20130315 Langer M1.x@0700UT

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

20130315 Langer M1.x@0700UT

Beitrag von wolfgang hamburg » 15. Mär 2013, 07:45

Moin moin,

Quelle erst einmal unklar. Keine Daten zur Zeit, wohl wieder verfinstert.

*Edit*: Kam wohl wohl aus 1692! Könnte ein Blattschuß werden, falls da ein CME weg geht.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 15. Mär 2013, 08:23

CME Ist in Lasco C2 zu sehen. Juhu! :)

Bild
Zuletzt geändert von Andreas Möller am 15. Mär 2013, 12:26, insgesamt 2-mal geändert.

Anja Verhöfen
Beiträge: 475
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Anja Verhöfen » 15. Mär 2013, 08:24

Hallo Wolfgang,

lt. http://www.lmsal.com/solarsoft/latest_events/

soll es ein M1.1 aus 1692 sein.


Ob es CME gab, ist mir auch noch nicht bekannt.

Liebe Grüße.

Anja Verhöfen

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 15. Mär 2013, 08:27

Bild

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 833
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 15. Mär 2013, 08:30

Bei der Länge sollte doch mal ein CME mit dabei sein.

Ist ja eh bewölkt die nächsten Tage. :evil:

[OT]
So langsam müsste man sich hier in DD von der Astronomie verabschieden...
[/OT]

VG
Steffen

Maximilian Wellington
Beiträge: 34
Registriert: 14. Jul 2012, 23:47
Wohnort: Weißenburg in Bayern

Beitrag von Maximilian Wellington » 15. Mär 2013, 08:37

@Andreas,

ich verfolge die diversen Graphen seit einiger Zeit und entwickle langsam ein Gespür dafür was sie bedeuten. Nur diese direkten Sonnenbilder verschließen sich mir noch beinahe vollständig.
Was genau sehen wir denn da? Die sichtbaren Protuberanzen gehen doch irgendwohin, die erdgerichteten müssten doch hinter der abgedunkleten Mitte verborgen sein. Liege ich da falsch?

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 15. Mär 2013, 08:43

Maximilian Wellington hat geschrieben:@Andreas,

ich verfolge die diversen Graphen seit einiger Zeit und entwickle langsam ein Gespür dafür was sie bedeuten. Nur diese direkten Sonnenbilder verschließen sich mir noch beinahe vollständig.
Was genau sehen wir denn da? Die sichtbaren Protuberanzen gehen doch irgendwohin, die erdgerichteten müssten doch hinter der abgedunkleten Mitte verborgen sein. Liege ich da falsch?
Hallo Maximilian,
alles Wichtige findest du hier -> http://www.lutz-schenk.de/pl/howto/pl_howto_t1.html
Die Antwort auf deine Frage befindet sich im 2. Teil.

Viele Grüße, Andreas

UPDATE:
CME Jetzt auch auf Stereo. Driftet etwas östlich ab.

Anja Verhöfen
Beiträge: 475
Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Anja Verhöfen » 15. Mär 2013, 09:09

Guten Morgen,

habe gerade in den Wetterbericht für Duisburg geschaut. Auch wieder Bewölkung angesagt. :twisted:


Liebe Grüße.

Anja Verhöfen

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 15. Mär 2013, 10:07

Zum full-halo Event rasch ein paar PoS-Werte von mir (quick-and-dirty!)

SOHO LASCO C3:
980km/s@PA110 (7:42-8:06UT)

STEREO A-COR2:
~1100km/s@PA90 (7:09-8:09UT)

STEREO B-COR2:
~1000km/s@PA270 (7:25-8:25UT)

Grüße
Peter

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 15. Mär 2013, 10:56

Moin zusammen,
PeterKuklok hat geschrieben:Zum full-halo Event rasch ein paar PoS-Werte von mir (quick-and-dirty!)
besten Dank, Peter! Ausgehend von ~1000km/s (idealerweise) würde das bedeuten, dass der CME in der Nacht von Samstag auf Sonntag etwa um die Mitternachtszeit einlaufen würde - das wäre perfekt :D !

Wettertechnisch wäre nach derzeitigem Stand der Osten Deutschlands klar im Vorteil:

Edit: Falsche Karten gepostet (24h zu früh, sorry) - hier die korrekten:

Bild

Bild

Bild

Kartenquelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fswrfmeur.html

Abwarten...
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 15. Mär 2013, 12:15

Das CME Modell ist schon da.
Wird ein absoluter Volltreffer. Ankunft in der Nacht von Sa zu So gegen Mitternacht (evtl. früher / wahrscheinlich später).

Bild
Quelle: http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/

Lars Maag
Beiträge: 57
Registriert: 9. Mär 2012, 12:05
Wohnort: München

Beitrag von Lars Maag » 15. Mär 2013, 12:23

Grad aus Kiruna zurück. *Haare rauf*

Dennis Kaufmann
Beiträge: 2
Registriert: 15. Mär 2013, 14:10

Beitrag von Dennis Kaufmann » 15. Mär 2013, 14:19

Guten Tag,

Ich bin neu hier in dem Forum und habe auf der Seite http://sonnen-sturm.info/m-klasse-sonne ... ng-erde-2/ gelesen, dass die Eruption von heute morgen direkt in Richtung Erde gerichtet ist.
Auf der Facebookseite war kurz die Rede von einem möglichen "fotografischen Polarlicht bis Norddeutschland" beim auftreffen des Sturms.

Meine Frage wäre nun, was ist der genaue Unterschied zwischen einem normalen Polarlicht und einem fotografischen ?

Stimmt es, dass der Sturm Nordlichter bis Deutschland verursachen könnte? So stark war die Eruption doch nicht oder iree ich mich da ? M-Klasse ist ja noch einen unter dem Höchstwert X.

Würde mich dann am Samstag Abend auf die lauer legen :)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 15. Mär 2013, 15:18

Hallo Quantos,
also zuerst ist es hier üblich seinen wahren Namen preiszugeben ;) Also ändere ihn bitte oder frag notfalls einen Admin/Moderator.

Was ist der Unterschied zwischen fotografischem und visuellem PL? Das ist eigentlich sehr einfach zu verstehen.

Fotografisches PL ist in der Regel ein PL was man nur mit Hilfe einer Kamera erkennen kann. Dafür gibt es zwei Gründe. Entweder man sieht das PL einfach nciht weil es zu schwach ist, oder (bei mir oft so) man hantiert im Chat oder Internet und die Augen sind nicht an die Dunkelheit adaptiert. Eine ordentliche Adaption dauert bis zu 15 Minuten.

Stefan Krause dokumentiert jedes PL Event auf seiner Seite: http://polarlichter.info/chronik.htm

Hier siehst du ein Beispiel aller Sichtungen vom PL vom 24.10.2011. Du siehst die Beobachtungen an den einzelnen Standorten und wie Hell das gesehene PL wahrgenommen wurde. Siehst du PL mit bloßem Auge, dann schreibst du: "Visuell Schwach sichtbar [Uhrzeit, Ort]". Ist nur auf deiner Kamera PL zu sehen, dann schreibst du "fotografisches PL [Uhrzeit, Ort]".

Bild

Ich hoffe das war eindeutig.

PS: Die Chancen für visuelles PL an diesem WE stehen gut. In wieweit, das lässt sich erst später einschätzen wenn man die Werte Bz, Speed und Desitiy am ACE Satelliten sehen kann.

Viele Grüße,
Andreas

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 15. Mär 2013, 15:47

Na mal schauen, ob im Norden was geht. Da rauscht ja grade ein Tief rein...

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 15. Mär 2013, 20:25

Hi,

der Vollständigkeit halber noch die Halo-Mail vom LASCO-Team - kam gerade raus.

Grüße
Peter

Code: Alles auswählen

Subject: SOHO/LASCO HALO CME 130315

UCMEO 93001 30315 1940/
30315 60712 81354 0801/ 079// 323// 40980
30315 60601 80719 11211 11692 1112/
99999

PLAIN

SOHO/LASCO observed a symmetric HALO CME on March 15, 2013.  Event is first seen in
C2 at 07:12 UT as a bright loop with leading edge to 3.8 Rsun in first frame.
The event continues into the C3 field beginning 07:30 to 13:54 UT leaving the C3
field of view at 30Rsun.

Time/height measurements were marked to 3 points in C2 with speeds of 997.2 Km/sec
at position angle 80 degrees. The event is marked to 8 points in C3.  Speeds average
through both fields to 980.3 Km/sec at PA 80 degrees.  Acceleration 33.12 m/sec^s.


SDO/AIA 193 shows expanding loops of AR 11692 [N11, E12] beginning 06:03 UT.
AIA begins an eclipse outage 06:24-07:39 UT.
PROBA2/SWAP 174 shows a flare of AR 11692 near disk center 06:01-07:19 UT which
produces a wave and dimming around the region followed by a bright post loop
arcade.

STEREO: BEACON Data
COR2 A, 06:54-09:24 UT expanding asymmetric halo CME (East).
Preliminary time/height measure gives 1049.1 km/sec velocity at LE.
EUVI A, n/a
COR2 B, 06:55-09:25 UT expanding asymmetric halo CME (West).
Preliminary time/height measure gives 1092.3 km/sec velocity at LE. 
EUVI B,  A CME over the West limb beginning 06:06-07:36 UT.

NOAA reports a long duration M1.1 Xray flare 05:36/06:38/08:35 from AR 11692
at location [N11, E12]  

The observation of this event is considered 'GOOD'. This CME is determined a FRONTSIDED event.

Images and movies and time/height information for this event is available on the web at:

http://umbra.nascom.nasa.gov/lasco/observations/halo/2013/130315/

Best regards,

Kevin Schenk
Solar Heliospheric Observatory
EIT and LASCO Operations
NASA-Goddard Space Flight Center, USA

BT

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 15. Mär 2013, 22:32

K-Prognosen des SWPC:

Hohe Breiten:
Bild
Bild

Mittlere Breiten:
Bild
Bild

Wenn der CME in der Nacht eintrift, dann sieht es für DE recht schlecht aus. Die Show könnte sich am Tage abspielen.

Grüße, Andreas

Maximilian Wellington
Beiträge: 34
Registriert: 14. Jul 2012, 23:47
Wohnort: Weißenburg in Bayern

Beitrag von Maximilian Wellington » 16. Mär 2013, 08:27

Andreas Möller hat geschrieben:Hallo Maximilian,
alles Wichtige findest du hier
Hallo Andreas,

vielen Dank, das beantwortet meine Frage. Nur schade dass Teil 4 nie fertig gestellt worden ist.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste