Hallo Ulrich!
Wenn ich mich da so an das SolarMax erinere, dann wähle ich doch lieber die Geduld und die Spannung und die Vorfreude auf eins der wenigen möglichen Ereignisse und auf das Verfolgen der Datenlage.
Bei dem gehäuften Auftreten der Ereignisse im SolarMax war fast immer der Frust Sieger, dass Europa mal wieder unter Wolken lag oder die Front zu spät ankam oder der CME zu schnell durch war oder was weiss ich auch immer.
Diesen gehäuften Frust würde ich in jedem Fall dem SolarMin vorziehen. Immernoch interessanter, die Nicht-Passenden Faktoren zu erleben (und vielleicht doch ein kleines aber feines PL zu erhaschen), als monatelang auf die leergefegte Sonnenscheibe zu starren!
Und für das einzig wahr PL-Vergügen fährt man dann eben in die Aurora Zone nach Finnland. Da weiss man, dass es was zu sehen gibt und vor allem ist es da im Winter echt dunkel und nicht so Lichtversaut wie in Deutschland.
Das steht völlig außer Frage!!!

Das einzig Wahre sind und bleiben die high-latitudes!
Naja, vielleicht ist das als Tipp ja mal ganz angebracht, bevor hier einige durchdrehen und umkippen.
Umkippen tu ich nur, wenn ich denn mal wieder richtiges PL sehen darf!
Viel Spaß beim ruhigen Warten, beim Lernen des Zusammenhänge und beim Vermehren der gewonnenen Einsichten!
Nur gut, dass wir alle verschiede Menschen sind, mit verschiedenen Interessensrichtungen und Neigungen. Denn es gibt hier im Forum sicher auch Leute, die aufs ruhige Warten, aufs Lernen der Zusammenhänge und aufs Vermehren der gewonnenen Einsichten schlichtweg pfeifen, und einfach nur mal wieder (oder überhaupt mal) Polarlicht sehen wollen. Für diese Leute besteht in der nächsten Zeit nunmal wenig Anlass, freudig umher zuspringen.
Ich zähle mich nicht zu den Ungeduldigen, aber irgendwann muss ein ruhiges Warten auch mal ein Ende haben. Da fällts mir manchmal etwas schwer, mich über die nächste gewonnene Einsicht zu erfreuen, wenns denn wieder Nichts geworden ist.
Ich glaube, ich sollte deinen Tipp möglichst bald beherzigen!
Viele Grüße
Daniel