1.4.2013,Halophänomen (?) vor strahlend blauem Himmel, Axams

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Flo Burkert
Beiträge: 75
Registriert: 20. Feb 2004, 13:18
Wohnort: Dachau / Bayern
Kontaktdaten:

1.4.2013,Halophänomen (?) vor strahlend blauem Himmel, Axams

Beitrag von Flo Burkert » 2. Apr 2013, 11:57

Hallo Forengemeinde,

nach langen Jahren der Abstinenz ist mir gestern mal wieder was vor die Augen gekommen, was ich herzeigen muss. War beim Skifahren in Axams (bei Innsbruck) und konnte bei ca. 1800m im Eisnebel bei Kaiserwetter folgendes beobachten:

- beide Nebensonnen
- kompletter Horizontalkreis
- beide 120° NS
- Zirkumzenitalbogen
- 22°-Ring sehr schwach (wenn ich mich nicht irre)
- Zeitweise war in bestimmten Positionen auch die Untersonne zu sehen, habe ich leider jedoch nicht auf Fotos

Leider habe ich fast immer aus den Liften fotografiert, daher hat sich alles schnell verändert da ich aus dem Eisnebel herausgetaucht bin. So ist der ZZB auf Bild 1 vorhanden, auf den restlichen Fotos aber nicht (da war ich am obersten Rand des Eisnebels). Zu Bild 1 habe ich zu Hause ein Video, dort werde ich noch prüfen ob der HK mit beiden 120°NS sichtbar ist. Wäre dann ein Halophänomen komplett? Ich weiß die Bedingungen nicht mehr ;)
Auf den späteren Fotos fehlt wie gesagt der ZZB und auch der 22°Ring ist m.M.n. nicht mehr zu sehen.

Alle Fotos sind aus meiner GoPro und unbearbeitet.

Bild 1 ist ca.1h vor den restlichen Bildern entstanden: ZZB sehr farbig und deutlich, ebenso die NS, dazu der HK. Der 22°Ring ist schwach angedeutet wenn ich mich nicht irre? Die 120°NS sind (hoffentlich) auf dem Video zu sehen). Also 5 EE.
Bild

1 Stunde später, etwas höher: Beide NS, HK.
Bild

Fast gleißend heller HK mit rechter NS und südlicher 120° NS
Bild

Blick in den Zenit, rest vom kompletten HK und die nördliche 120° NS
Bild


Ich hoffe, meine Spürnase ist dadurch in der Zukunft wieder etwas geschärft. Habe lange Zeit nichts (besonderes) gesehen, weiß aber nicht ob es daran liegt dass ich nicht mehr aufpasse oder dass ich im Flachland nördlich von München einfach nicht mehr so vieles geboten bekomme.

Viele Grüße, Flo

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2292
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beitrag von Elmar Schmidt » 2. Apr 2013, 12:38

Wauh und gratuliere!

Eisnebelhalos hatten wir ja heuer auch nicht so viel. Erinnere hauptsächlich die vom Arbersee und dann die üblich Verdächtigen aus Davos halt... :-)

Interessant finde ich (wegen des sozusagen standardisierten Blauhimmelshintergrunds) Deinen vollständigen HK inkl. 120-Grad-NS, und wie der im Gegensonnenbereich heller und/oder breiter wird. Schade, daß Du nicht absteigen konntest, um ein Foto zu schießen, was man dann mal photometrisch abtasten gekonnt hätte.*

Gruß, Elmar

PS: haben die anderen Skifahrer das Phänomen auch bemerkt?


*Gemeint ist ein Foto, das möglichst (fast) den ganzen HK ohne zu viel Masten zeigt. Da könnte man dann einen kreisförmigen Streifen dem HK entlang legen und seine Helligkeit über dem Umfangswinkel ermitteln.
Zuletzt geändert von Elmar Schmidt am 2. Apr 2013, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.

Flo Burkert
Beiträge: 75
Registriert: 20. Feb 2004, 13:18
Wohnort: Dachau / Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Flo Burkert » 2. Apr 2013, 13:38

Danke :)

Ich war auch begeistert, eben weil die Kristalle scheinbar so flächendeckend vorhanden waren, obwohl es mit bloßem Auge garnicht so "dunstig" war. Ich hatte aber auch meine polarisierte Gletscherbrille auf, wo man den "Dunst" nicht sieht (und das Halophänomen natürlich noch geiler ausgeschaut hat :-P ).

Was genau meinst du mit "photometrisch abtasten", bzw was hätte ich dazu von wo aus fotografieren müssen? Ich hab noch ein paar mehr Fotos daheim, auch aus der Szenerie vom ersten Foto (mit ZZB). Wenn ich weiß wonach ich schauen muss, kann ich noch was hochladen.

Gruß, Flo

Edit: Beim Foto im Anstehbereich des Liftes (Mein Bruder hats natürlich gesehen weil er bescheid weiß, er ist im bild rechts) waren einige andere Leute, die nur verwundert geschaut haben warum ich den Himmel fotografiere. Wirklich hingeschaut haben sie nicht, zumindest haben sie nicht reagiert als hätten sie diese gigantische Erscheinung erkannt.

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1484
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 3. Apr 2013, 09:15

Hallo,

auch von mir noch herzlichen Glükwunsch zu dieser fantastischen Sichtung! So etwas würde wohl jeder hier gerne einmal zu Gesicht bekommen.

Viele Grüße von der Küste,
Michael

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 3. Apr 2013, 15:38

Hallo Flo,
sehr schöne Aufnahmen. Es waren wohl fast reine Plättchen-Halos; schön auch das Gefunkel in manchen Bildern.

Bertram

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 42 Gäste