Kp-Indizes der Juli-Stürme

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Kp-Indizes der Juli-Stürme

Beitrag von PeterKuklok » 4. Aug 2004, 08:52

Hallo,

vor ein paar Minuten hab ich die offiziellen Kp-Indizes vom Juli erhalten.
Hab daraus mal rasch Grafiken erstellt, die die Stürme der vergangenen Woche zeigen:

Kp-Indizes 22.07. - 24.07. (alte Daten!)

Kp-Indizes 24.07. - 26.07. (alte Daten!)

Kp-Indizes 26.07. - 28.07. (alte Daten!)

Jahresübersichten im Magnetsturm-Archiv:
http://www.magnetsturm.de/archiv/

Grüße
Peter
Zuletzt geändert von PeterKuklok am 11. Aug 2004, 09:23, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2642
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Kp-Indizes der Juli-Stürme

Beitrag von Ulrich Rieth » 4. Aug 2004, 09:23

Moin Peter!

Danke für den Service.
Puh, da bin ich aber froh, dass die 9o tatsächlich runtergezogen wurde.
Hatte ich irgendwo im STD Forum nämlich schon angesprochen, aber sicher war ich mir am Ende dann doch nicht mehr.
Immerhin wieder ein paar G4er für die Liste :-)
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1492
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 4. Aug 2004, 21:57

Hi Zusammen,

Aber schon sehr merkwürdig am 25-7. über 24h >= Kp7 und dann nix (na ja OK, so gut wie nix) zusehen hier...

Viele Grüße,

Lutz

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 4. Aug 2004, 22:16

Naja, einen Automatismus: hoher Kp-Wert -> sichtbares PL hier gibt es offensichtlich nicht.
Trotzdem bleibt der Kp wohl der beste Indikator für PL hier.

Auf der anderen Seite kann ein Kp von 3 bei schnellem Wind (600 km/s) auch mal was fotografisches bringen!

Gruß, Rainer

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 6. Aug 2004, 06:03

Hallo Peter,

ich bin wie immer begeistert von Deinen Grafiken! Das Jahresarchiv ist eine wahre Fundgrube und Augenweide !
Vielen Dank für Deine Mühe.

Gruß
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

KORREKTUR Kp-Daten

Beitrag von PeterKuklok » 11. Aug 2004, 09:25

Tja, die Kp-Indizes für Juli wurden heute Vormittag korrigiert.
Die Stürme waren teilweise noch stärker, im Maximum nun Kp 9-

Bild

Bild

Bild

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2642
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: KORREKTUR Kp-Daten

Beitrag von Ulrich Rieth » 11. Aug 2004, 09:31

Moin Peter!

Ist ja komisch, dass die da nochmal rangehen.
Hast Du vielleicht mal einen direkten Vergleich, wo am meisten gedreht wurde? So in einer Grafik?
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: KORREKTUR Kp-Daten

Beitrag von PeterKuklok » 11. Aug 2004, 09:57

Hallo Ulrich,
Ulrich Rieth hat geschrieben:Ist ja komisch, dass die da nochmal rangehen.
ist das zweite Mal in diesem Jahr, dass die Ihre Kp-Daten nachträglich korrigieren. Vielleicht hat eine Station wieder mal falsch gemeldet oder sowas. Eine Begründung gab es aber diesmal nicht. Mit einer Korrektur hatte ich schon fast gerechnet, aber eher nach unten als nach oben. :shock:
Hast Du vielleicht mal einen direkten Vergleich, wo am meisten gedreht wurde? So in einer Grafik?
Link: alte Kp-Daten vs. neue Kp-Daten

Grüße
Peter

NACHTRAG 10.50 UTC:
"Due to later sent 15-31 July K of Meanook and Ottawa observatories, we had to recalculate the Kp numbers for 2004 July." GFZ

Dirk L
Beiträge: 140
Registriert: 13. Jan 2004, 18:14
Wohnort: Fairbanks, AK
Kontaktdaten:

Warum Kp Werte korrigiert werden muessen

Beitrag von Dirk L » 11. Aug 2004, 17:51

Als ich Student in Goettingen war (vor langer Zeit) wurden die Kp noch in Goettingen gemacht. Damals gab es auch noch kein Internet, nichtmal FAX, die Daten kamen per Telegram aus aller Welt bei uns an. Alle zwei Wochen hat jede Station ihre K Werte geschickt, wir haben das auf Lochkarten gestanzt, und dann wurde (immerhin per Computer) Kp daraus ausgerechnet. Das wurde dann auf Duennpapier (Luftpostpapier) gedruckt (von einer Druckerei), in Kuverts eingetuetet (immerhin hatten wir eine Maschine die die Adressen auf die Kuverts geschrieben hat) und an alle Welt verschickt. Da kam es dann gelegentlich vor, dass eine der K-Stationen das Telegram nicht rechtzeitig schickte, oder dass die die falschen Zahlen ins Telegramm geschrieben hatten. Deswegen wurde grundsaetzlich 2 oder 3 Monate spaeter alles nochmal gemacht. Zusaetlich schickten nicht alle Stationen ihre Werte im 2-Wochen Rhythmus, sondern es gab ein paar Stationen die nur alle 4 Wochen ihre K-Werte schickten.

Die erste Runde (so gut wie "realtime") hiess dann natuerlich auch "vorlaeufuge Kp", und es waren eigentlich immer Korrekturen noetig, sodass die "endgueltigen Kp" so gut wir immer ein bisschen anders waren.

Heute geht das alles viel einfacher und schneller. Aber es dauert trotzdem noch eine ganze Weile, bis "endgueltige Kp" bestimmt sind. Teilweise liegt das daran, dass "realtime" Kp eigentlich keine richtigen Kp sind, sondern nur von einer Station (Boulder) berechnet werden. Das gibt eine gute Naeherung, aber ist im Grunde nur ein "Proxy". Dann gibt es einen Kp Wert der aus 9 Stationen (ich schreibe das aus dem Gedaechnis, vielleicht sind es auch weniger ...) berechnet wird. Das geht auch recht schnell, denn diese Stationen sind alle in USA, Kanada und eine in Europa, wo Internet schnell und zuverlaessig ist. Der endgueltige Kp Wert wird aber nach wie vor von allen 13 K-Stationen berechnet, und da kommt es immer noch vor, dass die eine oder andere langsam ist mit der Datenuebertragung, oder nachtraeglich Fehler korrigiert. Der Boulder Kp Wert und der endgueltige (Potsdam) Wert sind in der Regel recht aehnlich, aber Korrekturen sind eigentlich immer noetig.

--Dirk

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste