Mondimpakt mit 4 mag am 17.03.2013

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2295
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Mondimpakt mit 4 mag am 17.03.2013

Beitrag von Elmar Schmidt » 18. Mai 2013, 07:24

Hier ein Film der NASA darüber:

http://lpod.wikispaces.com/May+18%2C+2013

Dominic S.
Beiträge: 56
Registriert: 14. Dez 2006, 21:22

Beitrag von Dominic S. » 19. Mai 2013, 23:03

Danke für den Link! Kommt ja nicht oft vor das man so etwas dokumentiert bekommt.
If neutrinos are traveling faster than light, then neutrinos must be on the otherside of the light barrier, going backwards in time, where the future can interact with the past.

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2295
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beitrag von Elmar Schmidt » 20. Mai 2013, 09:14

Der Einschlag ist auch wichtig, um den Energieeintrag zu kalibrieren. Man sucht jetzt aus dem Orbit einen frischen Krater, der 20 m groß sein soll.

Die +4 mag wären aus 100 km (der typischen Distanz irdischer Meteore) übrigens "nur" etwa -5 mag gewesen, kommen somit einem recht "normalen" Boliden nahe.

Frage an die Experten hier: ist das konsistent mit der Größe 30-40 cm, die man dem Mondimpakter gibt? Vgl. hier einen Link mit mehr Details:

http://science.nasa.gov/science-news/sc ... narimpact/

Gruß, Elmar

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2295
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beitrag von Elmar Schmidt » 3. Jun 2013, 20:53

Hat keiner der Experten ne Antwort für mich...?

Elmar

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste