Hallo zusammen,
die OSWIN-Echos der letzten Tage sowie die Beobachtungen der beiden vergangenen Nächte in Norddeutschland belegen, dass sich über der Ostsee ein räumlich ziemlich ausgedehntes Gebiet mit extrem niedrigen mesosphärischen Temperaturen etabliert hat. Dieses scheint sich langsam nach Süden auszudehnen und/oder zu bewegen. Die heutigen OSWIN-Echos (
http://www.iap-kborn.de/OSWIN-Meso-Aktuell.456.0.html , verfällt) zeigen, dass in der Bildungszone bei 86km immer wieder neue NLCs auskondensieren, die dann in der Folge absinken und sich auflösen. Natürlich kann dieser Prozess jederzeit zum Erliegen kommen. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass dies in den nächsten Stunden passiert, dürfte im Kontext der gesamten Entwicklung der letzten Tage und Stunden eher gering sein.
Ich leg mich mal fest:
- Im Norden Deutschlands werden in der kommenden Nacht mit Sicherheit NLCs sichtbar sein
- Sehr wahrscheinlich wird es sich um ausgedehnte und recht helle Displays handeln
- Ziemlich wahrscheinlich werden NLCs mindestens bis zum 50. Breitengrad beobachtbar sein
- Für den Süden (Bayern, Österreich) bestehen gute Beobachtungschancen
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan