It was the best show since 11/12 april 2001 for me.
Polarlichtsichtungen vom 21.01.2005 (nur Sichtung !)
Moderator: StefanK
- Marjorie Soto
- Beiträge: 98
- Registriert: 9. Jan 2004, 10:41
- Wohnort: Holland
- Kontaktdaten:
- Oliver Gottlob
- Beiträge: 10
- Registriert: 22. Jan 2004, 19:00
- Wohnort: Lippetal, NRW, Germany
Sichtung ? in Lippetal/NRW
Hallo,
eigendlich haben wir hier dichte Bewölkung ( 8/8 ) mit Wolken die von WNW schnell durchziehen aber:

Sieht man da nicht rechts vom Schonstein unter den Sternen die leicht duchkommen so zwei bis drei horizontale Streifen ?
Ich meine einen grünlichen Schimmer zu sehen ?
Hier in gross:
http://www.gottlob.org/auroragross.jpg
EOS 300D, 2005:01:21 22:33:23, 30 seconds, 1:1.80, ISO 400
Geografische Postition war: Nord: 51°38´32" Ost: 8°06´44"
bye
Oli
eigendlich haben wir hier dichte Bewölkung ( 8/8 ) mit Wolken die von WNW schnell durchziehen aber:

Sieht man da nicht rechts vom Schonstein unter den Sternen die leicht duchkommen so zwei bis drei horizontale Streifen ?
Ich meine einen grünlichen Schimmer zu sehen ?
Hier in gross:
http://www.gottlob.org/auroragross.jpg
EOS 300D, 2005:01:21 22:33:23, 30 seconds, 1:1.80, ISO 400
Geografische Postition war: Nord: 51°38´32" Ost: 8°06´44"
bye
Oli
-
Tilo Heidenreich (Manilo)
- Beiträge: 78
- Registriert: 24. Jul 2004, 20:48
- Wohnort: Lohmen /Sächsische Schweiz - 261m
-
Torsten Serian Kallweit
PL von Bonn aus gesehen
Hier zwischen Troisdorf und Bonn war es teilweise sehr klar. Ein grünes Leuchten am Nordhorizont war zwischen großen Wolkenlücken deutlich zu sehen; trotz Blickrichtung Köln und Wesselinger Industriegebiet. Gegen 23.35 ganz deutlicher Strahlenbüchel in NW, der sich sofort visuell sichtbar rot färbte. Er ging in einen eher diffusen Vorhang mit nur rudimentären Strahlen von NW bis N bis NNO über, und blieb etwa 10 min visuell rot sichtbar. Dann verschwand er. Einige chemische Bilder sind entstanden. Daraufhin zogen zunehmend Wolkenbänke vom Norden heran, was die Sicht immer wieder beeinträchtigte. In den immer noch großen Lücken in Westlicher und NW Richtung konnte ich nichts mehr ausmachen. Jetzt ist es gerade völlig zugezogen. Naja, die Nacht ist ja noch jung
Grüße
Torsten
Grüße
Torsten
- Uwe Müller
- Beiträge: 178
- Registriert: 9. Jan 2004, 10:19
- Wohnort: Langen NS
- Kontaktdaten:
- Oswald Dörwang
- Beiträge: 434
- Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
- Wohnort: Waghäusel
Verjüngungskur
Hallo Thorsten (Gaulke),
dies ist mir jez erst aufgefallen in dem Trubel,
vielen Dank das Du uns alle 4 Jahre jünger gemacht hast.
Gruss,
Oswald
dies ist mir jez erst aufgefallen in dem Trubel,
vielen Dank das Du uns alle 4 Jahre jünger gemacht hast.
Gruss,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. 
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1333
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
-
Christoph Goldmann
- Beiträge: 5
- Registriert: 18. Jan 2005, 12:38
- Wohnort: Wien, Österreich
Sichtung nähe Münster, NRW
Beobachtungsort: Baumberge, westlich Münster
Beobachtungszeit: 19:45-00:30
zwischenzeitlich durch Schauer und Schneeregen-Stürme unterbrochen.
erste visuelle Sichtung durch Wolkenlücke um 20:00, rotes diffuses Leuchten bei ca. 50°
ab 21:00 Aufklarung des Himmels, grüner statischer breite Bogen von NW bis NO bei ca. 25° Höhe, darüber immer wieder diffuses rotes Leuchten.
immer wieder Unterbrechungen durch Wolken, ab 23:00 8/8. Um 24:00 1/8 aber fast keine Aktivität mehr. Grüner Bogen ganz schwach visuell wahrnehmbar bis 00:30
Himmel: Grenzgröße 4-5mag, Beeinträchtigung durch Mond
VG
Christoph
Beobachtungszeit: 19:45-00:30
zwischenzeitlich durch Schauer und Schneeregen-Stürme unterbrochen.
erste visuelle Sichtung durch Wolkenlücke um 20:00, rotes diffuses Leuchten bei ca. 50°
ab 21:00 Aufklarung des Himmels, grüner statischer breite Bogen von NW bis NO bei ca. 25° Höhe, darüber immer wieder diffuses rotes Leuchten.
immer wieder Unterbrechungen durch Wolken, ab 23:00 8/8. Um 24:00 1/8 aber fast keine Aktivität mehr. Grüner Bogen ganz schwach visuell wahrnehmbar bis 00:30
Himmel: Grenzgröße 4-5mag, Beeinträchtigung durch Mond
VG
Christoph
-
RainerKracht
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
- Wohnort: Elmshorn
- Kontaktdaten:
PL in Elmshorn
um 02:26 MEZ wieder Beamer am Nordhorizont.
Rainer
Rainer
-
André.Müller
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Hi
Nach langen bangen Stunden unter einer geschlossenen Wolkendecke mit "mondgroßen" Lücken hatten wir (Mike und ich) dann ab etwa 23:00h auch freie Sicht. Und siehe da, kaum am Beobachtungsplatz ging es auch schon los. Erst ein verhaltenes rotes Leuchten, dann ein grüner Bogen und schliesslich ein roter Vorhang mit roten und weißen Beamern.
Dannach ist alles wieder zugezogen. Na wenn da Murphy mal nicht geschlafen hat
Hier mal zwei kleine Bilder:

5 Bilder gestackt um das rauschen etwas zu unterdrücken, gibt in etwa den visuellen Eindruck wieder

Und hier noch einmal drei Übereinander mit den Beamern.
und noch zwei:
http://www.astronomie-seite.de/pl210105-1.gif
http://www.astronomie-seite.de/pl210105-2.gif
Weitere Bilder folgen im Laufe des Tages auf unseren Homepages...
André und Mike
Nach langen bangen Stunden unter einer geschlossenen Wolkendecke mit "mondgroßen" Lücken hatten wir (Mike und ich) dann ab etwa 23:00h auch freie Sicht. Und siehe da, kaum am Beobachtungsplatz ging es auch schon los. Erst ein verhaltenes rotes Leuchten, dann ein grüner Bogen und schliesslich ein roter Vorhang mit roten und weißen Beamern.
Dannach ist alles wieder zugezogen. Na wenn da Murphy mal nicht geschlafen hat
Hier mal zwei kleine Bilder:

5 Bilder gestackt um das rauschen etwas zu unterdrücken, gibt in etwa den visuellen Eindruck wieder

Und hier noch einmal drei Übereinander mit den Beamern.
und noch zwei:
http://www.astronomie-seite.de/pl210105-1.gif
http://www.astronomie-seite.de/pl210105-2.gif
Weitere Bilder folgen im Laufe des Tages auf unseren Homepages...
André und Mike
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1492
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Fotos aus Nordhessen
Hallo zusammen,
Beitrag geändert, da nun alle Bilder auf meiner Homepage zu sehen sind:
http://www.lutz-schenk.de/pl/index_pl.html

Erste Phase die von 18:40 - 19:35 UT hier sichtbar/fotografisch erkennbar war. Diese Begann Eher genau im Norden, blieb dann eine Weile im NO, und endete mit einem noch mal kräftigen Schub im NW
Zweite Phase gegen 21:40 UT hier so gut wie nicht sichtbar.
Dritte Phase ab 22:30 UT war dann wieder relativ gut sichtbar.
Leider wieder mal sehr viel Bewölkung unterwegs, so das ich Beamer so gut wie nicht erkennen konnte. Aber zum Teil sehr rosa Wolkenschleppen.
Viele Grüße,
Lutz
Beitrag geändert, da nun alle Bilder auf meiner Homepage zu sehen sind:
http://www.lutz-schenk.de/pl/index_pl.html

Erste Phase die von 18:40 - 19:35 UT hier sichtbar/fotografisch erkennbar war. Diese Begann Eher genau im Norden, blieb dann eine Weile im NO, und endete mit einem noch mal kräftigen Schub im NW
Zweite Phase gegen 21:40 UT hier so gut wie nicht sichtbar.
Dritte Phase ab 22:30 UT war dann wieder relativ gut sichtbar.
Leider wieder mal sehr viel Bewölkung unterwegs, so das ich Beamer so gut wie nicht erkennen konnte. Aber zum Teil sehr rosa Wolkenschleppen.
Viele Grüße,
Lutz
Zuletzt geändert von Lutz Schenk am 23. Jan 2005, 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Hi,
hier noch eine sehenswerte Sichtung aus einer eher ungewöhnlichen Perspektive vom frühen Abend:
http://www.spaceweather.com/aurora/imag ... 5/dmsp.jpg
Grüße
Peter
hier noch eine sehenswerte Sichtung aus einer eher ungewöhnlichen Perspektive vom frühen Abend:
http://www.spaceweather.com/aurora/imag ... 5/dmsp.jpg
Grüße
Peter
- Robert Wagner
- Beiträge: 449
- Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
- Wohnort: Stockholm
- Kontaktdaten:
Hallo,
hier die Bilder aus Haimhausen, 20km nördlich von München, 20:05 bis 20:30 MET (um die Zeit zog es sich dann zu).

Auf einem Testfoto um 19:51 MET konnte ich noch keinerlei Anzeichen für Polarlicht erkennen, erst das Foto um 20:05 zeigte Aktivität. Ab 20:09 dann auch visuelles PL.
Fotos: ISO 400..800, f/2,8, Belichtungszeiten 4..20s.
Ciao,
Robert
hier die Bilder aus Haimhausen, 20km nördlich von München, 20:05 bis 20:30 MET (um die Zeit zog es sich dann zu).

Auf einem Testfoto um 19:51 MET konnte ich noch keinerlei Anzeichen für Polarlicht erkennen, erst das Foto um 20:05 zeigte Aktivität. Ab 20:09 dann auch visuelles PL.
Fotos: ISO 400..800, f/2,8, Belichtungszeiten 4..20s.
Ciao,
Robert
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ 
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science
- Michael Heiß
- Beiträge: 166
- Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
- Wohnort: Greifswald
-
wolfgang hamburg
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
2.Clip vom wolkengeschädigten NO
Hallo,
das Einlegen einer 120min-Kassette hat sich nicht richtig gelohnt. Hier noch ein DivX-Clip(1.2MByte 350frames, Zeitraffer 1:25):
http://wha.mburg.org/wh/aurora20050121/2124-2130UT.avi
Zeigt IMHO den recht ausdauernden günen Bogen der letzten Nacht. Ich war bis 4Uhr MEZ auf, hat sich nicht gelohnt. Seit heute morgen strahlender Sonnenschein hier mit wenig Wolken. Das kam leider zu spät.
Mehr gib es leider vom 21.1.2005 von mir nicht
wolfgang
das Einlegen einer 120min-Kassette hat sich nicht richtig gelohnt. Hier noch ein DivX-Clip(1.2MByte 350frames, Zeitraffer 1:25):
http://wha.mburg.org/wh/aurora20050121/2124-2130UT.avi
Zeigt IMHO den recht ausdauernden günen Bogen der letzten Nacht. Ich war bis 4Uhr MEZ auf, hat sich nicht gelohnt. Seit heute morgen strahlender Sonnenschein hier mit wenig Wolken. Das kam leider zu spät.
Mehr gib es leider vom 21.1.2005 von mir nicht
wolfgang
- ChristianAhlers
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Jul 2004, 12:59
- Wohnort: Oldenburg (i.Oldb.)
- Kontaktdaten:
- Katja Gottschewski
- Beiträge: 155
- Registriert: 10. Jan 2004, 15:57
- Wohnort: Bodø, Norwegen N67,31 E14,45
- Kontaktdaten:
Hei,
ich hatte wenig Glueck letzte Nacht, es war, wie ueblich, stark bewølkt. Aber immerhin konnte ich kurz (so gegen 19:00 UT) starkes rotes und gruenes Polarlicht in den Wolkenluecken sehen, erst im Sueden und Osten, etwas spæter dann im Sueden und Suedwesten.
Im Aftenposten (norwegische Tageszeitung) gibt es ein paar Bilder aus Suednorwegen (leider teilweise mit ziemlich grausamen Farben): http://www.aftenposten.no/nyheter/iriks ... 953569.ece
Gruesse aus dem Norden,
Katja
ich hatte wenig Glueck letzte Nacht, es war, wie ueblich, stark bewølkt. Aber immerhin konnte ich kurz (so gegen 19:00 UT) starkes rotes und gruenes Polarlicht in den Wolkenluecken sehen, erst im Sueden und Osten, etwas spæter dann im Sueden und Suedwesten.
Im Aftenposten (norwegische Tageszeitung) gibt es ein paar Bilder aus Suednorwegen (leider teilweise mit ziemlich grausamen Farben): http://www.aftenposten.no/nyheter/iriks ... 953569.ece
Gruesse aus dem Norden,
Katja
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1492
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Re: 2.Clip vom wolkengeschädigten NO
Hi Wolfgang,
danke wieder mal für deine Videos, die doch immer toll die Entwicklung zeigen. Mein erster Gedanke beim Ansehen der Videos war wieder " GRRRRRRRRRRRRRRRRRR, diese Dreckswolken..."
Es ist echt schlimm, da wir ewig mit diesem Mist gestraft sind. Das grün konnte ich den ganzen Abend nicht einmal sehen, nur auf zwei Bildern ist es in einer Mini-Lücke erahnbar. Der Horizont war immer bis ca. 20 ° hoch mit Wolken zu, darüber mehr oder weniger größe Lücken.
Na ja, irgendwann klappt es mal wieder...
Viele Grüße,
Lutz
danke wieder mal für deine Videos, die doch immer toll die Entwicklung zeigen. Mein erster Gedanke beim Ansehen der Videos war wieder " GRRRRRRRRRRRRRRRRRR, diese Dreckswolken..."
Es ist echt schlimm, da wir ewig mit diesem Mist gestraft sind. Das grün konnte ich den ganzen Abend nicht einmal sehen, nur auf zwei Bildern ist es in einer Mini-Lücke erahnbar. Der Horizont war immer bis ca. 20 ° hoch mit Wolken zu, darüber mehr oder weniger größe Lücken.
Na ja, irgendwann klappt es mal wieder...
Viele Grüße,
Lutz
-
Norbert Bläsner, Dresden
- Beiträge: 357
- Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
- Wohnort: Heidenau bei Dresden
- Werner Krell
- Beiträge: 555
- Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
- Wohnort: Odenwald 20 Km S DA
Nix
Nur Sichtungen....
Da sich momentan hier fast alles tummelt nun auch ich.
Aber keine Sichtung, tschuldigung, bis 05:30 Uhr, leicht angeheitert (Gottseidank, Kummer beteuben) nix, nicht mit den Augen, Camera, ca 50 bilder, auch nix.
Ende 04 zum Teil verpennt, aber am 21. auf Zack , aber nix zu machen.
Grrrrrrr...
Gruß...Werner....auch besonders an alle Mitleidenden !
Da sich momentan hier fast alles tummelt nun auch ich.
Aber keine Sichtung, tschuldigung, bis 05:30 Uhr, leicht angeheitert (Gottseidank, Kummer beteuben) nix, nicht mit den Augen, Camera, ca 50 bilder, auch nix.
Ende 04 zum Teil verpennt, aber am 21. auf Zack , aber nix zu machen.
Grrrrrrr...
Gruß...Werner....auch besonders an alle Mitleidenden !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 56 Gäste



