Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Steven R.
- Beiträge: 75
- Registriert: 8. Nov 2004, 17:43
- Wohnort: Dessau (Sachsen-Anhalt)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Steven R. » 9. Nov 2004, 22:15
Gratulation
Wann war denn das genau?
mhh...ich kann mir nicht helfen...irgendwie scheint es mir, als ob es ein SkyBeamer-Lichtkegel ist, der sich in den Wolken bricht...links neben dem Hausgibel sieht es nach einem Lichkegel aus, der gen himmel gerichtet ist...ich hoffe nur, ich täusche mich da...
Gruss
Steven
-
Tilo Heidenreich (Manilo)
- Beiträge: 78
- Registriert: 24. Jul 2004, 20:48
- Wohnort: Lohmen /Sächsische Schweiz - 261m
Beitrag
von Tilo Heidenreich (Manilo) » 9. Nov 2004, 22:21
Aufnahme von 23.16 Uhr. SkyBeamer oder wie du das nennst ausgeschlossen. Das müsste ja dann von ner Disko oder so kommen. Da käme nur eine in Frage. Deren Licht ist aber keinesfalls so intensiv rötlich. Und die haben in der Woche zu.
Bin mir sicher. Unten links ist Lichtverschmutzung von Dresden. Aber am rechten Bildrand auch leicht grünes Wabern zu erkennen. Dort ist nur Wald.
Das ganze ist auch schon wieder vorbei bzw. nicht mehr zu sehen.
-
Tilo Heidenreich (Manilo)
- Beiträge: 78
- Registriert: 24. Jul 2004, 20:48
- Wohnort: Lohmen /Sächsische Schweiz - 261m
Beitrag
von Tilo Heidenreich (Manilo) » 9. Nov 2004, 22:32
Hier das Vergleichsbild von 23.31. Focus nicht ganz der gleiche aber fast. Ich habe hier lediglich den ISO von 400 auf 50 geändert um das Rauschen zu unterdrücken. Sonst identische Werte.

-
Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ulrich Rieth » 9. Nov 2004, 22:36
Hallo!
Sorry, aber ich seh da nur angeleuchtete Wolken.
Und das Du die Empfindlichkeit von 400 auf 50 runtergeschraubt hast, macht genau den entscheidenen Unterschied, dass Du auf dem Vergleichsbild nichts mehr siehst.
Andere Meinungen sind aber noch sehr willkommen.
Gruß
Ulrich
-
Tilo Heidenreich (Manilo)
- Beiträge: 78
- Registriert: 24. Jul 2004, 20:48
- Wohnort: Lohmen /Sächsische Schweiz - 261m
Beitrag
von Tilo Heidenreich (Manilo) » 9. Nov 2004, 22:44
Also ich bin kein Profi aber warum sind die Wolken jetz nichtmehr angeleuchtet? Ich will auch keine Panik machen aber wenn ich mir den Solar-Wind-Speed von 22.30 ansehe..
Und dazu den aktuellen K-Index
Also ich weiß nicht ....
-
Martin Hörenz
- Beiträge: 11
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:52
- Wohnort: Dresden
Beitrag
von Martin Hörenz » 9. Nov 2004, 22:49
Also die Frage läßt sich so einfach nicht klären. Sitze gerade in Dresden - somit bei einer ähnlichen Wolkensituation. Diese sind offensichtlich sehr dünn, aber nicht dünn genug, um Sterne zu sehen (sieht so aus wie Cirrus mit ca. 6/8 Cumulus). Trotzdem ändern sich die Farben der Wolken *visuell* (ich hab keine Digiknipse) recht schnell. Um 23:23Uhr konnte ich für ca. 1min ein diffuses *grünes* Leuchten im Norden (ca. 5° Höhe) erkennen - war aber schnell wieder weg. Danach färbten sich die Wolken auffällig rot.
Habe sowas ähnliches beim Polarlicht 31.3.-1.4.2001 schon mal erlebt, damals hab ich nichts gesehen, aber fotografiert. Auch beim Polarlicht am 31.10.-1.11.2003 wurden hier die Wolken eindeutig durch das PL angestrahlt (da wars aber eindeutig).
Aber die Hand würde ich nicht ins Feuer legen. Kein Grund, um gleich Alarm zu schlagen. Durch die tiefen Wolken ändern sich die Bedingungen auch recht schnell.
Gruß,
Martin
-
Steven R.
- Beiträge: 75
- Registriert: 8. Nov 2004, 17:43
- Wohnort: Dessau (Sachsen-Anhalt)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Steven R. » 9. Nov 2004, 22:52
...ich wollte niemanden in den Rücken fallen oder ähnliches...Es ist wohl mehr der 'Frust', dass hier immer noch eine dicke Wolkendecke die Sicht versperrt...Im Moment ist es ja auch nicht so wichtig, da das Megnetfeld die flasche Richtung hat. Aber wenn es wieder los geht (und daran glaube ich), sollten keine Wolken die Sicht versperren.
Apropos: Ich bin auch relativ neu auf diesem Gebiet. Und von der Fotografie habe ich schon gar keine Ahnung

...Ich erfreue mich ganz alleine an der Sichtung...
also: nimms mir nicht allzu übel...okay?
btw: hier scheint sich die Wolkendecke nun doch noch aufzulockern.
Best wishes,
Steven
-
Tilo Heidenreich (Manilo)
- Beiträge: 78
- Registriert: 24. Jul 2004, 20:48
- Wohnort: Lohmen /Sächsische Schweiz - 261m
Beitrag
von Tilo Heidenreich (Manilo) » 9. Nov 2004, 23:06
So, auf Ullrichs Einwand hin hier jetzt noch mal das Vergleichsbild von 23.58h mit nun wirklich identischen Einstellungen.
Wie gesagt, den Focus bekomme ich nicht genau hin. Aber ich denke folgendes: klar sind Aufhellungen durch reflektionen der Wolken bei. Aber im 1. Ist doch ein deutlich Beamer-ähnliches Etwas zu sehen, was jetzt weg ist. Und durch die Wolken schimmert noch etwas rötlich durch.Und definitiv ist auch optisch jetzt nix mehr zu erkennen. Während die erste Aufnahme entstand war dies aber zu erahnen wenn auch nicht deutlich mit bloßem Auge zu sehen.Die Bewölkung würde ich auch als dünn bezeichnen. 6/8 oder etwas mehr. Sterne sind nicht zu erkennen.
Und keine Angst an Steven. Ich fühle mich nicht auf den Schlips getreten. Ich hoffe nur ihr meint nicht ich spinne.
Ich habe auch noch die PL-Nacht vom 20.11.2003 in Erinnerung. Da war alles stärker weil wesentlich weniger Bewölkung. Aber die Helligkeit an sich (ich wohne auf dem Land) ist schon sehr ähnlich.
-
Thomas Payer
- Beiträge: 39
- Registriert: 10. Jan 2004, 17:14
- Wohnort: Essen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Thomas Payer » 9. Nov 2004, 23:21
Das ist meiner Meinung nach eindeutig ein Skybeamer, denn der ist vor dem Berg im Hintergrung zu sehen und PL ist nun mal ein wenig höher, als ein paar Meter über Grund ;-)
-
Bernhard Dorner
- Beiträge: 121
- Registriert: 9. Jan 2004, 02:26
- Wohnort: Heidelberg
Beitrag
von Bernhard Dorner » 9. Nov 2004, 23:23
Hallo!
Also die dicke Aufhellung links schaut für mich auch wie angestrahlte Wolken aus, wenn man den (vom Boden ausgehenden, vor dem Hügel sichtbaren!) Beamer oder was auch immer verfolgt. Dass er auf dem Vergleichsbild nicht mehr zu sehen ist könnte daran liegen dass die Beleuchtung (von einem Gebäude? hat so eine scharfe Kante) irgendwann abgestellt wird (kannst du das mal überprüfen?). Gegen 23:16MEZ (vermute ich mal) gabs an den SAMs keinen großen Sprung, also nichts was jetzt auf starkes PL deuten würde. Was allerdings da rechts am Horizont los ist kann ich mir nicht so ganz erklären, das könnte (bei günstig dünnen Wolken) PL sein.
Grüße
Bernhard
-
Tilo Heidenreich (Manilo)
- Beiträge: 78
- Registriert: 24. Jul 2004, 20:48
- Wohnort: Lohmen /Sächsische Schweiz - 261m
Beitrag
von Tilo Heidenreich (Manilo) » 9. Nov 2004, 23:30
Versteh ich jetzt nicht. Was ist ein Skybeamer? Und wo siehst du im Hintergrund einen Berg? Ich seh da nur die Luftverschmutzung von Dresden und darüber ist Himmel.
-
Steven R.
- Beiträge: 75
- Registriert: 8. Nov 2004, 17:43
- Wohnort: Dessau (Sachsen-Anhalt)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Steven R. » 9. Nov 2004, 23:32
...Was rechts im Bild los war, habe ich erst sehen können, als ich das 'Gamma' vom Monitor erhöht habe...vorher war dort alles dunkel. Aber nach der Helligkeitskorrektur habe ich etwas (scheinbar) grünes ausmachen können. Dabei könnte es sich durchaus um PL handeln. Aber sicher bin ich mir da nicht. Das überlasse ich den 'eggsberden'
Gruss,
Steven
-
Thomas Payer
- Beiträge: 39
- Registriert: 10. Jan 2004, 17:14
- Wohnort: Essen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Thomas Payer » 9. Nov 2004, 23:39
Was das grüne ist, ist schwer zu sagen, der Strahl geht auf jeden Fall vom Boden aus und beleuchtet die Wolken von unten irgendwelche Farben zu beurteilen erscheint mir bei dem "Weißabgleich" ;-) äußerst gewagt
-
Tilo Heidenreich (Manilo)
- Beiträge: 78
- Registriert: 24. Jul 2004, 20:48
- Wohnort: Lohmen /Sächsische Schweiz - 261m
Beitrag
von Tilo Heidenreich (Manilo) » 9. Nov 2004, 23:41
Verstehe - Skybeamer ist son Dingens was die Diskos einsetzen. Und damit weiß ich auch was ihr meint. Im ersten Bild sieht das dann nat. tatsächlich danach aus. Woher der zum Boden gerichtete streifen kommt weiß ich nicht. Ein Skybeamer war es nich. Den hätte ich ja mit bloßem Auge erkennen können. Was Lampen in der Umgebung angeht glaub ich nicht, dass da jetzt was anderes ist. Das unten vor dem Haus (der graue Streifen ist der Schatten vom Strommast. So und dann das grün rechts. Passt schon. Finde ich.
Und noch mal die verwunderte Frage: Wo seht ihr da nen Berg????? Da gibt es keinen. Oder meint ihr das direkt rechts vom Haus? Das ist ein Hügel etwa 6km entfernt und der liegt etwa 50 Meter tiefer. Also das rötliche Leuchten ist etwa 15-20° über dem Horizont. Vielleicht kommt das nicht so zur Geltung aber in Fotorichtung geht es bergab.
Inzwischen hier wieder stockdunkle 8/8 Bewölkung.
-
Thomas Payer
- Beiträge: 39
- Registriert: 10. Jan 2004, 17:14
- Wohnort: Essen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Thomas Payer » 9. Nov 2004, 23:47
ich meine diesen einen Hügel links neben dem einen Dach, da geht der Strahl aus, und dann hoch zu den Wolken. Daß der oben heller ist, das liegt daran, daß die wolken reflektieren und die Luft drunter nicht so viel Licht streut. Der Strahl geht ja eindeutig bis zum Boden und ist damit offensichltlich kein PL und nach links ist er scharf begrenzt, genau wie die Aufhellung der Wolken, die damit eindeutig vom Strahl kommt.
-
Roland Harter
- Beiträge: 233
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
- Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"
Beitrag
von Roland Harter » 9. Nov 2004, 23:53
Versteh ich jetzt nicht. Was ist ein Skybeamer? Und wo siehst du im Hintergrund einen Berg? Ich seh da nur die Luftverschmutzung von Dresden und darüber ist Himmel.
Ich hab den entsprechenden Ausschnitt mal im Kontrast etwas verstärkt:
Links neben dem Hausdach siehst Du im Hintergrund einen Berg,
davor ist der Beamerstrahl zu erkennen.
-
Ralf Pitscheneder
- Beiträge: 558
- Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
- Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Ralf Pitscheneder » 9. Nov 2004, 23:55
Hallo Manilo (Dein richtiger Name oder Nickname ?),
beim ersten Hinsehen habe ich das mit dem rechten unteren Eck' auch so gesehen, aber es könnte auch sein, daß Deine Kamera den Weißabgleich auf den "gelben Matsch" gesetzt hat und nun alles, was nicht von Natriumdampflampen kommt, nach grün verschiebt.
Und um die Zeit war zumindest magnetisch nicht viel los, aber ich kann mich auch irren. Das mit dem Weißabgleich war nur so eine Idee.
Gruß
Ralf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste