Moin moin,
mondlichtverseuchtes Bild von letzter Nacht(20./21.4.):

F5.6, 30s, ISO3200 bei 105mm(157mm KB)
Panstarrs ist schön zwischen αCas und βCas zu sehen. Eines der ersten Bilder, die mit meiner neuen Nachführung entstanden sind.
Ausgepackt und am ersten Abend gleich klares Wetter. Da muss etwas ganz faul sein!

Ich hatte viel mit dem neuen Equipment(HERITAGE-114P VIRTUOSO mit SynScan(*)) und mit Tau zu kämpfen. Außerdem muss man sich mit dem ganzen Gerät wohl besser vorbereiten, na ja nix ist umsonst. Hatte schon mit den englischen Sternnamen beim Alignment zu kämpfen. Mit Vega und Capella ging das dann aber gleich ganz gut.
Das Vorgehen war:
- nur mit der Montierung Jupiter in den Kameramittelpunkt gebracht und scharf gestellt
- Montierung aus, Montierung in Startstellung gedreht(geografisch Nord und Alt 0) und SynScan eingesteckt
- Montierung an, SynScan Zeit eingestellt
- 2-Stern Alignment mit dem Lichtpunktvisier gemacht(sollte erstmal für die Brennweite reichen)
- dann Cassiopeia angefahren und fotografiert
Das braucht aber wohl noch ein bissel Übung. Aber ich kann das ganze Geraffel nach ein bissel Lötarbeit(serielles Kabel auf die RJ11 Buchse der SynScan) auch schon vom PC mit Stellarium steuern. Nettes Spielzeug!
(*) Das 114/450mm Newton hab ich gleich in der Verpackung gelassen. Damit und einer DLSR Kamera wäre die Montierung überlastet. Mal sehen ob ich ein USB-Okular an das Newton anbaue.
Aber die Anleitungen, die da mitgeliefert werden sind ein schlechter Witz in Englisch. Mit Englisch habe ich zwar keine Probleme, das geht anderen bestimmt schlechter. Aber so knapp und missverständlich beschrieben, das geht gar nicht!
Grüße wolfgang