Gewittereindrücke vom 19.06.2013, Kiel (Achtung groß!)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1530
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Gewittereindrücke vom 19.06.2013, Kiel (Achtung groß!)

Beitrag von Laura Kranich » 21. Jun 2013, 00:56

Hallo zusammen!

Zwar gibt es bereits einen Thread zum gestrigen Gewitter in SH, doch ich habe ein paar Bilder mehr gemacht und denke, dass ein neues Thema dafür Sinn macht um das von Carsten dazu nicht zu arg voll zu ballern. Ich hoffe, das passt so. ;)

Los ging es gestern am frühen Abend gegen 18 Uhr als aus Westen ein System über die Nordsee nach SH hereinzog und dort versiegte. Die Front schaffte es noch bis an die Ostseeküste, war aber für den Laien als Gewitter sicher nicht mehr zu erkennen, da keine Blitze mehr auftraten und auch der Niederschlag stark abnahm. Dennoch war der Aufzug recht spektakulär, ich habe noch nie so einen schönen sc undulatus gesehen.
Ich rätsele noch immer ein wenig über den exakten Entstehungsprozess, kann den vielleicht jemand erläutern? Wie kommen vor allem diese blasenartigen Löcher zustande? Hier die Bilder:

Bild

Bild

Bild


Bild

Bild




Nachdem ich mich danach zuhause etwas gestärkt und für die Nacht vorbereitet hatte, ging es zu einem guten Beobachtungspunkt, wo folgende Bilder entstanden, die ich nun nicht weiter kommentieren will. Es war auf jeden Fall ein beeindruckendes Gewitter für diese Breiten.

Bild

Bild

Bild

Bild


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Zum Abschluss noch ein filmischer Eindruck: http://www.youtube.com/watch?v=dM7UJyfxkAY
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Benutzeravatar
Nadja Giesau
Beiträge: 83
Registriert: 24. Jan 2012, 20:10
Wohnort: Nordvorpommern 54° 21 N 12° 43 O

Re: Gewittereindrücke vom 19.06.2013, Kiel (Achtung groß!)

Beitrag von Nadja Giesau » 21. Jun 2013, 05:03

Hallo Chris !

Ich bin sprachlos ob der von dir abgelichteten prachtvollen Wolken. Besonders die shelf cloud hat es mir angetan. Hatte die Hoffnung, hier auch auf die "Jagd" gehen zu können, aber leider wollte sich gestern kein Gewitter mehr in unsere Nähe begeben.

Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Fotos !

Nadja

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Re: Gewittereindrücke vom 19.06.2013, Kiel (Achtung groß!)

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 21. Jun 2013, 11:12

Wirklich ganz klasse Bilder!
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Benutzeravatar
Carsten Jonas
Beiträge: 255
Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)

Re: Gewittereindrücke vom 19.06.2013, Kiel (Achtung groß!)

Beitrag von Carsten Jonas » 21. Jun 2013, 14:12

Hallo Chris,

das sind schöne Aufnahmen geworden, besonders von der alten Hochbrücke aus. Die Wolken hatte ich zwar auch gesehen, aber nicht so schön auf den Chip bekommen. Wie hast Du dich gegen den Regen geschützt?

Gruß Carsten

Benutzeravatar
Georg van Druenen
Beiträge: 155
Registriert: 17. Jun 2012, 00:39
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Gewittereindrücke vom 19.06.2013, Kiel (Achtung groß!)

Beitrag von Georg van Druenen » 22. Jun 2013, 23:38

Hallo,

Klasse eingefangene Bilder, dieser Mittwochabend war wirklich etwas Besonderes für uns Nordlichter gewesen.

Viele Grüße

Georg

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1530
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gewittereindrücke vom 19.06.2013, Kiel (Achtung groß!)

Beitrag von Laura Kranich » 23. Jun 2013, 00:47

Hallo zusammen,

danke für eure freundlichen Rückmeldungen!
@ Carsten: Als es ernst wurde habe ich mich unter der Brücke in Sicherheit gebracht, trocken war es da zwar nicht wirklich aber die Regenjacke tat ihr übriges. Zum Glück war es nur leichter bis mäßiger Regen, vom Wolkenbruch weit entfernt.. Ich hatte nach den Schreckensmeldungen aus NRW und NDS sowie den Radarbildern der Zelle kurz bevor sie hier eintraf mit wesentlich heftigeren Auswirkungen gerechet und mir daher auch zeitig einen Unterschlupf gesucht.

Leider sind beim DWD die Niederschlagsmengen für Holtenau nicht abrufbar, offenbar ist die Station zwischenzeitlich ausgefallen. Mich würde mal interessieren was in der Summe hier herunterkam, denn angeblich soll es durchaus volle Keller gegeben haben und laut NDR in ganz SH in dieser Nacht über 1000 (!) Feuerwehreinsätze. Kiel ist aber glaube ich noch recht glimpflich davongekommen.
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Lars Maag
Beiträge: 57
Registriert: 9. Mär 2012, 12:05
Wohnort: München

Re: Gewittereindrücke vom 19.06.2013, Kiel (Achtung groß!)

Beitrag von Lars Maag » 23. Jun 2013, 10:33

Hallo Chris,

die erste Bilder sehen mir sehr stark nach der seltenen Asperatus-Form aus. (Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Asperatus).

Liebe Grüße,
Kevin

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1530
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gewittereindrücke vom 19.06.2013, Kiel (Achtung groß!)

Beitrag von Laura Kranich » 23. Jun 2013, 11:55

Hallo Kevin,

das ist ja noch nichts offizielles mit dieser neuen Wolkenform, die wurde bisher meines Wissens nicht von der WMO anerkannt. Die Aussage, dass solche Wolken nicht häufig seien, halte ich mit Verlaub für Unsinn, ich sehe solche Wolken sehr häufig, nur meist in relativ schwacher Ausprägung. Die schönsten Erscheinungen treten nach meiner Erfahrung meist im Umfeld von Gewittern auf, vor allem im Zusammenspiel mit Böenfronten bzw. arcus-Formen. In dem Zusammenhang gibt es auch den Begriff "Gewitternetze", der aber leider selbst in der mir bekannten Fachliteratur höchstens mal am Rande erwähnt wird.
Mich jedenfalls würden die Entstehungsmechanismen sehr interessieren und dachte, dass vielleicht der ein oder andere Profi-Meteorologe eine Vermutung hat.. Auf jeden Fall scheint es ja wohl noch Gegenstand aktueller Forschung zu sein.

Ich vermute jedenfalls, dass die Entstehung dieser Wolken mit atmosphärischen Schwerewellen und dem Zusammentreffen von zwei unterschiedlichen vertikal geschichteten Luftmassen zutun hat (wie auch bei sc undulatus), zumindest entspräche das wohl den Bedingungen an einer Gewitterfront.
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Benutzeravatar
Stephan Brügger
Beiträge: 284
Registriert: 16. Jun 2008, 10:50
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Gewittereindrücke vom 19.06.2013, Kiel (Achtung groß!)

Beitrag von Stephan Brügger » 24. Jun 2013, 16:44

Moin,

ich hatte ähnliche Wolken einen Abend später in Lübeck kurz vor einer Gewitterfront fotografieren können, hielt sie aber mehr für schwach ausgeprägte Mammatuswolken.

Beeindruckend sahen sie jedenfalls aus:

Bild
Bild

Viele Grüße
Zuletzt geändert von Stephan Brügger am 25. Jun 2013, 05:14, insgesamt 1-mal geändert.
Stephan Brügger
Lübeck
Mitglied im "AKM" · Member of "The Cloud Appreciation Society"
Flickr · Youtube · Facebook

Benutzeravatar
Laura Kranich
Beiträge: 1530
Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gewittereindrücke vom 19.06.2013, Kiel (Achtung groß!)

Beitrag von Laura Kranich » 24. Jun 2013, 19:12

Hallo Stephan,

bei den Wolken würde ich auch stark von mammatus ausgehen, aber gewisse Ähnlichkeiten kann man da wohl nicht leugnen..
Spannend! Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, werde ich vielleicht mal versuchen, über meine Uni Literatur oder aktuellere Infos zu dem Thema zu finden.
Am 20.06. habe ich auch wieder beide Wolkenformen, also sowohl mammatus als auch undulatus, beobachten können, aber nicht so schön wie tags zuvor.
Zum Beispiel so:
Bild


Außerdem habe ich ein weiteres Phänomen beobachten können, das mit bisher so nicht bekannt war. Kiel wurde am Donnerstagabend völlig von Gewittern verschont, da alles was aus Süden heraufzog in SH "verstarb". Bei dem folgenden Anblick dachte ich zuerst, es ziehe nun die Böenfront des Gewittersystems auf mich zu und ich packte mich schonmal wasserdicht ein.

Bild

Vielmehr zogen dann kurz hintereinander mehrere dieser "Pseudo-Böenfronten" über mich hinweg ohne Niederschlag zu bringen, wohl aber mit deutlich auffrischendem Wind, der kurze Zeit später wieder abnahm. Meine Vermutung ist, dass das Erscheinungen von gigantischen Schwerewellen waren, die von dem sterbenden System ausgingen. Es kam hier im weiteren Verlauf weder zu Niederschlägen noch Blitzentladungen. Hat von euch jemand so etwas schon einmal gesehen?
Viele Grüße aus Berlin,
Laura

http://www.lk-photo-film.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste