Polarlicht Spektrum gesucht
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. Jan 2005, 15:36
Polarlicht Spektrum gesucht
Moin,
hat jemand eine Quelle/URL, wo ich Spektren von Polarlichtern bekommen kann ?
Viele Grüße
Gerd
hat jemand eine Quelle/URL, wo ich Spektren von Polarlichtern bekommen kann ?
Viele Grüße
Gerd
- jens.hackmann
- Beiträge: 231
- Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
- Wohnort: Bad Mergentheim
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
http://www.google.de
Suche nach Aurora Spektrum direkt auf der ersten Seite:
http://www.eso.org/outreach/eduoff/edu- ... /look.html Aber da finden sich sicher auch noch mehr/bessere. Man muss nur suchen.
André
Suche nach Aurora Spektrum direkt auf der ersten Seite:
http://www.eso.org/outreach/eduoff/edu- ... /look.html Aber da finden sich sicher auch noch mehr/bessere. Man muss nur suchen.
André
Eine gute Zusammenstellung des Aurora Spektrums ist in A. Vallance Jones Textbuch "Aurora". Das ist zwar schon ein bisschen alt (1974 bei Reidel erschienen) aber dennoch gut. Leider ist es auch "out of print", aber in Bibliotheken sollte man es finden. Die Spektren die da drin sind gehen von 110 nm bis 1700 nm mit ca 1 nm Aufloesung. Die Spektren in dem Buch sind zuerst in einer Serie von Veroeffentlichungen im Canadian Journal of Physics (und anderswo) gezeigt, aber in dem Buch sind die eben all zusammen. Wenn das Buch nicht mehr zu finden ist, dann geht auch eine neuere Quelle wo diesselben Spektren (und sogar noch weiter ins UV verlaengert) drin sind: Auroral Physics, Editors C-I Meng, M J Rycroft, and L A Frank, Cambridge University Press, 1991. Das sollte es noch geben, ist aber recht teuer. Wenn Du an bestimmten Wellenlaengenbereichen interessiert bist, dann gibt es auch noch jede Menge Veroeffentlichungen, wo bestimmte Linien oder Baender ist grosser Ausfuehlichkeit diskutiert werden.
--Dirk L
--Dirk L
Noch ein Nachtrag zu Jens Hackmann: OI(557.7) und OI(630.0) sind die hellsten Linien im sichtbaren Bereich des Spektrums, aber bei weitem nicht das einzige. Die hellsten Emissionen in der Auroroa sind die Stickstoff-Molekuel Emissionen, die haben etwa 10 bis 100 mal mehr Helligkeit (im IR) als die Sauerstofflinien. Im sichtbaren Bereich sind neben den OI Linien (genau gesagt ist OI(630) ein "doublet", d.h. das sind zwei Linien bei 630.0 und 636.4) noch die N2 Ionen Baender (Molekuele haben keine Linien sondern Baender, die aus tausenden von Linien die dicht bei einander liegen bestehen). Wenn z.B. eine gruene Aurora eine rose/lila Kante bekommt, dann ist das rosa/lila ein Gemisch aus "N2+ first negative" (N2 Ionen im blauen) und "N2 first positive" (N2 neutralgas im roten). Ausser Linien und Baendern gibt es dann sogar noch eine "quasi-continuum" Emission, die einen "weissen" Schein hat. Man findet im Spektrum allerdings so gut wie alles: H, H2, O, O2, N, N2, NO, OH, alle dazugehoerenden Ionen, sowie ein paar Emissionen von Stoffen die nur in winzigen Konzentrationen vorliegen (He, Na, Fe...)
--Dirk L
--Dirk L
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. Jan 2005, 15:36
DANKE
Moin,
danke für die Tips. Vor allem der Tip mit Google war total gut
Vor allem DANKE an Dirk L, da komme ich weiter!
Viele Grüße
Gerd
danke für die Tips. Vor allem der Tip mit Google war total gut

Vor allem DANKE an Dirk L, da komme ich weiter!
Viele Grüße
Gerd
- Christian Merz
- Beiträge: 15
- Registriert: 21. Apr 2005, 20:14
- Wohnort: 93057 Regensburg
Hallo,
Auch wenn es schon etwas her ist, ich bin gerade erst auf diesen Eintrag gestoßen, da die Suche nach dem Spektrum von Polarlichtern sich schwieriger gestaltet hat als gedacht. Mir schwebt noch die Idee vor, mit einem empfindlichen Spektrometer im Bereich von ca. 380-1100nm einfach mal gen Norden zu schauen und aufzeichen, was sich am (Nacht) Himmel so tut. Besonderes Interesse gilt dabei natürlich den Polarlichtern.
Unter http://glo.lpl.arizona.edu/glo/spectra.html habe ich dann folgende Grafik gefunden:

Dies ist genau das wonach ich immer gesucht habe. Wann die Idee jedoch umgesetzt wird, steht noch in den Sternen. Zwischenzeitlich weiß ich, das es einen SAM-Bausatz gibt, der auch als Polarlicht-Warner arbeitet und etwas einfacher zu realisieren ist.
Christian
Auch wenn es schon etwas her ist, ich bin gerade erst auf diesen Eintrag gestoßen, da die Suche nach dem Spektrum von Polarlichtern sich schwieriger gestaltet hat als gedacht. Mir schwebt noch die Idee vor, mit einem empfindlichen Spektrometer im Bereich von ca. 380-1100nm einfach mal gen Norden zu schauen und aufzeichen, was sich am (Nacht) Himmel so tut. Besonderes Interesse gilt dabei natürlich den Polarlichtern.
Unter http://glo.lpl.arizona.edu/glo/spectra.html habe ich dann folgende Grafik gefunden:

Dies ist genau das wonach ich immer gesucht habe. Wann die Idee jedoch umgesetzt wird, steht noch in den Sternen. Zwischenzeitlich weiß ich, das es einen SAM-Bausatz gibt, der auch als Polarlicht-Warner arbeitet und etwas einfacher zu realisieren ist.
Christian
Also, das ist ein schlechtes Beispiel. Es mag zwar sein dass dieses Spektrum von einer Aurora ist, aber dann war es eine sehr untypische Aurora. Erstmal ist da fast gar keine gruene Linie (557.7 nm) und nur eine sehr helle rote Linie (630 nm), das wuerde sehr niedrige Elektronen Energie bedeuten. Aber trotzdem ist reichlich N2+ 1 neg (z.B. 391.4, 427.8, 470.9), viel mehr N2 LBH als OI(130.4), und das alles deutet auf hohe Energie. Als irgendwas stimmt da nicht, eventuell zu lange belichtet (und nur teilweise Aurora in der Belichtungszeit) von einer Rakete anch oben geguckt (??), oder vom Satelliten (Shuttle ? ich glaube die waren auf dem Shuttle) zum Horizont geguckt? Dies ist jedenfalls ein ganz schlechtes Beispiel.
--Dirk
--Dirk
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Hallo Dirk!
Danke für den Kommentar.
Ich hab mich nämlich beim Suchen nach der 557.7nm auch schon gewundert, dass die im Vergleich zur 630er Linie so winzig ist.
Jetzt wird das Bild wieder klarer.
Aber, wie sehen die Verhältnisse denn eigentlich bei "unserer" Aurora in mittleren Breiten aus? Wir haben dann ja doch meist kein Grün und das Rot überwiegt sehr deutlich. Könnte es vielleicht sein, dass das Spektrum in mittleren Breiten aufgezeichnet wurde? (Okay, dagegen spricht das Vorhandensein der hochenergetischen Linien, die Du aufgezählt hast.)
Gruß
Ulrich
Danke für den Kommentar.
Ich hab mich nämlich beim Suchen nach der 557.7nm auch schon gewundert, dass die im Vergleich zur 630er Linie so winzig ist.
Jetzt wird das Bild wieder klarer.
Aber, wie sehen die Verhältnisse denn eigentlich bei "unserer" Aurora in mittleren Breiten aus? Wir haben dann ja doch meist kein Grün und das Rot überwiegt sehr deutlich. Könnte es vielleicht sein, dass das Spektrum in mittleren Breiten aufgezeichnet wurde? (Okay, dagegen spricht das Vorhandensein der hochenergetischen Linien, die Du aufgezählt hast.)
Gruß
Ulrich
- Christian Merz
- Beiträge: 15
- Registriert: 21. Apr 2005, 20:14
- Wohnort: 93057 Regensburg
Da hätte ich lieber mal die Web-Seite des Bildes ganz lesen sollen, als meinen Fund fast euphorisch hier zu posten. Aber Dirk hat das Spektrum schon richtig interpretiert, da es tatsächlich vom Weltraum aufgenommen wurde. Das erklärt nun auch den hohen Anteil an kurzwelligem Licht.
Genau genommen stammen die Daten, wie auf der Webseite zu lesen ist, vom:
"Shuttle Flight STS-53"
"These spectra were recorded by GLO during the flight of STS-53, December 1992."
Doch auch wenn die Intensitäten der einzelenen Linien nicht unserem Wlickwinkel entsprechen, sieht man schon mal was da so alles zum leuchten angeregt wird. Evtl. taucht doch noch irgendwo ein terrestrisch aufgenommenes Aurora-Spektrum auf, oder es wird für mich Zeit das Experiment noch zu starten!?
Christian
Genau genommen stammen die Daten, wie auf der Webseite zu lesen ist, vom:
"Shuttle Flight STS-53"
"These spectra were recorded by GLO during the flight of STS-53, December 1992."
Doch auch wenn die Intensitäten der einzelenen Linien nicht unserem Wlickwinkel entsprechen, sieht man schon mal was da so alles zum leuchten angeregt wird. Evtl. taucht doch noch irgendwo ein terrestrisch aufgenommenes Aurora-Spektrum auf, oder es wird für mich Zeit das Experiment noch zu starten!?
Christian
Ich habe vor etlichen Jahren mal ein Spektrometer betrieben dass den gesamten sichtbaren Wellenlaengenbereich abdeckt. Allerdings nicht mit besonders guter Aufloesing, 8 Angstrom, wenn ich mich recht erinnere. Wenn ich mal Zeit habe, dann krame ich die Daten mal raus und mache ein Spektrum draus. Das wuerde dann alle atmosphaerische Absorption beeinhalten.
--Dirk L
--Dirk L
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste