In Ergänzung der vorstehenden Postings:
Für alle, die wie ich keine Satellitenschüssel auf dem Dach haben, bietet die ESA die folgenden Möglichkeiten:
Zitat: "Alle Ereignisse können auch per Telefon mitgehört +49(0)69.4035.9681 werden. Die wichtigsten Sendungen des ESA-Fernsehdienstes können unter
http://saturn.esa.int verfolgt werden."
Noch ein Tipp: Falls ihr eine kleine regionale Zeitung im Umfeld habt, fragt doch einfach mal bei denen nach, ob ihr nicht in deren Auftrag an den verschiedenen hochinteressanten Presse-Events der ESA teilnehmen könnt (13./14./15.01 in Darmstadt). Eigene Wissenschafts-Redakteure werden solche Zeitungen ja i.d.R. nicht haben und sind evtl. froh, Infos aus 1. Hand zu bekommen und nicht auf die 08/15-Meldungen der Presseagenturen zurückgreifen zu müssen. Einen Versuch wäre das allemal wert. Zur Akkreditierung muss nur ein Formular auf der ESA-Homepage ausgefüllt werden. Leider hat die große, überregionale Zeitung, bei der ich während meines Studiums freier Mitarbeiter war, bereits einen eigenen Redakteur abgestellt, schade...
Ach ja, die Presse-Events finden dem Anlass angemessen natürlich in englischer Sprache statt.
Auf eine gute Landung von Huygens und viele tolle Bilder freut sich
Martin
Wir sind alle Sternenstaub...