus Reiseführern her kannten wir ihn schon und dachten uns, dass dieser evtl. der perfekte Beobachtungsort für die SoFi wäre, aber leider kamen schon einige Hundert vor uns auf diese Idee, u.a. mehrere Fernsehteams:

Bild
Apollontempel
Canon EOS 20D, EF-S 18 - 55 mm bei f= 25 mm.

Bild
SoFi-Jäger ganz mobil
Hier gab ich ausnahmsweise die 20D mal aus der Hand und ließ mich von Eugen fotografieren. Angst um die Kamera hatte ich nicht, schließlich hat er ja auch eine [;)].

Gegen 17:00 MESZ wieder im Hotel angekommen wurde sich erst mal etwas ausgeruht und später ausgiebig gegessen. An dieser Stelle sei gesagt, dass das Angebot an Essen sehr gut war. Man hatte reichlich Auswahl und es schmeckte auch sehr gut.
Nach Einbruch der Dunkelheit ging die ganze Mannschaft dann noch runter zum Strand, um dort den etwas südlichen Himmel zu beobachten:

Bild
Beobachtungen am Strand
Unser Grüppchen bei der Himmelsbeobachtung am Strand am Abend des 28.03., dem Tag vor der SoFi.

Am nächsten Morgen wurde es ernst. Zuerst wurde ausgiebig gefrühstückt. Wir zogen zeitig los, damit wir den am Vortag erspähten Beobachtungsplatz sichern konnten. Dies gelang uns auch. Wir suchten uns direkt am Strand einen Sandhügel aus, der etwa 10 Meter über das Gelände erhoben war:

Bild
SoFi Observation Site
Etwa 10 Meter über dem Strand gelegen konnte man von diesem Hügel aus wunderbar aufs offene Meer sehen. Wir hatten Glück, dass wir die Stelle so früh besetzt haben, denn kurz nach uns kamen weitere SoFi-Schaulustige...

Und kopfgeist wäre nicht kopfgeist, wenn er nicht mindestens ein IR-Bild dieser Szenerie machen würde [;)]. So sei es...:

Bild
Site moods in IR
Vom Hügel aus in Richtung Strand fotografiert mit dem Hoya R-72 Filter vor der Linse.

Und dann ging es auch schon los... Der erste Kontakt um 09:38 UT (unten rechts zu sehen)

Bild
Erster Kontakt
Canon EOS 20D am Vixen 80M Refraktor, f= 910 mm, f/11
t= 1/2000 sec bei 100 ASA und C3 Intercon-Spacetech Solar Filter

Bild
Partielle Phase gegen 10:38 UT
Canon EOS 20D am Vixen 80M Refraktor, f= 910 mm, f/11
t= 1/2000 sec bei 100 ASA und C3 Intercon-Spacetech Solar Filter

Bild
Zwischending aus Perlschnur- und Diamantringeffekt um 10 Uhr 55 UT.
Canon EOS 20D am Vixen 80M; f= 910 mm; f/11
t= 1/5000 sec bei 100 ASA

Und dann wurde es sehr schnell dunkel. Es war sehr unheimlich. Es lag eine geniale Stimmung in der Luft. Der ringsum leuchtende Streif am Horizont, die funkelnden Sterne und Planeten und schließlich die jubelnden Türken rundherum... alles zusammen ergab ein unvergessliches Erlebnis...

Bild
Totalität der SoFi um 10 Uhr 56 UT
Canon EOS 20D; t= 1/10 sec bei 100 ASA
Vixen 80M, f= 910 mm; f/11

Bild
Totalität der SoFi um 10 Uhr 56:15 UT
Hier sieht man sehr schön die Verwirbelungen im Magnetfeld um die Protuberanz auf etwa 11 Uhr.
Canon EOS 20D; t= 1/10 sec bei 100 ASA
Vixen 80M, f= 910 mm; f/11

Bild
Protuberanz am Sonnenrand... die kam wie bestellt.
Canon EOS 20D; t= 1/200 sec bei 100 ASA
Vixen 80M, f= 910 mm; f/11

Bild
Totalität der SoFi um 10 Uhr 57 UT
Gesamteindruck der verfinsterten Sonne über dem Mittelmeer
Canon EOS 20D; t= 1/13 sec bei 100 ASA
EF-S 18 - 55 mm; 18 mm

Und dann wars auch schon wieder vorbei. Nach 3 Minuten 45 Sekunden begann der Mond, die Sonne wieder freizugeben. Ich blieb noch etwa 30 Minuten und beobachtete die wachsende Sonnensichel am Himmel, bis ich partout dann keine Lust mehr hatte, da sich bereits ein schöner Sonnenbrand bei mir im Gesicht breitgemacht hatte.

Einen kleinen Gesamteindruck liefert vielleicht diese kleine Animation der Finsternis vom 1. Kontakt an bis kurz nach dem 3. Kontakt...:
http://www.kopfgeist.com/kram/sofi.avi

Es war persönlich meine erste sichtbare totale Sonnenfinsternis, die ich in voller Länge beobachten konnte. Die Finsternis von 1999 war ja nicht so der Hammer. Aber diesmal musste man keine Angst haben, dass das Ereignis ins Wasser fällt. Der Himmel war bis auf sehr wenige Cirren komplett frei und man konnte (sofern man wollte und sich keinen Fotostress antut) das Spektakel vollständig genießen...

Der vielen Sonnenstrahlung ausgesetzt war ich den nachmittag dementsprechend bedient und legte mich erst einmal schlafen, nachdem ich den Sand aus meinen Schuhen ausleerte.
Am Abend wurde erneut ausgiebig gegessen und gefeiert. Die Bar war gut besucht. Doch ich bekam von alldem nicht sehr viel mit, da ich sehr müde war. Zudem ging es um 01:45 Ortszeit schon wieder los in Richtung Flughafen Antalya. Koffer waren schon gepackt, so dass es pünktlich losgehen konnte.
Der Flieger startete um 06:00 Ortszeit und wieder erwischte ich einen Fensterplatz, von welchem aus man einen herrlichen Blick auf den Sonnenaufgang über den Wolken hatte:

Bild
Ein Sonnenaufgang mal anders...

Wir landeten im verregneten Stuttgart gegen 09:00 MESZ. Die Transferbusse ließen auch nicht lange auf sich warten, so dass wir kurz darauf schon auf dem Nachhauseweg nach Bad Mergentheim waren, wo wir um kurz vor 11:00 MESZ auch ankamen.

Insgesamt betrachte ich diese Reise als super erfolgreich und werde lange daran denken.

Nun mache mich nun noch an eine Animation der Sonnenfinsternis. Ich hoffe, dass da was Lohnendes bei rüberkommt [:)]

Grüße

Jens

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 1. Apr 2006, 20:29

Respekt Jens, Du hast wirklich beeindruckende Aufnahmen. Ich glaube es wird Zeit, dass ich mir auch einen Refraktor zulege. Alle Mühen haben bisher noch keine so scharfen Bilder entstehen lassen.

Ich hänge nochmal ein Komposit an.

Bild

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 1. Apr 2006, 23:38

Hallo zusammen,

hier ein paar Detailaufnahmen des Sonnenrandes im Bereich des 2. und 3. Kontaktes:

Bild

Bild

Beide Aufnahmen wurden mit einer EOS 20D an einer "Russentonne" 500/5,6 bei 100 ISO gemacht.

Auf der 2. Aufnahme sieht man auch schön die Ablösung der Protuberanz auf ca. 4:30 Uhr

Die m-förmige Protuberanz im oberen Bild rechts hat von uns den Namen "Nessi" bekommen ;-)

Viele Grüße
Ralf

PS: Freut mich, dass Helga und Lutz nun doch dabei waren !

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 258
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Sofi durch das Fischauge

Beitrag von Mathias Levens » 2. Apr 2006, 15:56

Hallo,
auch ich habe die Sofi in der Türkei erlebt. Ein großartiges Erlebnis! Zusammen mit einigen anderen Mitstreitern bin ich vor den Massen der Sofijünger auf einen kleinen Hügel mit guter Rundumsicht geflüchtet.
Da schon einige sehr schöne hochaufgelöste Aufnahmen durch das Fernrohr gepostet wurden hier einmal eine andere Perspektive des Ereignisses:


Bild

Nebenbei ist auf dem Bild auch die Venus gut zu erkennen, die strahlend hell in dem Dämmerlicht des Mondschattens zu erkennen war.

Bild

Unser Nachbar ist das Pünktchen über der Zirre.:D
Zur Zeit bastel ich an einer Animation des Schattendurchganges mit eben dieser Optik, ich hoffe ich kann diese recht zeitnah in das Netz stellen.
Bis denne
Mathias

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 2. Apr 2006, 18:50

alles sehr schöne Eindrücke...

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 740
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 3. Apr 2006, 07:39

puh, endlich wieder Internet...

dann laß ich mich nicht lumpen auch noch meine Werke hier reinzustellen. Wir standen in Side-Kumköy.

Gruß,

Jan

Bild

Bild

Bild

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 3. Apr 2006, 08:45

Hallo zusammen

Bei den Bildern schließ ich mich natürlich auch noch an. Da ich gestern erst zurück gekommen bin und Samstag die nächste Klausur wartet nur ein paar quick'n'dirty Bearbeitungen. Ich hoffe, dass ich nächste Woche wenn ich Zeit habe aus den Bildern der Corona noch viel mehr rausholen kann...

(Alle Bilder verlinken zu größeren Versionen!)

Hier erstmal mein Aufbau. Das ETX mit 1250mm und fotografischer Folie für den 1.-2. Kontakt und den ersten Diamantring. Wärend der Totalität dann zur Beobachtung der Protuberanzen und nach dem 3. Kontakt mit ND5 Folie zur visuellen Beobachtung der part. Phase.
Das 500mm hab ich für die Bilder der Corona benutzt und für Bilder vom 3.-4. Kontakt mit 3.8er Folie.
Bild

Mit der Powershot und Notebook hab ich eine automatische Reihe vom Horizont gemacht. Die sind jedoch noch nicht ausgewertet.

Hier jetzt die partiellen Phasen alle 5min durch das ETX vom 1.-2. Kontakt:
Bild

Die letzten Beads beim 2. Kontakt durchs ETX:
Bild
Das Bild ist etwas überschärft um die Protuberanzen besser hervorzuheben.

Korona mit unterschiedlichen Belichtungszeiten (ebenfalls überschärft):
Bild Bild Bild

Und noch ein Bild mit Venus und Südwest-Horizont kurz vor dem 3. Kontakt. Schön war das Taurusgebirge hinter Antalya zu sehen, welches sich wärend der Totalität gestochen scharf zeigte. (Hinter den Bergen war schon wieder Sonne, die Atmosphäre zwischen den Bergen und uns jedoch noch im Schatten ...)
Bild
Ich seh grad erst, dass die Kompression die Venus gefressen hat. Sorry, reich ich am Wochenende nach!

Und noch die üblichen Spielereien nach dem 3. Kontakt ...
Bild Bild

Und zu guter letzt, die 2.4% Beleuchtete Mondsichel am nächsten Abend, etwa 36Std nach Neumond ;)
Bild

Schön wars ... :D

André
Zuletzt geändert von André.Müller am 4. Apr 2006, 19:37, insgesamt 2-mal geändert.
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste