Komet Machholz

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Machholz heute abend

Beitrag von RainerKracht » 21. Dez 2004, 22:39

Hallo,

trotz Mond und Elmshorner Stadtlicht sieht die Mintron auch ein bischen Schweife:

Bild


Aufnahme mit Objektiv Brennweite 75 mm, Blende 1.3, 4 Minuten integriert von 22:39 - 22:43 MEZ.
376 Frames addiert mit Fitswork, Dunkelbildabzug.

Gruss, Rainer

Markus Burch (Horw)
Beiträge: 43
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Horw (Luzern)
Kontaktdaten:

Bild von letzter Woche

Beitrag von Markus Burch (Horw) » 21. Dez 2004, 23:42

Hier noch ein Bild vom Kometen von letzer Woche:

Aufnahme vom 13. Dezember 2004, Glaubenberg, Schweiz (1400 Meter über Meer) bei einer Grenzgrösse von 6.7 mag. Nikon D-100, 85 mm Nikor bei Blende 2.0, 91 Sekunden bei ISO 800.

Bild

Schweif war da schon zu sehen.

Grüsse

Markus

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 21. Dez 2004, 23:52

Hi Markus,

..aber ganz fantastisch ist der hier bei Dir zu sehen. Super! Echt ein gutes Bild.

Ich hasch ihn mir jetzt auch nochmal mit einem Kodak 1600 durch meine 8"Tonne :lol:

SchweifsternGrüße aus Riesa

Stefan

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Machholz aus der Stadt am 29.12.2004

Beitrag von RainerKracht » 29. Dez 2004, 23:17

Hallo,

die Wolken der Warmfront kamen später als erwartet und so gelangen einige
Bilder von Komet Machholz aus dem Südfenster trotz Dunst, Mond- und Stadtlicht.
Unten links stört eine Strassenlampe...

Bild mit Canon EOS 300D, f=18 mm, Blende 3,5, ISO 1600, 12 x 10 Sekunden,
ohne Nachführung, addiert mit Fitswork, 3072 x 2048 Pixel verkleinert auf
900 x 600 Pixel.

Bild

Bild mit Canon EOS 300D, f=50 mm, Blende 1,8, ISO 1600, 12 x 8 Sekunden,
ohne Nachführung, addiert mit Fitswork, Ausschnitt 900 x 600 Pixel.

Bild

Grüße,Rainer

Benutzeravatar
ChristianAhlers
Beiträge: 17
Registriert: 24. Jul 2004, 12:59
Wohnort: Oldenburg (i.Oldb.)
Kontaktdaten:

Beitrag von ChristianAhlers » 30. Dez 2004, 10:35

Hallo,


endlich konnte ich auch mal eine Aufnahme des Kometen machen.
Allerdings reichte die Zeit zwischen den Wolken nicht aus um die Ausrüstung aufzubauen, daher habe ich ihn mit der 300D auf einem Fotostativ mit einem Pentacon 135/2,8 fotografiert. Belichtungszeit war 15x4s bei 3200ISO(!) damit die Sterne nicht allzu strichförmig werden.

Addition und Bearbeitung in Fitswork und Photoshop.
Die kleinen Strichspuren die sie dennoch gemacht haben habe ich in Fitswork mit der Funktion "Strichspuraufnahme zurückrechnen" eliminiert :wink:
Ganz schwach meine ich den Schweifansatz erkennen zu können.

Bild



Viele Grüße und einen guten Rutsch ins Jahr 2005,
Christian

Markus Burch (Horw)
Beiträge: 43
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Horw (Luzern)
Kontaktdaten:

Gestern endlich wieder mal klar

Beitrag von Markus Burch (Horw) » 31. Dez 2004, 10:56

Konnte dabei den Kometen schön von der Sternwarte aus mit dem 25x150 anschauen. Leider störrte halt der Mond schon ein bisschen, doch es gab doch die Möglichkeit mit dem 85 mm an der D-100 den Kometen kurz mal zu belichten.

Bild

50 sekunden bei Blende 4 mit Iso 640.

Rene Winter
Beiträge: 71
Registriert: 10. Jan 2004, 20:00
Wohnort: Wangenheim
Kontaktdaten:

endlich freie Sicht (kurzzeitig!)

Beitrag von Rene Winter » 4. Jan 2005, 22:28

Hallo,
endlich konnte ich die Konica Minolta Dynax 7D auch mal am Kometen ausprobieren mit einer längeren Brennweite (2,8/200 mm). Trotz des besch... Sturm's hatte ich es gewagt.
Bild
Daten stehen unter den Bildern. Meine HP:

www.ReneWinterNaturfotos.de

Unter Ereignisse; Komet Machholz sind auch einige Messierobjekte.

Viel Spaß. Tschüß Rene

Hoffentlich haben wir am 7.1. noch besseres Wetter

Jürgen Biedermann
Beiträge: 12
Registriert: 24. Aug 2004, 20:29
Wohnort: Donzdorf
Kontaktdaten:

Komet Macholz am 04.01.2005

Beitrag von Jürgen Biedermann » 5. Jan 2005, 23:11

Hallo,

konnte den Macholz endlich am 04.01.2005 zwischen 23 Uhr und 0 Uhr auch mal fotographieren. :P

Kamera: EOS 300D Belichtungszeiten für Bild 1 und Bild 2 3 x 2 Minuten.
Bild 3 3 x 5 Minuten belichtet.
Bilder mit Giotto addiert.
Bilder 1 und 2 mit Teleobjektiv 135 mm f/2,8.
Bild 3 mit Spiegelteleskop 630mm F/4,1.


Gruß
Jürgen

Bild 1
Bild

Bild 2
Bild

Bild 3
Bild
Zuletzt geändert von Jürgen Biedermann am 8. Jan 2005, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.

Rene Winter
Beiträge: 71
Registriert: 10. Jan 2004, 20:00
Wohnort: Wangenheim
Kontaktdaten:

heute nochmal freie Sicht in Thüringen

Beitrag von Rene Winter » 6. Jan 2005, 21:52

Hallo Jürgen,
gratuliere zu den fantastischen Bildern.
Heute war hier (Eschenbergen) auch nochmal freie Sicht.

Bild

Daten auf meiner HP:

www.ReneWinterNaturfotos.de

2x Komet Machholz und 2 Messierobjekte, unter Ereignisse,Komet Machholz, Machholz 2

Tschüß Rene

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 6. Jan 2005, 22:00

Hallo Rene und Jürgen,

na das ist doch ganz ordentliche Bilder - Glückwunsch.
Ich komme eben auch aus der Kälte. Bis eben war noch ein bombastischer Sternenhimmel und der Kometi war genial zu sehen. Habe einige Bilder off meinen Dia Film gekracht und hoffe das Ding ist bald voll, dass ich bald die Ergebnisse sehen kann. Aber wenn der heute auf dem Bild so rüberkommt, dann bin ich doch schon mal ganz zuversichtlich. Aber eine rasante Eigenbewegung hat der Gute. Das ist sehr schade bei der Nähe der Plejaden, denn da kann man leider nicht allzulange belichten. Entweder sind die Plejaden dann als Strich`l zu sehen, wenn man off Kometi mitführt, oder eben man führt die Plejadi`s mit und der Komet zieht schon ne Linie. Verdammte Axt :lol:

Schöne Bilder, wirklich. Viel Erfolg noch

Sternenklare (jetzt leider neblige) Grüße aus Sachsen

Stefan :wink:

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1286
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 7. Jan 2005, 02:14

Hmmh...was mache ich falsch...warum bekomme ich nicht so schöne Bilder wie die anderen *ärger*...irgendwas mach(holz) ich nicht richtig... :( :( :( ...aber was...??? Wer kann mir helfen ??? Manno :( :( :( ich hab ja auch einen Schweif( :? ), zumindest ansatzweise...aber ich will auch so schöne Fotos wie die anderen *schmoll* *ärger*....*grummel*

Bild
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 40 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 7. Jan 2005, 11:42

Hallo Thorsten, (Dir auch noch alles Gute fürs neue JAhr)

hey Deine Aufnahmen sind doch auch super :wink: Sind doch Hammeraufnahmen und schön rangeholt den Guten. Vor al´lem schön auf den Kometen nachgeführt. Einsame Spitze. Sind die Bilder Digi, oder richtig (also analog)? Ich mache ja nur analoge Aufnahmen, denn ich freue mich erst so richtig über meine Ergebnisse, wenn ich auch ein wenig Arbeit und Geduld und Frost eingesteckt habe beim Schaffungsprozeß an einem Stück sozusagen :P

Klar könnte es einfacher sein, aber ich bleib der Analogen-(s)chemischen Sache treu, solange es noch gute Filmchen gibt.

Weiterhin allen viel Erfolg bei der Schweifsternjagd

Stefan :roll:

PS. Heute haben wir Sternenfreunde aus Riesa mal wieder die Sächsische Zeitung behelligen dürfen, nachdem bisher noch keiner hier in der Presse die Aufmerksamkeit für Machholz aufbringen konnte (wollte). Doch ich habe der Sache gestern mal mit einer Konfrontation mit dem Lokalredakteur nachgeholfen). Leider ist der Artikel nicht online.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste