Meteoritenregen in Russland

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Tobias W
Beiträge: 25
Registriert: 19. Sep 2012, 09:25
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Tobias W » 15. Feb 2013, 15:26

N-TV hat auch "neue" Infos. Angeblich sind wir einer Katastrophe entgangen, da sich in der Nähe ein Atomkraftwerk befindet. :roll: :roll: :roll:
Nicht nur ein Atomkraftwerk, eine riesige Kerntechnische Anlage namens Majak mit mehreren Reaktoren und gewaltigen Mengen von "Atommüll". Wiederaufbereitungsanlage für Brennstäbe und Produktionsstätte für radioaktive Materialien für Medizin, Forschung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kerntechni ... lage_Majak

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Meteorit

Beitrag von wolfgang hamburg » 15. Feb 2013, 15:29

Moin Roland,
Roland Harter hat geschrieben:Auch die Fabrikhalle mit dem riesigen Loch in der Decke und der teilweise eingestürzten Mauer?
ja, gerade das sieht nach Druckwellenschaden aus. Wie groß soll denn der Brocken sein, der dieses Loch reißt? Der Stahlträger weiter innen im Gebäude(es gibt andere Fotos dieses Gebäudes wo man den Träger besser sieht) hat keine Delle, sollte er aber, wenn das Loch durch direkten Einschlag verursacht worden wäre.

Grüße wolfgang

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 15. Feb 2013, 15:43

Moin Heiko,
Heiko W. aus Berlin hat geschrieben:Ja, was denn nun? ;-)
IMHO kein Zusammenhang. Mehr als 12h Differenz und so ein kleines Ziel, kann ich mir nicht vorstellen. Spätestens/frühestens wenn man die Bahn des Teils von heute Morgen hat, wird man es genau wissen. Ich halte das für sehr unwahrscheinlich, das es da Zusammenhänge gibt.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 740
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 15. Feb 2013, 15:50

Hallo,

Meteosat 9 hat den Meteortrain vom All aus verfolgt: http://www.youtube.com/watch?v=VdoKEFsemvw

Dieses Video ist übrigens ein Fake, und ein alter dazu. Macht trotzdem gerade die Runde: https://www.youtube.com/watch?v=8pRBt1jhc78

VG, Jan

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1481
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Theusner » 15. Feb 2013, 16:25

Hallo,

also der Fall in Russland hat rein gar nichts mit DA14 zu tun. Dazu habe ich vorhin ene Meldung der ESA gelesen, die ich jetzt nicht mehr wiederfinde. Die Flugbahn von DA14 ist ja eher Süd-Nord, die von dem kleinen Asteroiden heute morgen wohl Ost-West. Die müssen also völlig unterschiedliche Bahnen haben.

Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
Peter Krämer
Beiträge: 1011
Registriert: 18. Jan 2004, 16:19
Wohnort: Bochum

Beitrag von Peter Krämer » 15. Feb 2013, 16:46

In diesem Video sieht man den Schattenstrahl der Meteorwolke in der Atmosphäre:
http://www.youtube.com/watch?v=ldaIOBJT6qg

Außerdem scheint da die Stelle zu sehen zu sein, an der der Meteorit auseinanderbrach. Links von dem dicken Wolkenknubbel ist ein Wolkenstreifen zu sehen, rechts davon zwei direkt nebeneinander.

Es ist übrigens erstaunlich, wie oft und wie lange es nach dem Eintreffen der Druckwelle noch knallt. Klingt teilweise wie Gewehrschüsse, teilweise wie Feuerwerk.

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 15. Feb 2013, 16:47

Hallo Michael!

Danke für die Antwort!
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 15. Feb 2013, 16:55

Jan Hattenbach hat geschrieben:übrigens ein Fake, und ein alter dazu. Macht trotzdem gerade die Runde: https://www.youtube.com/watch?v=8pRBt1jhc78

VG, Jan
Hallo Jan,
das Video an sich ist kein Fake.
Das ist ein Kohlebrand der 1971 entzündet wurde. Seitdem ist es eine Touristenattraktion.

Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Krater_von_Derweze

Grüße, Andreas

rarlt
Beiträge: 23
Registriert: 20. Jun 2005, 20:30
Kontaktdaten:

Beitrag von rarlt » 15. Feb 2013, 17:45

Hallo Peter,
Peter Krämer hat geschrieben: Es ist übrigens erstaunlich, wie oft und wie lange es nach dem Eintreffen der Druckwelle noch knallt. Klingt teilweise wie Gewehrschüsse, teilweise wie Feuerwerk.
Das liegt daran, die die Schallgeschwindigkeit so langsam gegenueber Fluggeschwindigkeit ist. Man hoert den am naechsten liegenden Punkt zuerst, danach die Knalle von weiter weg (in der Regel weiter hoeher auf der Bahn) liegende Fragmentierungen des Koerpers. Es gibt ein grosses Areal, in dem man den Eintritt akustisch exakt rueckwaerts hoert.

Beste Gruesse,
Rainer

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2267
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beitrag von Elmar Schmidt » 15. Feb 2013, 20:20

Leute,

das sind alles falsche Ansätze und vorschnelle Gratisinfos hier...

Überlegt doch mal! Zuerst der Papst, dann Kim Jong Un, dann DAS! Himmelszeichen: "The end is near!"

Auskünfte nur noch gegen Kohle, sozusagen Ablaßhandel. Aber nein, typisch (Hobby)Wissenschaftler, denen das Herzele überläuft, und noch für umme.

Was nix kost, ist nix wert...

Was hätten Mediziner, Juristen, Makler und Finanzberater wohl aus so einer Steilvorlage gemacht!? Na ja, Putin ist ja schon tätig geworden.

:-) ;-) :-)

Gruß, Elmar
Zuletzt geändert von Elmar Schmidt am 15. Feb 2013, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2213
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 15. Feb 2013, 20:21

Was für ein Tag: da weiß man seit langer Zeit, dass DA14 an der Erde vorüberrauschen wird, dann führt ein anderer Brocken total zufällig noch praktisch vor, was passieren kann. Und auch dem Forum wurde es wohl zuviel heute, konnte es seit 3 h nicht mehr erreichen.

Nur gut, dass es NASA-TV gibt, toller Vorüberflug... :wink:
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 425
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 15. Feb 2013, 20:58

Aber daran sieht man wie unerfahren und klein wir sind mit aller unserer Wissenschaft im hintergrund.
Aber mal zum Eisloch im See!
Sieht das wirklich so aus wenn ein Meteoried dort versinkt?
Auch wenn er senkrecht vom Himmel fällt, ist er sicher noch "warm" und sollte sicher an den Rändern noch Schmelzspuren haben, (oder Rußpartickel). OK. Bei -18°C. friert das auch schnell wieder zu.

Bild

Oder haben dort schnell einige Leute einen Einschlagtrichter ins Eis geschlagen?

Gruß der Peter Broich.
Zuletzt geändert von Peter Broich am 15. Feb 2013, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2213
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 15. Feb 2013, 21:01

Hallo Peter,

so ist es.

Zum Loch im Eis: hab ich mich auch schon gefragt. Mir sieht das zu sauber und kreisrund aus, müsste doch eckiger abgebrochen sein... tja, spekulative Angelegenheit...
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 425
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 15. Feb 2013, 21:05

Danke Heiko für diesen Kommentar.

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2213
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 15. Feb 2013, 21:13

Ich versuch mir grad mal zu vergegenwärtigen, wie selten sowas ist, was wir heute im Doppelpack erlebt haben... sowohl im positiven als auch negativen Sinne. Geht sicher auch vielen Wissenschaftlern so.
Viele Grüße,
Heiko

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 15. Feb 2013, 21:14

Moin moin,

zum Loch im Eis, warum sollten da Schmelzspuren und warum sollte es nicht kreisrund sein? Die verbleibenden Reste eines Meteors fallen mit normaler Fallgeschwindigkeit runter. Die Leuchtspur hat ja nach den Videos in einer gewissen Höhe aufgehört. Mir erscheint das Loch bloß bissel groß, das sind gut 5m. Wie groß war dann der Meteorit? Bestimmt größer als einen Meter. Also ich warte erstmal ab, mal sehen was danoch kommt.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Thomas Tuchan
Beiträge: 92
Registriert: 19. Mai 2011, 09:39
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Tuchan » 15. Feb 2013, 21:16

6 Meter Loch und anscheinend sind 30cm Material runter gekommen. PUNKT.

Alles andere ist Spekulation.

Übrigens, Meteorite sind nicht heiß, wenn sie unten ankommen. Das solltet ihr aber wissen :shock:

Thomas
New Millenium Observatory
http://www.sternhimmel-ueber-ulm.de

New Millenium Observatory South
http://www.sternhimmel-ueber-tivoli.net

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2213
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 15. Feb 2013, 21:24

Was anderes, erhielt ich vorhin von einem dänischen Sternfreund, vielleicht kennen es die einen oder anderen:

http://www.purdue.edu/impactearth
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 425
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 15. Feb 2013, 21:30

Hallo Leute. OK!
Wenn da unten was gefunden wird was Meteoritenänlich ist nehme ich alles zurück! Aber zweifel ist halt auch eine Wissenschaft.

Gruß vom pit03 (Peter Broich).

Dominic S.
Beiträge: 56
Registriert: 14. Dez 2006, 21:22

Beitrag von Dominic S. » 15. Feb 2013, 21:58

Wow was für ein Tag heute! Man stellt sich ja immer die Frage ob man etwas spektakuläres in seiner Lebensspanne erleben darf (astronomisch gesehen). Leider sind sehr viele Menschen verletzt worden aber afaik ist das der erste Vorfall dieser Größenordnung. Da sind die Chancen im Lotto zu gewinnen sicher höher.
If neutrinos are traveling faster than light, then neutrinos must be on the otherside of the light barrier, going backwards in time, where the future can interact with the past.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste