Perseidenbeobachtung mit dem Radio?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Axel
Beiträge: 31
Registriert: 11. Jan 2004, 10:56
Wohnort: Jübar, Sachsen-Anhalt

Perseidenbeobachtung mit dem Radio?

Beitrag von Axel » 2. Aug 2004, 09:39

Hallo, beim letzten großen Leonidenschauer konnte man in Verbindung mit einem kleinen Programm, einem Laptop und einem Radio auch Beobachtungen im Radiobereich durchführen. Das wollte ich jetzt mal mit den Persedien ausprobieren. Nur...neuen Laptop und das Programm habe ich nicht mehr. Weiß jemand von Euch vielleicht, wie dieses Programm hieß und wo man es runterladen kann?

Viele Grüße aus Ihrhove

Axel Book

Peter Schack
Beiträge: 6
Registriert: 12. Jan 2004, 00:55
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Schack » 2. Aug 2004, 12:52

Hallo Axel,

probiers mal mit "R_Meteor"! Das funktioniert recht gut - setzt allerdings einen sehr stabilen KW-Empfänger voraus!

http://sapp.telepac.pt/coaa/r_meteor.htm

http://www.schremmer.de/Astronomie/Radi ... erate.html

Viele Grüße aus Stuttgart

Peter (DC8TR)

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 2. Aug 2004, 13:17

ist ja interessant - danke fuer den tip !
wisst ihr, ob das programm auch unter xp funzt ?
oder gibts da noch ne version fuer mac unter osx ?

wie gut funzt das programm in der praxis ?

gruss heiko

Axel
Beiträge: 31
Registriert: 11. Jan 2004, 10:56
Wohnort: Jübar, Sachsen-Anhalt

Beitrag von Axel » 2. Aug 2004, 17:33

Danke Peter, das war auch das Programm, welches ich meinte. Werde es mal ausprobieren, auf dem anderen Rechner hatte ich 98, jetzt XP...

Grüße

Axel Book

Benutzeravatar
Hans Schremmer
Beiträge: 44
Registriert: 18. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Beitrag von Hans Schremmer » 2. Aug 2004, 18:04

Hallo,

ich habe R_Metor gerade unter XP ausprobiert - und es läuft.
Übrigens ist es sinnvoll, das Programm zu kaufen, da man dann die Daten automatisch sichern lassen kann. Sonst muss man , wenn der Schirm voll ist einmal das Bild in die Zwischenablage kopieren, in Paint einfügen und dann abspeichern - auf die Dauer etwas langwierig.



Schöne Grüße,

Hans


[quote="Heiko"]ist ja interessant - danke fuer den tip !
wisst ihr, ob das programm auch unter xp funzt ?
oder gibts da noch ne version fuer mac unter osx ?

wie gut funzt das programm in der praxis ?

gruss heiko[/quote]

Peter Schack
Beiträge: 6
Registriert: 12. Jan 2004, 00:55
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Schack » 2. Aug 2004, 19:49

Hallo Hans,

auf diese Weise entdeckte ich endlich wieder Deine überaus gelungene und informative Homepage, welche im Wechselfestplatten-Nirwana hier schon unterzugehen drohte :)
Dem Thema "Radiometeore" hast Du eine tolle Abteilung gewidmet, die es wert ist hier noch einmal vorgestellt zu werden:

http://www.schremmer.de/index.html , dann weiter "Astronomie" --> "Radiometeore"

Bei dieser Gelegenheit noch ein kleiner Nachtrag zu meinem vorherigen Posting:

Mit "R_Meteor" hatte ich letztes Jahr die Leoniden erfolgreich beobachtet. Wichtig finde ich noch, darauf hinzuweisen, eine duplexfähige Soundkarte zu benutzen (alle Modernen können das ohnehin).
Und auch wie schon gesagt wichtig ist ein frequenzstabiler Kurzwellenempfänger, da sonst die Zeitachse allmählich nach Norden oder Süden ins Unsichtbare verschwindet....

Herzlicher Gruß

Peter

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 2. Aug 2004, 20:32

Hallo,

das Programm scheint auch auf meinem W2K-Rechner ordentlich zu laufen.
Angeschlossen ist mein Uralt-Weltempfänger Sony ICF-2001.

Ich frage mich aber, welchen Sender/welche Empfangsfrequenz stelle ich am besten ein?
Gib es da Tips für Norddeutschland?

Grüße, Rainer

Peter Schack
Beiträge: 6
Registriert: 12. Jan 2004, 00:55
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Schack » 2. Aug 2004, 22:40

Hallo Rainer,

versuchs mal auf dieser Frequenz:

The radio receiver is tuned to a station around 500 km or so away. It is set to USB mode, 1 kHz below the frequency of the transmission (e.g. at 17639 kHz for the BBC transmission at 17640 kHz). If you prefer to work in LSB mode, you should tune in at 17641 kHz. Switch to SSB mode, and start the software. The audio output of the receiver contains a line at 1 kHz and the voice modulation appears above and below the 1kHz line.

Kleine aber wichtige Anmerkung: Nur Kurzwellenempfänger der Kategorie über 1500 Euro versprechen wirkliche Freude am Beobachten! Das verhält sich so wie bei der Auswahl eines neuen Teleskops....

Viel Spaß u. Erfolg!

Peter

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 3. Aug 2004, 06:52

Peter Schack hat geschrieben:Kleine aber wichtige Anmerkung: Nur Kurzwellenempfänger der Kategorie über 1500 Euro versprechen wirkliche Freude am Beobachten!
Peter
ich bin gerade mal kurz im media markt gewesen und habe nach einem
kurzwellenempfaenger der mindestens 1500 euro kostet gefragt :D

die haben sofort den sicherheitsdienst gerufen :lol:

mal im ernst - so ein teil wird ja nun (fast) niemand im heimischen
schrank stehen haben. sind die aussichten auf erfolg mit einem "normalen"
reisekurzwellenempfaenger wirklich so schlecht ?
(unter normal verstehe ich so zwischen 150 - 250 euro)

gruss heiko

Axel
Beiträge: 31
Registriert: 11. Jan 2004, 10:56
Wohnort: Jübar, Sachsen-Anhalt

Beitrag von Axel » 3. Aug 2004, 07:25

Hallo Heiko, ich hatte es vor zwei Jahren bei den Leos mit einem Sangean ATS-909 versucht, das war nicht so dolle...man konnte nur selten etwas auf dem Bildschirm sehen. Wenn man bekent, das da ja ein richtiger Sturm war hätte man viel mehr sehen müssen. Ob das jetzt am Empfänger lag weiß ich nicht, ich hatte als Antenne noch 10m Draht.
Wollte es diesmal mit einem Amateurfunk TRX versuchen, dem Kenwood TS--440S und einer angepaßten 20m Drahtantenne. Mal sehen...

Grüße

Axel

Peter Schack
Beiträge: 6
Registriert: 12. Jan 2004, 00:55
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Schack » 3. Aug 2004, 11:01

Hallo Heiko,

nett die Geschichte mit dem Mediamarkt :lol:

Da sich das Experiment aber im Bereich weniger 'Hertz' abspielt, ist es gerade so, als wenn Du mit einer starken Lupe über einen Schrifttext fährst - nur um mal die Dimensionen zu veranschaulichen. Kleinste Veränderungen können da schon zur Unlesbarkeit führen.

Der Vorbesitzer meines alten ICOM 'IC-R71E' hat es leider gescheut, sich einen Quarzthermostaten (Option) für den Oszillator zu leisten. Nun gibt es dieses Teil leider nicht mehr. Innerhalb von 5 Minuten ist die Frequenzdrift zwar noch erträglich, doch für Dokumentationszwecke nicht mehr zu gebrauchen. Und das Gerät hatte neu einmal mehrere tausend 'Mark' gekostet....
Insofern ist das Beste gerade gut genug um sich nicht mit dem Frust anzulegen :x
Ich würde gerne einmal wissen, mit welchen Empfängern andere Beobachter von Meteoren in Verbindung mit 'R_Meteor' gearbeitet haben und wie deren Erfahrungen gewesen sind.

Grüße

Peter

Jörg F (Rostock)
Beiträge: 7
Registriert: 23. Jan 2004, 10:34
Wohnort: Rostock

Beitrag von Jörg F (Rostock) » 3. Aug 2004, 14:47

Moin,

also ich hab mit meinem "Winradio 1550e" nur gute Erfahrungen diesbezüglich gemacht.

Grüße Jörg

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 3. Aug 2004, 15:55

wobei win-radio ja auch schon wieder an "gewisse" finanzielle grenzen stoesst. :lol:

gibts denn da keine "russentonne" fuer's einfache volk ? 8)

oder anders gefragt: mit welcher minimalausruestung kann man meteore "hoeren" ? (ich will sie gar nicht auf einem monitor sehen)


trotzdem danke fuer die hinweise - gruss heiko

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Alternative?

Beitrag von wolfgang hamburg » 3. Aug 2004, 20:23

Hallo Heiko,
Heiko hat geschrieben:wobei win-radio ja auch schon wieder an "gewisse" finanzielle grenzen stoesst. :lol:

gibts denn da keine "russentonne" fuer's einfache volk ? 8)

oder anders gefragt: mit welcher minimalausruestung kann man meteore "hoeren" ? (ich will sie gar nicht auf einem monitor sehen)
ich denke mit einem Scannner sollte sowas auch möglich sein. Da gibt es einen(zwei) von Yaesu den VR-500(der kann auch SSB), ohne SSB den VR120D. Frequenzgenau genug sollten die sein, die Empfindlichkeit könnte man mit einer geeigneten (Draht-?)Antenne(beide haben BNC-Anschlüsse für Antenne) erhöhen. Der 500er kostet etwa 240€ der 120er ca. 150€. Beide haben auch Ohrhörerbuchsen zum Verbinden mit der Soundkarte. Beide sind für Handscanner mit guten KW-Eigenschaften. Ach ja mit einem durchgängigen Frequenzbereich von 100kHz bis 1.3GHz sind sie vielleicht auch zu was anderem nütze. ;-) Nur sone Idee.
Näheres bei: http://www.yaesu.com unter Products/Receiver oder bei Google. ;-)

only 2 €cent

wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste