Nachdem ich am 21.01.05 23:15 hier in Mannheim für ein paar Minuten ein schwaches rotes Leuchten im Norden ausmachen konnte möchte ich mehr....Wenn alles klappt bin ich Anfang März für 1 Woche in Island. Und hier meine Frage: Die CSA und NOAA Grafiken zeigen regelmäßig Aktivität über Island. Darf man daraus schließen, daß es in diesen Breiten regelmäßig auch PL gibt ? oder braucht man (statistisch) auch noch ein Quentchen Glück, daß es auftritt ?
Was ich auch nicht verstehe ist, daß das Oval in diesen Grafiken häufig Island überdeckt, während NordNorwegen gerade mal gestriffen wird. Und das, obwohl Island weiter südlich liegt (Jedenfalls auf meinem Globus ist das so). Wo liegt mein Denkfehler ?
Für Antworten auf diese (vielleicht dummen ???, dann sorry) Anfängerfragen dankt euch:
Heinrich
PL Chancen in Island ? Frage von einem Anfänger.
Moderator: StefanK
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1310
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Moin...
...Ob Island als polarlichttaugliches Land was hergibt, kann ich nicht sagen...Ich kenne nur das "Islandtief"...
...mal im Ernst...In Island kannst du bestimmt auch schöne Polarlichter sehen, wenn das Wetter mitspielt...das mit dem Islandtief war schon halbwegs ernst gemeint...durch den warmen Golfstrom und der doch arktischen Lage Islands gibt es halt relativ oft Regen...und Island ist eine Region, wo sich gerne Tiefdruckgebiete festsetzten und oft lange stationär bleiben....Das mit der "günstigen" Polarlichtlage Islands liegt daran, dass der Rotations-Nordpol (der geografische) der Erde nicht mit dem geomagnetischen Pol übereinstimmen. Island hat demnach eine bessere geomagnetische Lage.
Beispiel: Island liegt zwischen ca. 70 und 73 Grad nördlicher Breite (geomagnetisch !!!) - Nordnorwegen bei ca. 66 Grad...Auf der Karte aber findest du Island zwischen ca. 63 und 67 Grad Nord und Nordnorwegen bei um die 70 Grad. Schau dir mal eine Karte des nördlichen Pols an und vergleiche die Karte hiermit:
http://www.dan.sp-agency.ca/www/globe/globe.gif
Da wird einiges deutlich...
...Ob Island als polarlichttaugliches Land was hergibt, kann ich nicht sagen...Ich kenne nur das "Islandtief"...
...mal im Ernst...In Island kannst du bestimmt auch schöne Polarlichter sehen, wenn das Wetter mitspielt...das mit dem Islandtief war schon halbwegs ernst gemeint...durch den warmen Golfstrom und der doch arktischen Lage Islands gibt es halt relativ oft Regen...und Island ist eine Region, wo sich gerne Tiefdruckgebiete festsetzten und oft lange stationär bleiben....Das mit der "günstigen" Polarlichtlage Islands liegt daran, dass der Rotations-Nordpol (der geografische) der Erde nicht mit dem geomagnetischen Pol übereinstimmen. Island hat demnach eine bessere geomagnetische Lage.
Beispiel: Island liegt zwischen ca. 70 und 73 Grad nördlicher Breite (geomagnetisch !!!) - Nordnorwegen bei ca. 66 Grad...Auf der Karte aber findest du Island zwischen ca. 63 und 67 Grad Nord und Nordnorwegen bei um die 70 Grad. Schau dir mal eine Karte des nördlichen Pols an und vergleiche die Karte hiermit:
http://www.dan.sp-agency.ca/www/globe/globe.gif
Da wird einiges deutlich...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 49 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
Polarlicht in Island
Hallo Heinrich,
also ich kann nur sagen, daß es hier in Island (Ostisland) sehr häufig Nordlichter zu sehen gibt. Allerdings sind sie nicht immer sehr spektakulär, oft nur ein paar grüne Streifen aber schön sind sie allemal.
Um Reykjavik regnet es sehr oft, dadurch ist die Sicht dort sicherlich beeinträchtigt. Ich bin hier in Ostisland, Egilsstadir und habe zuletzt am 16. und 21. Januar Nordlichter gesehen. Also wenn Du sowieso nach Island kommst könnte es sein, daß Du PL siehst, versprechen kann ich Dir das aber nicht.
Viele Grüße
Nicole
also ich kann nur sagen, daß es hier in Island (Ostisland) sehr häufig Nordlichter zu sehen gibt. Allerdings sind sie nicht immer sehr spektakulär, oft nur ein paar grüne Streifen aber schön sind sie allemal.
Um Reykjavik regnet es sehr oft, dadurch ist die Sicht dort sicherlich beeinträchtigt. Ich bin hier in Ostisland, Egilsstadir und habe zuletzt am 16. und 21. Januar Nordlichter gesehen. Also wenn Du sowieso nach Island kommst könnte es sein, daß Du PL siehst, versprechen kann ich Dir das aber nicht.
Viele Grüße
Nicole
- Kerstin L.
- Beiträge: 23
- Registriert: 26. Feb 2004, 11:51
- Kontaktdaten:
Polarlicht in Island
Also, ja, hier in Island kann man regelmäßig Polarlichter sehen, aber die sind, wie Nicole schon schrieb "nur" grün. Man kann sie in ganz Island sehen (na ja, Reykjavík eignet sich aufgrund des Streulichtes nicht so gut), es kommt aber immer auf's Wetter an. Da hat Thorsten recht: das Wetter ist hier ziemlich launisch; es ist überwiegend bedeckt. Aber auch das ist abhängig von deinem Standort. Ich würde dir empfehlen, nach Nordisland oder Ostisland zu reisen, dort ist das Wetter generell besser als im Süden oder Westen. ABER das kann man so allgemein nicht sagen weil das Wetter hier wahnsinnig schnell umschlägt und macht, was es will. Habe das noch in keinem Land so extrem erlebt, wie in Island!
Für den Norden spricht im übrigen auch, dass sie dort etwa eine Stunde weniger Tageslicht haben.
Und wenn du sternklaren Himmel hast, würde ich sagen, kannst du in fast jeder Nacht zumindest irgendwann grüne Polarlichter sehen. Wirklich schöne sieht man vielleicht einmal in der Woche, aber das sage ich, die ich schon zig Mal Polarlichter gesehen habe. Am 21. Januar gab es hier auch rotes zu sehen, aber das ist extrem selten.
Aber wie Nicole schon schreibt: es ist alles abhängig vom extrem launischen Wetter. Ob du was siehst, wenn du kommst, kann dir keiner verprechen, aber die Chancen stehen nicht schlecht - wenn das Wetter mitspielt!
LG - Kerstin
Für den Norden spricht im übrigen auch, dass sie dort etwa eine Stunde weniger Tageslicht haben.
Und wenn du sternklaren Himmel hast, würde ich sagen, kannst du in fast jeder Nacht zumindest irgendwann grüne Polarlichter sehen. Wirklich schöne sieht man vielleicht einmal in der Woche, aber das sage ich, die ich schon zig Mal Polarlichter gesehen habe. Am 21. Januar gab es hier auch rotes zu sehen, aber das ist extrem selten.
Aber wie Nicole schon schreibt: es ist alles abhängig vom extrem launischen Wetter. Ob du was siehst, wenn du kommst, kann dir keiner verprechen, aber die Chancen stehen nicht schlecht - wenn das Wetter mitspielt!
LG - Kerstin
-
- Beiträge: 1229
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Bilder aus Island
Hallo,
wunderschöne Polarlichtbilder hat der Islander Sigurdur H. Stefnisson fotografiert. Du findest seine Bilder unter
http://www.iww.is , dort dann weiter unter "Northern Lights" (mitte unten)
oder
http://www.auroraexperience.com
Hier kannst Du auch eine wirklich sehr gute DVD/VHS beziehen, mit wohl einmaligen Filmaufnahmen vom Polarlicht. Zur Zeit zwar gerade vergriffen, eine Neuauflage ist laut Website aber in Vorbereitung.
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
wunderschöne Polarlichtbilder hat der Islander Sigurdur H. Stefnisson fotografiert. Du findest seine Bilder unter
http://www.iww.is , dort dann weiter unter "Northern Lights" (mitte unten)
oder
http://www.auroraexperience.com
Hier kannst Du auch eine wirklich sehr gute DVD/VHS beziehen, mit wohl einmaligen Filmaufnahmen vom Polarlicht. Zur Zeit zwar gerade vergriffen, eine Neuauflage ist laut Website aber in Vorbereitung.
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- andreas hermann
- Beiträge: 106
- Registriert: 30. Jan 2004, 18:49
- Wohnort: Wienerwald, 48.1°N, 16.3°E, 43.32°cgml
Hallo Heinrich !!
Meine bisherigen Polarlichtreisen haben mir gezeigt, dass es bei Flügen in die Aurorazone (Island gehört da auf jeden Fall dazu) sehr wesentlich ist, möglichst gute Wetterbedingungen zu erhaschen. Das hat man natürlich im voraus nie im Griff, aber man kann seine Chancen mit Hilfe der Klimatologie schon einigermaßen verbessern.
Kerstins Aussage kann ich aus eigener Erfahrung voll bestätigen. Speziell der Norden Islands ist wetterbedingt wesentlich begünstigt (Area Grimsstadir-Akureyri, hier ist der Lee-Effekt der sehr feuchten Luftströmungen aus W, SW, S, SE gut bemerkbar mit raschen Aufklarungen nach Niederschlägen).
Im Gegensatz dazu sind die Halbinsel Snaefelsness, Area Reykjavik, die südlichen Küstenregionen bis zum Vatnajökull und Höfn wenig empfehlenswert (hier oft anhaltend sehr tiefe Bewölkung auch nach Niederschlagsende)
lg, viel Glück mit Nordurljos,
andreas
Meine bisherigen Polarlichtreisen haben mir gezeigt, dass es bei Flügen in die Aurorazone (Island gehört da auf jeden Fall dazu) sehr wesentlich ist, möglichst gute Wetterbedingungen zu erhaschen. Das hat man natürlich im voraus nie im Griff, aber man kann seine Chancen mit Hilfe der Klimatologie schon einigermaßen verbessern.
Kerstins Aussage kann ich aus eigener Erfahrung voll bestätigen. Speziell der Norden Islands ist wetterbedingt wesentlich begünstigt (Area Grimsstadir-Akureyri, hier ist der Lee-Effekt der sehr feuchten Luftströmungen aus W, SW, S, SE gut bemerkbar mit raschen Aufklarungen nach Niederschlägen).
Im Gegensatz dazu sind die Halbinsel Snaefelsness, Area Reykjavik, die südlichen Küstenregionen bis zum Vatnajökull und Höfn wenig empfehlenswert (hier oft anhaltend sehr tiefe Bewölkung auch nach Niederschlagsende)
lg, viel Glück mit Nordurljos,
andreas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste