Kamera für PL
Moderator: StefanK
- Torsten Menz
- Beiträge: 68
- Registriert: 14. Jul 2004, 12:30
- Wohnort: Klein Trebbow 53,71° N / 11,37° E
Kamera für PL
Hallo
ich bin kurz davor mir eine Kamera (digital) zu kaufen, die ich auch für PL/ Astroaufnahmen nutzen will. Führt da kein Weg an der EOS 300d vorbei oder hat jemand sehr gute Erfahrungen mit einer Kamera, die noch preisgünstiger (aber technisch auch auf der Höhe ) ist?
Ich wäre für eine kleine Entscheidungshilfe sehr dankbar.
ich bin kurz davor mir eine Kamera (digital) zu kaufen, die ich auch für PL/ Astroaufnahmen nutzen will. Führt da kein Weg an der EOS 300d vorbei oder hat jemand sehr gute Erfahrungen mit einer Kamera, die noch preisgünstiger (aber technisch auch auf der Höhe ) ist?
Ich wäre für eine kleine Entscheidungshilfe sehr dankbar.
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Re: Kamera für PL
Hallo Torsten,
Im Digi-SLR Bereich wirst Du wohl preislich kaum unter das Niveau der 300D kommen.
Es gibt natürlich auch noch viele Nicht-SLR Digi's, die auch Lichtstarke Objektive haben, und da recht gute Ergebnisse liefern.
Habe aber keine Erfahrung ausser mit meiner Nikon Coolpix880, die doch eher suboptimal für PL war.
Digi-SLR's im allgemeinen haben eine kleine Rotschwäche, da vor den Chips IR-Sperrfilter sitzen. Daher sind die Bilder in dem Farbbereich oft etwas violett angehaucht.
Ich weiss nicht ob Du die Seite kennst http://www.digitalkamera.de
Ist meiner Meinung nach eine sehr gute Infoquelle. Allerdings nicht PL- und Astrospezifisch.
Mit meiner neuen Pentax mache ich ja auch gerade erste Erfahrungen, so da ich da noch nicht soo viel sagen kann.
Bilder mit dieser Cam gibt es unter:
http://www.lutz-schenk.de/pl/pl2005/200 ... 50121.html
So weit erst mal,
viele Grüße,
Lutz
es kommt halt immer darauf an, was Du sonst noch mit der Cam machen möchtest.TorstenM hat geschrieben: ... Führt da kein Weg an der EOS 300d vorbei oder hat jemand sehr gute Erfahrungen mit einer Kamera, die noch preisgünstiger ...
Im Digi-SLR Bereich wirst Du wohl preislich kaum unter das Niveau der 300D kommen.
Es gibt natürlich auch noch viele Nicht-SLR Digi's, die auch Lichtstarke Objektive haben, und da recht gute Ergebnisse liefern.
Habe aber keine Erfahrung ausser mit meiner Nikon Coolpix880, die doch eher suboptimal für PL war.
Digi-SLR's im allgemeinen haben eine kleine Rotschwäche, da vor den Chips IR-Sperrfilter sitzen. Daher sind die Bilder in dem Farbbereich oft etwas violett angehaucht.
Ich weiss nicht ob Du die Seite kennst http://www.digitalkamera.de
Ist meiner Meinung nach eine sehr gute Infoquelle. Allerdings nicht PL- und Astrospezifisch.
Mit meiner neuen Pentax mache ich ja auch gerade erste Erfahrungen, so da ich da noch nicht soo viel sagen kann.
Bilder mit dieser Cam gibt es unter:
http://www.lutz-schenk.de/pl/pl2005/200 ... 50121.html
So weit erst mal,
viele Grüße,
Lutz
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 7. Mär 2004, 13:46
- Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Hallo Torsten,
so sonderlich viel Erfahrung habe ich nicht, aber ich stand letztes Jahr vor einem ähnlichen Problem. Eine digitale Spiegelreflex war mir einfach zu teuer. Ich habe mich dann für die Konica Minolta Dimage Z2 entschieden, mit der ich "normal" sehr zufrieden bin.
Ein Hauptkriterium für mich war, daß man möglichst lange mit der Kamera belichten kann! Und soviel wie möglich manuell einstellen. PL habe ich mit der Kamera erst einmal versucht, Anfang November letzten Jahres (ist ja sooft PL hier, haha). Bilder habe ich damals nicht ins Forum gestellt, weil es 1. zweifelhaft war, ob es nun PL war oder nicht und 2. waren die Bilder "aus der Hand" doch arg verwackelt. ABER: Das, was wir für PL hielten, war zu erkennen. Wenn man jetzt berücksichtigt, daß das PL (?) damals nicht sonderlich hell war, war das Ergebnis durchaus befriedigend.
Wie Lutz schon sagte: Du mußt wissen, was Du mit der Kamera machen willst. Mir reichte es, daß ich eine faire Chance habe, mit der Kamera PL zu erwischen, vor allem, wenn es stärker ist. Und daß sie sich auch "im normalen Leben" flexibel einsetzen läßt.
Hoffe, das hilft Dir auch etwas weiter...
Viel Glück!
Lotti
so sonderlich viel Erfahrung habe ich nicht, aber ich stand letztes Jahr vor einem ähnlichen Problem. Eine digitale Spiegelreflex war mir einfach zu teuer. Ich habe mich dann für die Konica Minolta Dimage Z2 entschieden, mit der ich "normal" sehr zufrieden bin.
Ein Hauptkriterium für mich war, daß man möglichst lange mit der Kamera belichten kann! Und soviel wie möglich manuell einstellen. PL habe ich mit der Kamera erst einmal versucht, Anfang November letzten Jahres (ist ja sooft PL hier, haha). Bilder habe ich damals nicht ins Forum gestellt, weil es 1. zweifelhaft war, ob es nun PL war oder nicht und 2. waren die Bilder "aus der Hand" doch arg verwackelt. ABER: Das, was wir für PL hielten, war zu erkennen. Wenn man jetzt berücksichtigt, daß das PL (?) damals nicht sonderlich hell war, war das Ergebnis durchaus befriedigend.
Wie Lutz schon sagte: Du mußt wissen, was Du mit der Kamera machen willst. Mir reichte es, daß ich eine faire Chance habe, mit der Kamera PL zu erwischen, vor allem, wenn es stärker ist. Und daß sie sich auch "im normalen Leben" flexibel einsetzen läßt.
Hoffe, das hilft Dir auch etwas weiter...
Viel Glück!
Lotti
Kamera fuer PL
Hallo Thorsten,
ich selber besitze die EOS 300D und bin auch ganz zufrieden. Ein Kollege von mir hat erst am Freitag PL mit einer Kodak DX6490 aufgenommen. Ich muß sagen, sind besser als meine, weil die Blende auf 2,8 (bei der Canon mit dem 18-55 Objektiv nur 3,5) eingestellt werden kann. Allerdings weiß ich nicht, wie der Preisunterschied ist. Aber die Polarlichter sind echt gut geworden, bei 13 sec. Belichtung.
Viele Grüße
Nicole
ich selber besitze die EOS 300D und bin auch ganz zufrieden. Ein Kollege von mir hat erst am Freitag PL mit einer Kodak DX6490 aufgenommen. Ich muß sagen, sind besser als meine, weil die Blende auf 2,8 (bei der Canon mit dem 18-55 Objektiv nur 3,5) eingestellt werden kann. Allerdings weiß ich nicht, wie der Preisunterschied ist. Aber die Polarlichter sind echt gut geworden, bei 13 sec. Belichtung.
Viele Grüße
Nicole
-
- Beiträge: 1221
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
weitere Tipps
Hallo Thorsten,
wenn Du mal die weiterführenden Informationen zu den geposteten Bildern anschaust, wirst Du feststellen, dass es doch viele Möglichkeiten gibt, Polarlichter digital aufzunehmen.
Im Prinzip sind alle Kameras geeignet, bei denen man in etwa auf die folgenden Werte kommt:
Belichtungszeit über 10 Sekunden, d.h. Du brauchst unbedingt auch ein Stativ zur Kamera!
Emfindlichkeit 400 ASA
Lichtstärke des Objektivs: 1:2.5 oder besser (1:2.0 oder noch besser)
Das wird auch von vielen Kameras von Sony, Olympus, Nikon, Canon und sicherlich mancher Firma, die ich jetzt vergessen habe, erfüllt.
Man sollte so etwas natürlich von Hand einstellen können, die ganz "vollautomatischen" Kameras werden Dir das meist nicht ermöglichen können.
Meine Canon Powershot G2 leistet mir auch zur PL-Fotografie schon seit Jahren gute Dienste, die Nachfolgemodelle davon erfüllen ihrenzweck wahrscheinlich noch besser.
Clear Skies
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
wenn Du mal die weiterführenden Informationen zu den geposteten Bildern anschaust, wirst Du feststellen, dass es doch viele Möglichkeiten gibt, Polarlichter digital aufzunehmen.
Im Prinzip sind alle Kameras geeignet, bei denen man in etwa auf die folgenden Werte kommt:
Belichtungszeit über 10 Sekunden, d.h. Du brauchst unbedingt auch ein Stativ zur Kamera!
Emfindlichkeit 400 ASA
Lichtstärke des Objektivs: 1:2.5 oder besser (1:2.0 oder noch besser)
Das wird auch von vielen Kameras von Sony, Olympus, Nikon, Canon und sicherlich mancher Firma, die ich jetzt vergessen habe, erfüllt.
Man sollte so etwas natürlich von Hand einstellen können, die ganz "vollautomatischen" Kameras werden Dir das meist nicht ermöglichen können.
Meine Canon Powershot G2 leistet mir auch zur PL-Fotografie schon seit Jahren gute Dienste, die Nachfolgemodelle davon erfüllen ihrenzweck wahrscheinlich noch besser.
Clear Skies
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- Michael Heiß
- Beiträge: 166
- Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
- Wohnort: Greifswald
- Markus Pfarr
- Beiträge: 272
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
- Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
- Kontaktdaten:
Kamera für PL
Hallo Torsten.
ich benutze eine Olympus E20 SLR Kamera, mit der ich sehr zufrieden bin.
Ich möchte die Kamera allerdings verkaufen und mir eine Canon 20D holen.
Ich habe damit z.B. Polarlichter, Mondfinsternisse und den Kometen Machholz fotografiert
Die Kamera ist somit auch Astrotauglich und mit dem von mir verwendetem Okularprojektionsadapter und Kabelfernauslöser auch am Teleskop zu verwenden.
Was man bei dieser Kamera allerdings nicht kann, ist der Wechsel des Objektivs.
Die Kamera ist einwandfreien Zustand.
Solltest du an der Kamera Interesse haben könnte ich dir einen guten Preis machen. Die Kamera hat mich mit allem Zubehör ca. 1500.-€ gekostet.
Ich denke diese Kamera wäre eine gute Alternative für dich.
Bei Interesse schicke ich dir gerne das Handbuch im PDF-Format, in dem du auch alle technischen Daten findest.
Viele Grüße
Markus
http://www.sternwarte-moembris.de
ich benutze eine Olympus E20 SLR Kamera, mit der ich sehr zufrieden bin.
Ich möchte die Kamera allerdings verkaufen und mir eine Canon 20D holen.
Ich habe damit z.B. Polarlichter, Mondfinsternisse und den Kometen Machholz fotografiert
Die Kamera ist somit auch Astrotauglich und mit dem von mir verwendetem Okularprojektionsadapter und Kabelfernauslöser auch am Teleskop zu verwenden.
Was man bei dieser Kamera allerdings nicht kann, ist der Wechsel des Objektivs.
Die Kamera ist einwandfreien Zustand.
Solltest du an der Kamera Interesse haben könnte ich dir einen guten Preis machen. Die Kamera hat mich mit allem Zubehör ca. 1500.-€ gekostet.
Ich denke diese Kamera wäre eine gute Alternative für dich.
Bei Interesse schicke ich dir gerne das Handbuch im PDF-Format, in dem du auch alle technischen Daten findest.
Viele Grüße
Markus
http://www.sternwarte-moembris.de
- Heiko Rodde
- Beiträge: 323
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
- Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
- Kontaktdaten:
hallo micha,Micha H. hat geschrieben:Hallo,
da will ich doch auch mal eine fototechnische frage dazwischen hauen:
also, ein fisheye-konverter verkürzt doch die brennweite. erhöht er damit eigentlich auch die lichtstärke? ich fotografiere mit meiner nikon coolpix 4500 bei blende 2.6 und einem 0,3fachen konverter.
gruß
micha
grundsaetzlich "verschlechtert" jegliches zusaetzliches "glas" die lichtstaerke. du "verbesserst" dich also nicht, einzig der weitwinkelbereich wird groesser.
gruss heiko
Re: Kamera für PL
Ich selbst habe die Olympus 5050, aber leider erst einmal die Gelegenheit gehabt, PL damit aufzunehmen, und zwar am 20.11.2003. Der fotografische Eindruck war deutlich besser als der visuelle, aber ich empfand jenes PL (verglichen mit früheren Ereignissen) als nicht sehr stark (an meinem Standort visuell ohne rote Farbe).TorstenM hat geschrieben:Führt da kein Weg an der EOS 300d vorbei oder hat jemand sehr gute Erfahrungen mit einer Kamera, die noch preisgünstiger (aber technisch auch auf der Höhe ) ist?
Mit zu meiner Kaufentscheidung beigetragen hatte natürlich die Lichtstärke der Kamera, der damals (Frühjahr 2003) noch viel höhere Preis digitaler SLR's und last but not least tolle Aufnahmen eines Freundes, die er mit dem Vorgängermodell Olympus 3040 freihand (!) aus dem Cockpit eines A320 heraus gemacht hat (habe das Datum leider nicht im Kopf).
Ich glaube der wichtigste Faktor ist nach wie vor ein dunkler Himmel sowie natürlich gutes Wetter; ob SLR oder nicht spielt keine so entscheidende Rolle.
Grüße,
Joachim
-
- Beiträge: 88
- Registriert: 15. Jan 2004, 10:14
- Kontaktdaten:
HI
meine besten Bilder sind mit der SONY DSCF 700 gelungen.
Das "Hauptfeature" der SPL Kameras, die Schnelligkeit, brauchst Du bei PL nicht.
Eine "normale" Digiknipse, großes Objektiv, manuelle belichtung bis 10s / 15s .....
Grüße
Mike
www.astronomie-seite.de
meine besten Bilder sind mit der SONY DSCF 700 gelungen.
Das "Hauptfeature" der SPL Kameras, die Schnelligkeit, brauchst Du bei PL nicht.
Eine "normale" Digiknipse, großes Objektiv, manuelle belichtung bis 10s / 15s .....
Grüße
Mike
www.astronomie-seite.de
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
- Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
- Kontaktdaten:
Hallo Heiko!
Eine leicht verständliche Erklärung gibt es z.B. HIER (beim movie-collage).
Mit besten Grüßen
Carsten
Deine Aussage ist physikalisch nicht haltbar.Heiko hat geschrieben:grundsaetzlich "verschlechtert" jegliches zusaetzliches "glas" die lichtstaerke. du "verbesserst" dich also nicht, einzig der weitwinkelbereich wird groesser.
Eine leicht verständliche Erklärung gibt es z.B. HIER (beim movie-collage).
Mit besten Grüßen
Carsten
- Heiko Rodde
- Beiträge: 323
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
- Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
- Kontaktdaten:
hallo carsten,
guter link - danke !
wobei ich mich frage, welches "d" man zur berechnung einsetzen muss -
den durchmesser der original kamera optik oder den des fischauges ?
mich wuerde auch mal der praktische versuch interessieren -
man nehme eine normale kompaktkamera und schiesse ein nachtfoto
bei blende 2.8 mit z.b. 28 mm und 400 asa und 10 s beli.
und wiederhole das ganze mit dem zusaetzlich aufgesetzten fischauge und den exakt identischen einstellungen.
welches bild wird heller belichtet ????
wuerde mich sehr freuen, wenn das mal einer aus dem forum probieren koennte ! (habe zwar selbst noch eine g2 aber kein fischauge dazu)
bin mal auf das ergebnis gespannt
.
gruss heiko
guter link - danke !
wobei ich mich frage, welches "d" man zur berechnung einsetzen muss -
den durchmesser der original kamera optik oder den des fischauges ?
mich wuerde auch mal der praktische versuch interessieren -
man nehme eine normale kompaktkamera und schiesse ein nachtfoto
bei blende 2.8 mit z.b. 28 mm und 400 asa und 10 s beli.
und wiederhole das ganze mit dem zusaetzlich aufgesetzten fischauge und den exakt identischen einstellungen.
welches bild wird heller belichtet ????
wuerde mich sehr freuen, wenn das mal einer aus dem forum probieren koennte ! (habe zwar selbst noch eine g2 aber kein fischauge dazu)
bin mal auf das ergebnis gespannt


gruss heiko
- Michael_Wendl
- Beiträge: 308
- Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
- Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld
Hallo Thorsten,
ich habe wie Lotti Rosenthal auch die Z2 und habe am Freitag den 21.01.05 zum 1. mal mit dieser Kamera ein Polarlicht fotografiert
Blende 2,8
ISO 400
Belichtungszeiten 30 und 15 Sekunden
automatische Rauschunterdrückung
die Bilder findest Du unter
http://www.atmn.info
unter Astrobilder.
ich habe wie Lotti Rosenthal auch die Z2 und habe am Freitag den 21.01.05 zum 1. mal mit dieser Kamera ein Polarlicht fotografiert
Blende 2,8
ISO 400
Belichtungszeiten 30 und 15 Sekunden
automatische Rauschunterdrückung
die Bilder findest Du unter
http://www.atmn.info
unter Astrobilder.
Gruß
Michael
Michael
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1289
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Moin!
Ich habe mich gestern mal auf die Suche nach einem Fisch-Auge für meine Sony DSC F828 begeben.
Ich bin dabei auf diese Seite gestoßen:
http://www.raynox.co.jp/english/dcr/dcr ... ndexeg.htm
Dort steht im zweiten Absatz:
Dass das Bild heller wird, kann ich mir aber auch nicht vorstellen.
Viele Grüße
Daniel
Ich habe mich gestern mal auf die Suche nach einem Fisch-Auge für meine Sony DSC F828 begeben.
Ich bin dabei auf diese Seite gestoßen:
http://www.raynox.co.jp/english/dcr/dcr ... ndexeg.htm
Dort steht im zweiten Absatz:
Gut, also dunkler wird das Bild nicht, weil nicht weniger Licht einfällt.There will be no reduction of light value when this conversion lens is attached on the camera's lens.
Dass das Bild heller wird, kann ich mir aber auch nicht vorstellen.

Viele Grüße
Daniel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste