Hallo Jochen,
ich will deine Gedanken einfach mal ganz sachlich begutäugeln.
Jochen E. hat geschrieben:Und Satelliten lassen auch keinen Treibstoff ab, warum sollten sie? (falls sie überhaupt Treibstoff haben)
Ich, als jemand der länger bei einem Satellitenbereiber gearbeitet habe, kann dir sagen, dass (einige) Satelliten definitiv Treibstoff besitzen.
Die 5 Satelliten der Firma
Rapid Eye wurden zusammen mit einer Dnjepr-Rakete ins All geschossen. Und umkreisen die Erde in gleichen Abständen. Der Treibstoff wird verwendet um die Satelliten auf ihre Bahn zu bringen. Jeder Satellit ist ca. 10.000km vom Nachbar-Satelliten entfernt. Beim Start befinden sich alle Satelliten in einer Trägerstufe und um die Satellite auf Distanz zu bringen werden sicherlich nicht die Rotationwheels benutz.
Ein anderes Beispiel sind Gestationäre Satelliten. Aufgruf ihrer Lage, besitzen Satelliten im GEO eine rel. unstabile Bahn und müssen sich ständig korrigieren. Schön hier zu sehen:
http://astropic.heimat.eu/images/ASTRA.jpg
Außerdem handelt es sich bei diesem Foto um keinen Satelliten (in dem Sinne wie du ihn definierst), sondern um eine Rakete die aus mehreren Stufen besteht. Und, dass die Treibstoff benütigt ist wohl jedem klar.
arum sollte sie treibstoff ablassen?
- Gewichtsreduzierung
- Bahn- & Lagekorrektor
- Sicherheitsgründe (Entfernen der Enstufe vom Rest)
Jochen E. hat geschrieben:Garantiert kein Raketenstart. Das sieht so aus, als würde irgendein helles, nahezu punktförmiges Objekt ganz in der Nähe des Objektivs oder sogar in der Kamera entlang driften. Die Änderung der Form deutet auf einen Fokusdurchgang hin. Denkbar wäre auch noch ein Reflex, dessen Quelle seine Richtung ändert, also zB. der Scheinwerfer eines fahrenden Autos, der aufs Objektiv scheint.
Jochen E. hat geschrieben:@Andreas: ich bin mir weniger sicher, was es ist, als ich mir sicher bin, was es nicht ist. Lensflare auf jeden Fall nicht ausgeschlossen..
Also einen Lensflare kannst du zu 100% ausschließen. Analysiere doch einfach mal die Bilder Stück für Stück und du wirst sehen, dass
1. der Schleier auch vorhanden ist, wenn das Objekt noch hinterm Horizont ist
2. das besagte Objekt wesentlich geringene Magnitude besitzt als einige der der umliegenden Sterne
3. die physikalische Grundlage des Aussehens eines Lensflares fehlt. z.B. Warum sollte der nach oben gerichtete Flare eine Lücke aufweisen die mit der Zeit nach oben wandert und warum tritt zum Ende des Videos der gleiche, nach oben gerichtete "Flare", ca. 20° nach revhts versetzt auf?
Nene. Lensflare ist zu 100% raus.
Grüße, Andreas