Beobachtung von Cirruswolken ohne Halosichtungen (06.12.04)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Haloerfassung

Beitrag von Alexander Wünsche » 23. Dez 2004, 12:16

Hallo Thorsten,

da offenbar kein anderer auf deine vielen Argumente etwas schreiben will, versuche ich es nochmal.

Die "Halostatistiker", also diejenigen, die ihre Halobeobachtungen nach dem Haloschlüssel des AKM festhalten und an den AKM weitermelden, erfassen nicht nur ob und wann ein Halo am Himmel zu sehen war. Wichtige Elemente der Halobeobachtung sind Dauer und Vollständigkeit. Die Auswertung stützt sich dann nicht nur auf die Zahl der registrierten Halos, sondern es wird eine Art Index gebildet, die sogenannte "Haloaktivität". Hier geht dann die Haloart ein (je seltener, desto höherer Faktor) und die Sichtbarkeitsdauer ein. 1 Stunde Supralateralbogen ergibt somit eine höhere Haloaktivität als 1 Stunde 22°-Ring. Der Vorschlag von Jürgen könnte an dieser Stelle etwas zur Verfeinerung der Haloaktiviätsberechnung beitragen. Die bisherige Verfahrensweise hat aber nun auch schon viele Jahre bewährt und offenbar lassen sich daraus auch Aktivitätszyklen ableiten.

Was die Genauigkeit der Cirren- und Halobeobachtung angeht, kann ich als aktiver Beobachter nur aus meinen bisherigen Erfahrungen sagen, dass man nicht rein objektiv Halobeobachtung betreiben kann. Dann wäre ich wohl schon längst blind, hätte einen steifen Nacken oder wäre tot, weil ich mit dem Auto gegen einen Baum gefahrern wäre. Man entwickelt zwar mit der Zeit ein Gespür für Halos, man wird aber noch immer viele verpassen oder nicht vollständig beobachten können. Somit ist die ganze Statistik in diesem Sinne wenig belastbar. Durch die Vielzahl der Beobachter wird dieses Manko aber etwas ausgeglichen.

Deine Idee mit den Überwachungskameras ist eigentlich sinnvoll. Die technische Realisierbarkeit zweifle ich jedoch an. Soweit ich mich erinnern kann, hatte Mark Vornhusen einmal eine Webcam zur Halobeobachtung auf seinem Dach installiert. Leider hatte die Sonne den CCD-Chip schnell ausgebrannt. Die Auswertesoftware müsste auch recht anspruchsvoll sein, da nicht nur nach einem sich schnell bewegenden Objekt auf einem sonst "stillstehendem" Bild gesucht werden muss, sondern nach den oft schwachen und komplexen Mustern der Haloerscheinungen. Das stelle ich mir ziemlich kompliziert vor.

Soviel von mir. Andere Halobeobachter mögen zu diesem Thema aber einen ganz anderen Standpunkt vertreten.

Viele Grüße
Alexander

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Halostatistik

Beitrag von Claudia Hinz » 23. Dez 2004, 16:27

Hallo,

die Idee, Cirren ohne Halos in den Schlüssel einzubauen, ist nicht schlecht. Nur wenn man die Haloaktivität dahingehend "umberechnet", wird die bisherige 18-jährige Reihe nutzlos, da sie dahingehend nicht kompatibel ist.

Vorschlag: Wer will, kann die EE00 gern mit in den Haloschlüssel aufnehmen. Wir würden erstmal schauen, wieviele Leute überhaupt mitmachen, ob es genug sind, um eine Programmänderung zu rechtfertigen. Allerdings würden wir die Neuerung in keine Rechnung mit einfließen lassen, sondern sie ist dann nur für statistische Zwecke selektierbar. Jeder Interessent (und das sollten dann nicht ausschließlich wir sein!!!) kann aber dann mit dieser Datengrundlage seine eigenen Auswertungen machen.

Übrigens stehe ich seit einiger Zeit mit Peter Winkler, dem Chef des meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg in Kontakt. Bisher haben wir leider noch kein Treffen hinbekommen, aber in absehbarer Zeit ist ein Austausch der Daten geplant. Da das Observatorium den täglichen Cirrengang komplett aufzeichnet und wir in der Gegend auch mehrere Halobeobachter haben, gibt es dann für Dich als Physiker, lieber Jürgen, sicher genügend Material, wonach Du die halolosen Tage auswerten kannst.

Ich selbst kann noch nicht absehen, ob ich Zeit für dahingehende Auswertungen aufbringen kann, aber ich weiß auch momentan noch nicht, welche Daten (außer Höhe, Bedeckung, Entwicklung der Cirren) das Observatorium noch aufzeichnet.

Ich wünsche Euch schöne Weihnachtsfeiertage

Herzliche Grüße
Claudia

Jürgen Krieg
Beiträge: 22
Registriert: 3. Mai 2004, 17:11
Wohnort: Waldbronn

Ende der Diskussion

Beitrag von Jürgen Krieg » 2. Jan 2005, 10:14

Hallo Diskussionsteilnehmer,

wie es aussieht ist die Diskussion an einem Punkt angekommen, wo sich nichts
Neues mehr ergibt. Da sich auch die Anzahl der Diskutierenden nicht erhöht
hat, möchte ich die Diskussion an dieser Stelle erst einmal abbrechen, bevor
wir anfangen uns im Kreis zu drehen.

Zum Schluß eine kurze Zusammenfassung:

1) Optimal wäre es mit Kameras den gesamten Tag über den Himmel zu
beobachten. Dies ist aber im Moment weder organisatorisch (keine Leute,
keine Kameras) noch technisch (Kameras funktionieren im jetztigen Aufbau
nicht für Halo/Cirren-Beobachtung) möglich.

2) Deshalb bleibt es Aufgabe der Beobachter des Halo-Netzwerks in dieser Sache
tätig zu werden. Es ist natürlich unmöglich, dass ein Beobachter den
gesamten Tag den Himmel beobachtet. Es ist aber möglich, dass ein
Beobachter, wenn er über den Tag hinweg den Himmel immer wieder mal
beobachtet und Cirren aber keinen Halo sieht, diese Beobachtung
aufschreibt.

3) Als Versuch sollten Tage, an denen Cirren aber keine Halos beobachtet
werden im Halloschlüssel unter EE mit der Ziffer 0 (Null) eingetragen
werden. Unter Bemerkungen können die Beobachtungszeitpunkte eingetragen
werden. Da gerade ein neues Jahr begonnen hat, wäre das ein guter
Zeitpunkt, mit unserem Versuch zu starten.

Selbstverständlich ist das nicht der Stein der Weisen, aber zumindest ein
Anfang sich dieser Problematik anzunehmen. Vielleicht ergeben sich ja während
des laufenden Versuchs neue Erkenntnisse oder wir merken, dass es so nicht
funktioniert. Das ist Forschung: Zu Anfang weiß man nicht immer was am Ende
herauskommt. Es aber deshalb gar nicht zu versuchen, ist aber der falsche
Weg. Da die zusätzliche Arbeit sich in Grenzen hält, hoffe ich, dass sich
viele (alle?) aktiven Halobeobachter an diesem Versuch beteiligen.

Allen Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmern vielen Dank und noch ein
erfolgreiches Neues Jahr.

Jürgen Krieg

Benutzeravatar
Manfred Laudahn
Beiträge: 226
Registriert: 8. Feb 2004, 15:11
Wohnort: Roßhaupten
Kontaktdaten:

Beitrag von Manfred Laudahn » 2. Jan 2005, 15:49

Hallo Leute,

ich beobachte an 15 - 25 Tagen im Monat Cirren, an etwa 0 - 2 Tagen im Monat Halos. Ich denke, die Größenordnung ist für meinen Standort (Alpenrand) repräsentativ. Meiner Meinung nach ist der Beobachtungsaufwand für halofreie Tage völlig überzogen.

Gutes Neues Jahr
Manfred

Jürgen Krieg
Beiträge: 22
Registriert: 3. Mai 2004, 17:11
Wohnort: Waldbronn

Nachtrag

Beitrag von Jürgen Krieg » 15. Jan 2005, 15:44

Noch schnell ein Nachtrag zu meinem letzten Posting (Cirrentage ohne Halos):

Leider kann das Haloprogramm von Sirko Eingaben von 00 in der Spalte EE nicht verarbeiten. Deshalb die Bitte, dass Beobachter, die Tage mit Cirren aber ohne Halos beobachtet haben, ihre Beobachtungen in eine Extra-Datei schreiben und sie an Wolfgang Hinz schicken.
In der Datei sollte zu jeden Beobachtung neben Zeit- und Ortsangaben wenn möglich auch Angaben darüber vorhanden sein, um was für eine Cirrenart es sich handelt. Außerdem sollte angegeben werden, wenn der Himmel nicht komplett mit Cirren bedeckt ist, an welcher Stelle am Himmel die Cirren stehen. Mit der letzten Angabe, kann abgeschätzt werden, ob dort wo sich Cirren befinden überhaupt Halos zeigen können.

Und nun viel Erfolg und viele Halos.

Jürgen

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste