Komet Panstarrs vom 01. - 07.04.2013

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 4. Apr 2013, 09:01

Hallo,

hier ein Zeitraffer vom hier jetzt zirkumpolaren Panstarrs von vorletzter Nacht (2./3.4.13).
http://www.theusner.eu/astro/images/sol ... 402_02.avi (44 MB, DivX)

Für mich das erste mal einen Zeitraffer mit bewegter Kamera zu erstellen. Dazu habe ich eine kleine Vixen-NP-Montierung genommen und die Polhöhe auf 90° (= Nordpol) gestellt. So folgte sie beim Nachführen einfach dem Horizont. Leider gab es unbemerkt ein technisches Problem: Die Madenschraube, die den Motor mit der Achse verbindet, hatte sich leicht gelöst. Der Motor lief, die Nachführung aber nicht, was ich erst nach Ende der Dämmerung bemerkte. So ist der Raffer jetzt etwas kürzer.
Was ich ebenfalls nicht bedacht hatte ist, dass sich Panstarrs nicht mit der gleichen Geschwindigkeit in Azimuth bewegt wie die auf Nordpol eingestellte Montierung. Er bewegt sich ja auch noch in Höhe... So bleibt Panstarrs nicht mittig im Bildfeld.

Was ich erschreckend finde ist, wie stark beleuchtet manche Schiffe offenbar sind. Eins produziert mehr Lichtverschmutzung als ganz Cuxhaven (Lichtglocke kommt später von rechts ins Bild, noch später der noch hellere Hafen Bremerhavens).

Aufnahmeort war Butjadingen, weil dort nach Norden kaum Lichtverschmutzung ist, man blickt über die Nordsee.

Wenn der Mond bald nicht mehr stört, ist Panstarrs morgens dann sehr gut zu beobachten! Er steht dann schön hoch im Nordosten.

Noch ein Bild aus der Dämmerung (21:48 MESZ):
Bild

Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
Carsten Jonas
Beiträge: 255
Registriert: 25. Okt 2011, 06:25
Wohnort: Gettorf (Schleswig-Holstein)

Beitrag von Carsten Jonas » 4. Apr 2013, 14:56

Hallo zusammen,

jetzt habe ich meine Bilder vom 01.04. gestackt und bearbeitet...

Bild

Gruß Carsten
Zuletzt geändert von Carsten Jonas am 4. Jun 2013, 04:33, insgesamt 1-mal geändert.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 4. Apr 2013, 17:52

Moin Michael,

nettes Filmchen!
Michael Theusner hat geschrieben:Was ich erschreckend finde ist, wie stark beleuchtet manche Schiffe offenbar sind. Eins produziert mehr Lichtverschmutzung als ganz Cuxhaven.
das ist mir an der Ostsee auch schon aufgefallen. Zum Teil hat das wohl Sicherheitsgründe. Aber es ist ein Grund warum ich hier nicht mehr direkt von der Küste aus versuche Polarlicht zu fotografieren. An der Nordsee habe ich mir dann mit Plätzen ca. 500m hinterm Deich oder noch weiter drin geholfen. Aufm Deich geht an manchen Plätzen wohl auch.
Hier ein Beispiel 300m hinterm Deich bei Neu Augustengroden nahe WHV leichtes PL bei fast Vollmond(das rote Licht kommt wohl von Wangerooge):
http://wha.mburg.org/wh/aurora20050118/2135-2245UT.avi

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Pani und Andromi in Mittelschweden

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 4. Apr 2013, 22:01

Welch nettes Meeting heute Abend am mittelschwedischen Firmament:



Bild
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Rico Hickmann
Beiträge: 278
Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Dresden

Beitrag von Rico Hickmann » 5. Apr 2013, 08:36

Super Bilder hier und auch das Video von Michael ist ganz große Klasse.
Gratulation an alle, die da was gesehen und auch abgelichtet haben.

Hier ist leider momentan wieder mal gar nichts zu machen...

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 5. Apr 2013, 21:49

Hallo,

freut mich, dass der Zeitraffer gefällt!

Gestern Abend (4.4.) ergab sich doch noch eine Gelegenheit, Panstarrs aufzunehmen. Da war er ja auch am dichtesten an M31 dran. Allerdings waren viele Zirren unterwegs. Doch die zogen genau so, dass der Komet immer genau zwischen zwei Zirrusbändern blieb. Zumindest nördlich von Wremen, wo ich die Fotos machte.

Bei den Bildern durch den kleinen Refraktor bewirkten die Zirruswolken und die Lichtverschmutzung aber doch unschöne farbige Unregelmäßigkeiten im gestackten Bild. Deswegen die Graustufenversion (siehe unten): 38x 30 Sekunden mit ISO 8000 mit ca. 380 mm Brennweite und Canon 6D.

Bild von 21:54 MESZ (24 mm):
Bild

Einzelbilder aufgenommen zwischen 22:09 und 22:34 MESZ.
Bild

Viele Grüße,
Michael
Zuletzt geändert von Michael Theusner am 6. Apr 2013, 16:41, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Maciej Libert
Beiträge: 83
Registriert: 13. Okt 2009, 18:52
Wohnort: Bremerhaven

Beitrag von Maciej Libert » 6. Apr 2013, 14:22

Wow, Michael.... Das letzte Bild toppt echt alles, was ich bisher an Panstarrs und M31 gesehen habe :shock:

Viele Grüße,
Maciek

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 258
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Mathias Levens » 6. Apr 2013, 18:15

Kann ich Maciej nur zustimmen. Zeitraffer und Bilder top und neidfähig.
Beste Grüße
Mathias

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 6. Apr 2013, 22:28

Hallo,

auch aus der Stadt mit kleiner Linse macht sich PANSTARRS immer noch gut, auch wenn das Wetter nicht ganz mitgespielt hat:

Bild

6. April 22:22 MESZ
f = 85 mm, Blende 2, ISO 800
links einmal 20 sekunden, rechts 9 x 20 Sekunden (Ausschnitt)

Gruß, Rainer

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 7. Apr 2013, 07:47

Endlich hat's auch bei mir geklappt mit dem Wetter.

Stack aus 64x6s ISO 128.000 - 55mm f/2.8

Bild
Bild

Ich muss mir mal ne Montierung anschaffen um mit mehr Brennweite arbeiten zu können :)

Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Ronald W.
Beiträge: 72
Registriert: 29. Jun 2006, 09:20
Wohnort: Herten NRW 51,6089°N/7;1564°E

Beitrag von Ronald W. » 7. Apr 2013, 09:43

Hi Kometenfreunde,

Andreas: für nur 6 Sek. haste aber jede Menge Details auf den Bildern, und das Rauschen hält sich für ISO128.000 (:shock: Mein Gott, so etwas gibt es?) auch in Grenzen, Respekt.

Ich habe mir den Kometen mal heute Morgen geschnappt.
Leider stand das Gerödel etwas zu spät auf der Wiese, und die Dämmerung kam mir dann doch zu schnell. :cry:

So, und das ist mein Beitrag zu diesem, mit wundervollen Bildern angereicherter Thread .
Bild

In groß:http://www.astrobin.com/full/38265/?mod=none

07.04.2013 5:10-5:30MESZ
Sonnar 180/2,8 Blende 5,6
ISO 800 / 13x90s

Gruß & CS
Ronald
Ein Tag an dem Du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag. C.Chaplin

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 7. Apr 2013, 13:54

Ronald W. hat geschrieben:
Andreas: für nur 6 Sek. haste aber jede Menge Details auf den Bildern, und das Rauschen hält sich für ISO128.000 (:shock: Mein Gott, so etwas gibt es?) auch in Grenzen, Respekt.
Die Details kommen durchs Stacking zum Vorschein ;) Ein weiter Vorteil: Extreme Rauschreduzierung.

Ich musste halt die 6s wählen, da ich keine funktionsfähige Montierung besitze. Ansonsten würden die Sterne "langgezogen"

Grüße, Andreas

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5631
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Komet Panstarrs - Zusammenfassung 01. - 07.04.2013

Beitrag von StefanK » 7. Apr 2013, 15:54

Hallo zusammen,

besondere Neuigkeiten gibt es zu Komet Panstarrs bereits seit der Aufdeckung der Synchronen-/Syndynenstruktur nicht mehr zu vermelden. Auch in der Presse ist er nur noch spärlich vertreten. Er gehörte in der vergangenen Woche ganz den Astro-Fotografen, welche die Begegnung mit M31 intensiv verfolgt. Zahlreiche Fotos sind unter http://komet-panstarrs.de/komet-panstar ... #y2013_401 verlinkt.
Hier eine subjektive Auswahl besonders interessanter Bilder und Berichte:
- http://bonnstern.wordpress.com/2013/04/ ... s-und-m31/
- http://apod.nasa.gov/apod/ap130405.html
- http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=80464
- http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=80455 (über einer Schlossruine)
- http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=80422 (mit Meteorspur)
- http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=80428 (mit Polarlicht)
- http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=80369 (mit Polarlicht und Airglow)
- http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=80425 (mit Polarlicht-Afterglow)
- http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=80433 (Dust Trail gut sichtbar)
- http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=80460 (Koma deutlich grünlich, wohl durch Dicarbon-Gas)

In der Fachszene fand eine weitere großartige Aufnahme von Michael Jäger wohl die größte Aufmerksamkeit:
http://tinyurl.com/dx4usmm

Im Berichtszeitraum erschienen zwar nur wenige Helligkeitsschätzungen, dafür aber eine aktualisierte Helligkeitskurve von Seiichi Yoshida:

http://www.aerith.net/comet/catalog/2011L4/mag2.gif .

Daneben wurden ein paar interessante Blogbeiträge und Fotogalerien publiziert:
- http://www.sternwarte-nms.de/artikel/ko ... panstarrs/ (Fotogalerie)
- http://www.astrode.de/panstarrs.htm (Fotos und Beobachtungsberichte)
- http://astrobob.areavoices.com/2013/04/ ... id-survey/ (Blog)
- http://www.oculum.de/newsletter/astro/1 ... m3ln.asp#1 (Blog)

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 7. Apr 2013, 15:59

Andreas Möller hat geschrieben:
Ronald W. hat geschrieben:
Andreas: für nur 6 Sek. haste aber jede Menge Details auf den Bildern, und das Rauschen hält sich für ISO128.000 (:shock: Mein Gott, so etwas gibt es?) auch in Grenzen, Respekt.
Die Details kommen durchs Stacking zum Vorschein ;) Ein weiter Vorteil: Extreme Rauschreduzierung.

Ich musste halt die 6s wählen, da ich keine funktionsfähige Montierung besitze. Ansonsten würden die Sterne "langgezogen"

Grüße, Andreas
Noch ein Stack aus 92 Aufnahmen. Genial was da rauskommt... :D

Bild

Benutzeravatar
Sven Stuebler
Beiträge: 61
Registriert: 15. Feb 2011, 19:06
Wohnort: Dresden

Beitrag von Sven Stuebler » 8. Apr 2013, 21:33

Hallo!

Mein Bild ist zwar nicht ganz so schön wie die Anderen, aber zeigen möchte ich es trotzdem:

Bild

Es ist ein Stack aus 20x5s bei ISO 400, 50mm und f/1.8. Die Einzelbilder entstanden am Abend des 7.4.13 gegen 21:30 Uhr.

Beste Grüße
Beste Grüße!
Sven

Schwarzer Kaffee, echt jetzt!

Sven@Flickr

Benutzeravatar
Christian Bartzsch
Beiträge: 119
Registriert: 24. Jun 2009, 14:38
Wohnort: Riesa / Dresden

Beitrag von Christian Bartzsch » 9. Apr 2013, 16:58

Hallo Panstarrs - Jäger!

Auch in der Nacht vom 07. zum 08. April hatten wir Hobbyastronomen in Riesa glück mit dem Wetter gehabt. Als ich am gewohnten Platz ankam, waren schon bereits einige Vereinskollegen von der Sternwarte Riesa anwesend. Muss wohl Gedankenübertragung gewesen sein. =) Die letzte Panstarrsbeobachtung war ja schließlich in der Dämmerung vom Bundesweiten Astronomietag (16. März 2013). Nachdem ich meine Fotoausrüstung fertig zusammen stellen konnte, blickten die anderen Freunde bereits mit ihren Ferngläsern den eisigen Schmutzball. Selbst mit meinem 8x42 Fuji Fernglas war ich erstaunt. Sowohl M31 als auch C/2011 L4 waren beide zusammen im 7° Gesichtsfeld zu bestaunen. Trotz des tiefen Standes war ein breitgefächerter Schweif erkennbar. Wie ein großes V. Die Schweiflänge war mit geschätzte 1 Grad problemlos zu erkennen. Für mich erschien der Kometenkern fast genauso hell zu sein als der Kern der Andromeda - Galaxie, aber der Kometenkopf erschien mir doch einen tick heller zu sein. Die Helligkeit könnte noch bei +3m5 bis 4m0 liegen. Jedoch muss hier beachtet werden, dass die Galaxie etwas tiefer im Dunst steckte als der Komet Panstarrs.

Bild
Aufgenommen mit Canon EOS 350D + 180mm Teleobjektiv @5.6, Stack aus 10x50s und 10x90s bei ISO 1600

Sternenfreundliche Grüße

Christian
"Schaut zu den Sternen! Schaut zum Himmel!
Erblickt das ganze funkelnde Volk am Firmament,
diese Orte und Zitadellen aus Licht!"
Gerard Manley Hopkins (1844-1889)

Jost Jahn
Beiträge: 50
Registriert: 22. Apr 2004, 11:50
Wohnort: Uelzen
Kontaktdaten:

Animation

Beitrag von Jost Jahn » 10. Apr 2013, 12:21

Nun ist "Pandromeda" vorbei und ich habe eine Animation der Begegnung erstellt. Von 7 Tagen fehlen mir nur zwei Tage:

http://www.youtube.com/watch?v=Ahl3eDmIbvc

Unbedingt Oroginalauflöung und Vollbild einstellen!
Konfusisus sagt: "Gegen Astro helfen nur Wolken"

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste