Aktive Region 11748 - Flares und sonstige Beobachtungen

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

MathiasFleischer
Beiträge: 252
Registriert: 16. Jul 2012, 16:43
Wohnort: Nassau/Erzgebirge

Beitrag von MathiasFleischer » 16. Mai 2013, 00:15

Heiko Ulbricht hat geschrieben: Und das bei dem Wetter heute in Sachsen:
Das Wetter war was feines heute, aber die Fernsicht haette etwas besser sein koennen ;) (Wer findet den Dresdner Fernsehturm?)

(Achtung groß, 15465x1498 / 4,2MB)
https://dl.dropboxusercontent.com/u/242 ... titch_.jpg



Im Infraroten (850nm) siehts gleich klarer aus ;)
https://dl.dropboxusercontent.com/u/242 ... G09102.jpg

Unser Trabant (auch bei 850nm)
https://dl.dropboxusercontent.com/u/242 ... G09135.jpg


Ich hoffe das war nicht zu ablenkend jetzt :)

MfG
Mathias

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 17. Mai 2013, 09:16

Moin moin,

gerade ein langer M3.2 aus 11748 20130517@0857UT.
Da geht doch noch etwas!

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 17. Mai 2013, 10:54

Für STEREO COR2-B komme ich bei diesem CME (M3.2er) auf einen PoS von etwa 1500 km/s (+/- 50 km/s). SOHO-Bilder fehlen noch.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 17. Mai 2013, 19:30

Der Halo-Bericht vom LASCO-Team zum heutigen CME ist seit eben abrufbar:
http://umbra.nascom.nasa.gov/lasco/obse ... 13/130517/

Grüße
Peter

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 18. Mai 2013, 07:31

Moin moin,

ein Fröntchen(nicht vom M3.2!) ist letzte Nacht zwischen 0UT und 1UT am ACE eingetroffen. Das sollte für Nordamerika für gute PL reichen. Hier letzte Nacht zwar fast wolkenlos aber sehr viel Dunst und Mondlicht, daher keine Beobachtung sinnvoll. Die Nacht war aber sehr mild, Tmin 16.6°C! Bin gegen 23UT rein.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2218
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 18. Mai 2013, 14:43

...tja, nun fast mittig und wie erwartet, großes Schweigen... der Zyklus der randnahen Xer... :twisted:

Frohe Pfingsten allen.
Viele Grüße,
Heiko

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 849
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 19. Mai 2013, 09:24

@Heiko,

irgendwie...nicht verwunderlich, leider. :evil:

Schöne Pfingsten zurück.

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5673
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Region 11748

Beitrag von StefanK » 19. Mai 2013, 09:56

Hallo zusammen,

Jan Alvestad schreibt heute zu dieser AR:
"Region 11748 [N13E10] decayed further. The leading penumbra has a magnetic delta structure, however, with the decay particularly in the negative polarity area, the flare potential of the region has decreased. Minor M class flaring is possible. C5+ flare: C6.0 at 03:45 UTC." ( http://www.solen.info/solar/ ).

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 19. Mai 2013, 21:41

Gleich gibts den Impact vom M-Flare!

Bild
(verfällt)

Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 19. Mai 2013, 22:25

Tatsache! Da ist sie! Kurz vor halb 1h... und die Wolken sind pünktlich! ;)
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5673
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Impact

Beitrag von StefanK » 19. Mai 2013, 22:53

Hallo Daniel,

nicht über die Wolken ärgern ... solange Bz nicht nach Süden schwenkt, ist in Mitteleuropa sowieso kein PL drin.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 20. Mai 2013, 08:23

Wieder nix :(

Aber schau mal. Die nächsten Tage wird sich ein sehr mächtiges CH reindrehen! Bild

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5673
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Kommendes CH

Beitrag von StefanK » 20. Mai 2013, 08:49

Hallo zusammen,

hier ist das kommende CH besser zu sehen:
http://www.spaceweather.com/images2013/ ... _blank.jpg .
Etwas weit südlich auf der Sonnenscheibe ...

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kommendes CH

Beitrag von Andreas Möller » 20. Mai 2013, 08:53

StefanK hat geschrieben:Hallo zusammen,

hier ist das kommende CH besser zu sehen:
http://www.spaceweather.com/images2013/ ... _blank.jpg .
Etwas weit südlich auf der Sonnenscheibe ...

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Neee Stefan, das CH mein ich nicht.

Meine Aufnahme zeigt ein CH von Stereo B. Das Ding ist so zentral, zentraler geht es kaum ;) Wird sich bald reindrehen.

Deine Aufnahme ist von SDO.

Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 20. Mai 2013, 12:05

Moin!

In den letzten Stunden lässt sichh wieder verstärkte Aktivität in 1748 feststellen! Im nordöstlichen Teil der Region zeigen sich neue Flecken, die nach http://sdo.gsfc.nasa.gov/assets/img/lat ... _HMIBC.jpg auch ein recht starkes magnetisches Layout haben. Gestern war hier noch nichts.
Auch der Bereich um das verbliebene delta (nordwestlich) zeigt sich gerade sehr hell im h-alpha. Wohl verbunden mit leichten Filamenteruptionen in der Gruppe. http://halpha.nso.edu/index.html
Die nun stattfindene Aktivität im Röntgenfluss herauszufiltern ist nicht ganz einfach, denn die neue, noch unbenannte Gruppe am Ostrand überstrahlt das etwas.
Hoffentlich kommt die Gruppe noch einmal in Gang, ein letztes Aufbäumen.
Ein oder zwei vernünftige CMEs... daran liegts jetzt (naja, wenn das alles ist ;) ). Von der Position her kann die Gruppe ja gerade nichts falsch machen.

Viele Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 434
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 20. Mai 2013, 12:40

Moin Daniel und alle anderen,

vielleicht verhält sich ja die Gruppe am Ostrand so wie die
1748 nur umgekehrt.
Ich meine, zuerst alle kleinen Flares und dann am Ende,
schön zentral gerichtet die großen Knaller.
(Wunschvater des Gedanken)

Warten wirs ab.

Wünsche einen restlichen Pfingstmontag,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 20. Mai 2013, 14:41

Hallo Andreas,
Andreas Möller hat geschrieben:Die nächsten Tage wird sich ein sehr mächtiges CH reindrehen!
die aktuelle Qualität dieses CHs kann man in den nächsten 24-48h mit Hilfe der STEREO-B Beacon Plots ja schon mal begutachten:
http://www.swpc.noaa.gov/stereo/STEREO_data.html
Lt. dem WSA-Enlil Model der NASA treibt dieses CH das Heliospheric Current Sheet vor sich her. Dieser Umstand könnte direkt hinterm HCS für ggf. ansehnliche Staueffekte sorgen.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 22. Mai 2013, 13:42

Irgendwie scheint die Gruppe nochmal einen sehr langen und intensiven Flare rauszupusten.

Leider kann man am X-Ray Flux nicht viel erkennen, da GOES gerade keine Daten liefert. Aber die GONG-Bilder sind schon seit ca. 2 Stunden leuchtend weiß.

Bild (300kb)

Animation (verfällt)!
http://halpha.nso.edu/movie_all_T.html

Vor allem auf der Animation ist es schön zu sehen. Das ist schon was heftiges.
Auch ein dichter CME ist auf LASCO zu sehen.

Grüße, Andreas

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 22. Mai 2013, 13:46

Hier gibt es Ersatz für GOES Xray, naja so halbwegs. Ist ein Major Flare bei W75.

http://lasp.colorado.edu/home/eve/data/ ... ther-data/

Der aktuelle CME bei LASCO C3 (10-11UT) müsste von dem kleinen Hubbel stammen, den GOES Xray noch erfasst hat und seine Ursache direkt hinterm Westrand haben.

Grüße
Peter
Zuletzt geändert von PeterKuklok am 22. Mai 2013, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 22. Mai 2013, 13:52

PeterKuklok hat geschrieben:Hier gibt es Ersatz für GOES Xray, naja so halbwegs. Ist ein Major Flare bei W75.

http://lasp.colorado.edu/home/eve/data/ ... ther-data/

Der CME bei LASCO müsste von dem kleinen Hubbel stammen, den GOES Xray noch erfasst hat.

Grüße
Peter
Cool! SDO hat ja auch nen X-Ray Flux Monitor :)

Dann werd' ich die SDO-Daten in meinen Plot mit einbauen. Ist immer gut, wenn der GOES mal nix liefert (so wie jetzt)

PS: Das ist ein >M5

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste