near Realtime Auroral Electrojet Tracker

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

near Realtime Auroral Electrojet Tracker

Beitrag von Daniel Ricke » 8. Okt 2013, 20:08

Hallo!

Der/die eine oder andere wird sich vielleicht noch an früher (da, wo alles besser war ;) ) erinnern.
Das Canopus-Projekt, drüben in der neuen Welt.
Daten von Magnetometern in Nord-Süd-Richtung verteilt über America und Kanadav wurden mehr oder weniger in Echtzeit so ausgewertet, dass man daraus erkennen, wo das PL-Oval gerade lag und wie stark die MM-Abweichungen über den einzelnen Regionen waren.
Die "Linie" war die sogenannte "Churchill-line".
Damals haben wir uns für Europa immer etwas Vergleichbares gewünscht, da damit auch die PL-Echtzeit-Verfolgung (ich schreibe bewusst nicht "Beobachtung") in unseren Breiten sich um einiges einfacher gestalten würde.

Nun bin ich beim surfen im hohen Norden auf eine Seite der Uni Tromsø gestoßen, die eben so etwas zur Verfügung stellt.
Wie lange es das schon gibt, weiß ich nicht. Ich kannte es noch nicht. Da sich das ganze aber noch im Beta-Test befindet, ist es wohl noch recht frisch und vielleicht einigen hier auch noch unbekannt.

Ich denke, damit lässt sich etwas anfangen: http://fox.phys.uit.no/AFFECTS/

Mal schauen, wie sich der aktuelle CME in den Daten niederschlägt.

Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Michael Hunnekuhl
Beiträge: 17
Registriert: 5. Feb 2012, 21:30
Wohnort: Gehrden
Kontaktdaten:

Re: near Realtime Auroral Electrojet Tracker

Beitrag von Michael Hunnekuhl » 8. Okt 2013, 22:17

Hallo Daniel,

in Skandinavien gibt es seit 1982 das EISCAT/IMAGE Magnetometernetzwerk. Seine 31 Messstationen decken den Bereich von 58°N bis 79°N ab (siehe z.B. hier.: http://space.fmi.fi/image/beta/?page=maps).
Vielleicht findest du auf der neuen bzw. alten Homepage von IMAGE interessante Infos für dich. Neue Homepage von IMAGE (auch Beta Version): http://space.fmi.fi/image/beta/?page=home
alte Homepage: http://space.fmi.fi/image/index.html

Eine einigermaßen aktuelle Anzeige des Polarlichtovals findest du z.B. auf dieser Seite der Johns Hopkins University: http://sd-www.jhuapl.edu/Aurora/ovation ... e=N&type=E

Viele Grüße

Michael

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Re: near Realtime Auroral Electrojet Tracker

Beitrag von Daniel Ricke » 9. Okt 2013, 20:27

Moin Michael,

danke für deine links!
Hier muss sich aber noch etwas tun.... http://space.fmi.fi/image/beta/?page=real_time

Die Ovation-Seite fürs PL-Oval hängt bei mir irgendwie am 26. Juli fest.
Einigermaßen aktuell ist mir dann doch etwas zu lange her. ;)

Einige Stationen von EISCAT finden sich auch auf der Seite der Uni Tromsø wieder. Dort steht ja auch eine wichtige Anlage des Projektes.

Hoffentlich wird AFFECTS auch noch weiter online frei zugänglich ausgebaut. Unter "services" lesen einige links sehr vielversprechend!
http://www.affects-fp7.eu/

Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: near Realtime Auroral Electrojet Tracker

Beitrag von wolfgang hamburg » 10. Okt 2013, 07:04

Moin moin,

der Ami-shutdown schlägt jetzt immer mehr durch. Nach paar Tagen Stillstand kommt da jetzt eine Fehlermeldung:
http://helios.swpc.noaa.gov/ovation/North_New.html
Die neuere Version war eh schlechter als die alte, da Amerika zentriert und nicht mehr auf den Mitternachtslängengrad.

Grüße wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste