PL in dieser Saison noch recht zaghaft ?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Willy Mager
Beiträge: 118
Registriert: 19. Jan 2004, 12:27
Kontaktdaten:

PL in dieser Saison noch recht zaghaft ?

Beitrag von Willy Mager » 7. Dez 2012, 10:01

Hallo !
Im Gegensatz zu den Vorhersagen, dass in diesem Winter besonders starkes und häufig PL zu sehen sein sollen, hält sich die Show, meinen Beobachtungen nach, bisher sehr in Grenzen - oder irre ich da ?

Gruß
Willy

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 7. Dez 2012, 11:57

Woher hast du denn diese Vorhersagen?

Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 7. Dez 2012, 13:59

Es gibt Vorhersagen?
ja, wir sind Klasse! ;-)

Willy Mager
Beiträge: 118
Registriert: 19. Jan 2004, 12:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Willy Mager » 7. Dez 2012, 15:03

Ich meine den 11 Jahres Rythmus, der angeblich in dieser Wintersaison zu recht guten PL Sichtungen beitragen soll.

http://www.astronomie.de/bibliothek/art ... nd-sterne/

http://de.wikipedia.org/wiki/Polarlicht#H.C3.A4ufigkeit

Gruß
Willy

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 7. Dez 2012, 15:36

Guck mal hier:
http://www.swpc.noaa.gov/SolarCycle/

Dieser Rythmus enthält sehr große lokale Schwankungen die alle zu einer letztendlich entstehenden Kurve gemittelt werden. Also sollte man diesen Zyklus immer mit bedacht analysieren.

Viele Grüße, Andreas

Phill Blue
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2011, 17:45
Wohnort: Bonn

Beitrag von Phill Blue » 9. Dez 2012, 09:14

also zaghaft beschreibt es meiner Ansicht nach schon ganz gut....

gabyklüber
Beiträge: 201
Registriert: 6. Jul 2009, 11:53

Beitrag von gabyklüber » 12. Dez 2012, 08:42

Ich habe jetzt gelesen das das Maximum erreicht sein soll?
Stimm das?
Wo kann ich das mal nachlesen?
lg Gaby

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 12. Dez 2012, 11:10

gabyklüber hat geschrieben:Ich habe jetzt gelesen das das Maximum erreicht sein soll?
Stimm das?
Wo kann ich das mal nachlesen?
lg Gaby
Kann sein, muss aber nicht, und ist wahrscheinlich auch nicht...
Hier gibt es Futter zum Lesen...in Englisch:

http://www.stce.be/newsletter/pdf/2012/ ... 121110.pdf

Gruß!

Ulrich

gabyklüber
Beiträge: 201
Registriert: 6. Jul 2009, 11:53

Beitrag von gabyklüber » 12. Dez 2012, 15:14

Hier steht das sich die Polarität schon im November umgekehrt haben soll:
http://forum.wetteronline.de/showthread.php?t=92121

Danke für den Link,ich werde mich da dann mal mit meinem bescheiden Englich durchkämpfen :lol:

lg Gaby

Willy Mager
Beiträge: 118
Registriert: 19. Jan 2004, 12:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Willy Mager » 13. Dez 2012, 07:09

Ganz so blöd war meine Frage also doch nicht, wie mir in den ersten beiden Antworten suggeriert wurde ;-) .

Gruß
Willy

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 13. Dez 2012, 10:24

Nein, also wie schon gesagt. Das Hängt von der lokalen Schankung der Anzahl der Sonnenflecken ab.

Beispiel:

Im Oktober wurden 50 Flecken gezählt,
im November 60 und im Dezember 30.

Jetzt könnte man schlussfolgern, dass das Maximum bereits erreicht worden ist, und zwar im November. Die Gemittelte Kurve würde auch zu der besagten These passen.

Aber keiner kann voraussagen wie viele Sonnenflecken im Januar oder Februar auftreten. Vielleicht 80 vielleicht 100? Oder doch nur 20 oder 10? Das ist alles nicht erfassbar und kann nur mit Approximation und Aussagen aus den vorherigen Zyklen statistisch berechnet werden. Aber die Aussage ist niemals zu 100% repräsentiv.

Man muss sich immer klar machen: Die Sonne passt halt in kein einfaches mathematisches Modell.

Bild

Schau dir einfach mal die "Hügel" im Jahr 2001 und 2002 an. Zum Ende von 2001 könnte man sagen, okay Maximum erreicht. Und dann stieg die Kurve noch einmal an.

Noch ein Beispiel: Zum jahresanfang von 2003 ist die Kurve der monatlichen Sonnenflecken abrupt abgestiegen. Das deutet darauf hin, dass es jetzt endgültig vorbei ist mit dem Zyklus. Doch im verlauf des Jahres haben sich noch schöne Sonnenflecken gebildet, die auch ein recht tolles PL hervorbrachten.

Zur aktuellen Situation. Das derzeitige lokale Maximum wurde im Jahr 2012 erreicht. Aber ein weiterer Anstieg der Sonnenfleckenzahl ist nicht auszuschließen, da es sich wie bereits erwähnt um eine lokale Schwankung handelt.

Ganz grob gesagt: Es ist eigentlich noch alles drinn.

Grüße, Andreas

Maximilian Wellington
Beiträge: 34
Registriert: 14. Jul 2012, 23:47
Wohnort: Weißenburg in Bayern

Beitrag von Maximilian Wellington » 13. Dez 2012, 13:41

Ich hab noch eine Frage dazu: aufgrund welcher Daten wurde denn die Vorhersage eingezeichnet? Warum ist die Vorhersage z.B. deutlich niedriger als der vorherige?

Willy Mager
Beiträge: 118
Registriert: 19. Jan 2004, 12:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Willy Mager » 14. Dez 2012, 07:21

Hallo !

Meine Überlegung war, im Februar nach Norwegen zu fahren, um PL zu fotografieren. Da wir aber schon die letzten beiden Februare auf den Lofoten waren, werde ich die Reise auf den Herbst verschieben und nach Finnland fahren.

Gruß
Willy


http://www.panoramio.com/user/99471/tags/Polarlichter
http://www.panoramio.com/user/99471/tag ... oto_page=1

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 14. Dez 2012, 14:05

Moin Maximilan!

Die Suchfunktion fördert es wieder zu Tage. Es gab in der Vergangenheit schon ein paar threads über das Thema.
Suche mal nach "SC24", einer der Treffer ist http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=4147

Grüße nach WUG!
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 4. Jan 2013, 18:21

So schnell kann sich das ändern. Das aktuelle Sonnenbild sieht doch sehr spannend aus. ich zähle so ca. 10 und mehr Flecken!

Leider noch keine großen Flares in Sicht.

Bild

Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2213
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 4. Jan 2013, 18:39

Hallo Andreas,

jo, so hübsch gesprenkelt sah die Sonne lang nicht mehr aus. Aber wie Du schriebst, es sind nur kleinere Flecken ohne nennenswerte Aktivität.
Viele Grüße,
Heiko

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 4. Jan 2013, 19:29

Moin moin,

nicht nur die Anzahl ist relativ hoch auch waren mal wieder Flecken mit größerer Höhe dabei(11640 auf 28N und 11642 auf 24S). In letzter Zeit hatten die Gruppen/Flecke meist Breiten unter 20°. Ist IMHO kein schlechtes Zeichen.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 4. Jan 2013, 22:15

Aktuell 12 Flecken sagt NOAA
Die Grafik macht schon schlapp :lol:

Bild
verfällt...

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 5. Jan 2013, 10:59

Moin,

und jetzt nach langer Zeit der Stille mal wieder ein M-Class-Event (M1.7). Leider vom Ostrand der Sonne, aber was sich da reindreht sieht allemal interessant aus :D :

Bild

Mal abwarten... :wink:
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 5. Jan 2013, 11:27

Wieso "leider"?

Ist doch gut! Dan kommt es in ein paar Tagen genau auf uns zu!
z.Z. ist sie Sonne endlich mal wieder interessant :)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste