hier ein Zeitraffer vom hier jetzt zirkumpolaren Panstarrs von vorletzter Nacht (2./3.4.13).
http://www.theusner.eu/astro/images/sol ... 402_02.avi (44 MB, DivX)
Für mich das erste mal einen Zeitraffer mit bewegter Kamera zu erstellen. Dazu habe ich eine kleine Vixen-NP-Montierung genommen und die Polhöhe auf 90° (= Nordpol) gestellt. So folgte sie beim Nachführen einfach dem Horizont. Leider gab es unbemerkt ein technisches Problem: Die Madenschraube, die den Motor mit der Achse verbindet, hatte sich leicht gelöst. Der Motor lief, die Nachführung aber nicht, was ich erst nach Ende der Dämmerung bemerkte. So ist der Raffer jetzt etwas kürzer.
Was ich ebenfalls nicht bedacht hatte ist, dass sich Panstarrs nicht mit der gleichen Geschwindigkeit in Azimuth bewegt wie die auf Nordpol eingestellte Montierung. Er bewegt sich ja auch noch in Höhe... So bleibt Panstarrs nicht mittig im Bildfeld.
Was ich erschreckend finde ist, wie stark beleuchtet manche Schiffe offenbar sind. Eins produziert mehr Lichtverschmutzung als ganz Cuxhaven (Lichtglocke kommt später von rechts ins Bild, noch später der noch hellere Hafen Bremerhavens).
Aufnahmeort war Butjadingen, weil dort nach Norden kaum Lichtverschmutzung ist, man blickt über die Nordsee.
Wenn der Mond bald nicht mehr stört, ist Panstarrs morgens dann sehr gut zu beobachten! Er steht dann schön hoch im Nordosten.
Noch ein Bild aus der Dämmerung (21:48 MESZ):

Viele Grüße
Michael