M1.2 aus 11618 + earth directed CME

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

M1.2 aus 11618 + earth directed CME

Beitrag von Andreas Möller » 21. Nov 2012, 09:25

Am 21.11.2012 um 06:59 UT gab es einen M1.2 mit erdgerchtetem CME.

Speed um die 720km/s.

Eintreffen wird er am 23/24.11. weitere Prognosen folgen.
Es könnte aber interessant werden, da der CME gleichzeitig mit einem CH die Erde treffen wird.

http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/

Grüße, Andreas

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 21. Nov 2012, 15:33

Ein M3.5 ist im Gange ob mit CME ist noch unklar.

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 334
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hahn » 21. Nov 2012, 16:02

Ist aber wieder nur ein kurzer, hoffentlich kommt demnächst mal ein ordentliches LDE.

Edit
laut Solarham:
Type II Radio Emission
Begin Time: 2012 Nov 21 1533 UTC
Estimated Velocity: 1918 km/s
Clear Skies!
Martin

Björn Marten Philipps
Beiträge: 14
Registriert: 23. Sep 2011, 17:22
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Marten Philipps » 21. Nov 2012, 17:17

Na, da bin mal gespannt. Von Freitag bis Sonntag verweile ich auf Sylt (genauer: List) und bei guten Wetterbedingungen sollte es zumindest für fotografisches Polarlicht reichen ... :)

Beste Grüße und euch ebenfalls viel Glück!

Björn

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 334
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hahn » 21. Nov 2012, 19:15

Der Type II Sweep steht auch beim swpc drin: http://www.swpc.noaa.gov/ftpdir/indices ... events.txt

Wie ist denn diese Geschwindigkeit einzuordnen? Das kommt mir irgendwie so schnell vor für so einen kleinen Flare...
Clear Skies!
Martin

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 21. Nov 2012, 23:00

Der Forecast ist da:

SWPC sagt G2 voraus. Das heißt KP 6. Außerdem gibt es zwei erdgerichtete CME's + den CH Stream.

Vorhersage für hohe Breiten:

Bild

Bild
Space Weather Message Code: WATA30
Serial Number: 99
Issue Time: 2012 Nov 21 2207 UTC
WATCH: Geomagnetic Storm Category G2 Predicted
Highest Storm Level Predicted by Day:
Nov 22: None (Below G1) Nov 23: G2 (Moderate) Nov 24: G1 (Minor)
THIS SUPERSEDES ANY/ALL PRIOR WATCHES IN EFFECT
Potential Impacts: Area of impact primarily poleward of 55 degrees Geomagnetic Latitude.
Induced Currents - Power grid fluctuations can occur. High-latitude power systems may experience voltage alarms.
Spacecraft - Satellite orientation irregularities may occur; increased drag on low Earth-orbit satellites is possible.
Radio - HF (high frequency) radio propagation can fade at higher latitudes.
Aurora - Aurora may be seen as low as New York (Das wäre für Europa Nord-Italien!) to Wisconsin to Washington state.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2643
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 22. Nov 2012, 06:18

Moin!

Andreas, gibt es die Vorhersage auch für mittlere und niedrige Breiten?
Denn das wären diejenigen, die uns in Deutschland interessieren würden.
Hohe Breiten in Europa beschränken sich auf Skandinavien und Island.
Was die Sichtbarkeit bis New York angeht, so muss man auch da die geomagnetischen Koordinaten betrachten und kommt dann bestenfalls auf die Höhe von Stockholm.
Weiterhin ist hier dann auch wirklich visuelle Sichtbarkeit gemeint, was sich dann aber auch in einer fotografischen Sichtbarkeit bis sicher zur Mitte von Deutschland niederschlagen würde.
Die EPAM Rampe ist schon einige Tage sichtbar, was aber auch vom CH angetrieben sein dürfte. Dennoch sind da auch zahlreiche kleine CMEs im Spiel, die vermutlich nicht einfach vorherzusagen sind und sich wohl auch nicht einzeln am ACE zeigen werden.
Es dürfte zumindest Daten-technisch spannend werden. Die Wetteraussichten sollen sich ja auch zum Wochenende ändern.
Aber wir sind jetzt auch deutlich weiter vom Equinox-Punkt entfernt, so dass die Wirkung von kleinen Ereignissen nicht mehr so heftig sein wird, wie im Oktober. Diesmal muss schon alles stimmen, also IMF und Geschwindigkeit und Dichte, sonst wird das nur was laues.
Mal schauen.

Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 22. Nov 2012, 07:19

Bitte Ulrich

Die Erfahrung der letzten male zeigte allerdings, dass auch bei dieser Vorhersage mit PL zu rechnen ist. Wir haben ja schließlich noch nicht den 21.01. ;)

Edit: Ob visuell oder fotografisch sei mal jetzt dahingestellt.

Bild
Bild
Zuletzt geändert von Andreas Möller am 22. Nov 2012, 07:41, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 22. Nov 2012, 07:32

Moin Andreas,

vielen Dank für die Grafiken! Leider könnten die Bewölkungsprognosen kaum schlechter sein - zumindest hier im Westen und Nordwesten wird wohl die Bewölkung (und der Regen) eines nach Osten durchschwenkenden langwelligen Höhentroges eine mögliche Show vermasseln...

Immerhin ein gutes Zeichen für PL-Aktivität... :wink:
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 22. Nov 2012, 08:55

www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/

Es wird sehr interessant ;)

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 22. Nov 2012, 17:51

Moin moin,

auf EPAM sieht es doch nicht schlecht aus.
MathiasH hat geschrieben:Leider könnten die Bewölkungsprognosen kaum schlechter sein - zumindest hier im Westen und Nordwesten wird wohl die Bewölkung (und der Regen) eines nach Osten durchschwenkenden langwelligen Höhentroges eine mögliche Show vermasseln...
Ich muss leider aus anderen Gründen passen. Sitze auf 4°S in Brazzaville, die nächsten PLs werde ich wohl verpassen.

Grüße ausm Kongo
wolfgang

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 334
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hahn » 22. Nov 2012, 18:00

EPAM checken im Kongo - PLS führt zu den skurrilsten Symptomen :D
Clear Skies!
Martin

Benutzeravatar
Thomas Niedorf
Beiträge: 45
Registriert: 21. Nov 2012, 18:14
Wohnort: Neugalmsbüll

Beitrag von Thomas Niedorf » 22. Nov 2012, 19:23

öhm.. bevor ich mich jetzt in den diagrammen vertiefe und es falsch deute,dieser m3.5 flare,trifft ja heute auf unser magnetfeld,oder ?? wie groß ist denn die wahrscheinlichkeit,der sichtungen von polarlicht,bei so einem flare..
denn der wetterdienst hat hier bei uns an der küste sturm angesagt,wo die wahrscheinlichkeit eines freien himmel doch recht groß ist,denn nach deren aussagen will ich nicht gehen,wegen bewölkt und regen .. weil es sich doch wieder ändert :)
Hubraum statt Spoiler :)

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 334
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hahn » 22. Nov 2012, 19:30

Der kommt frühestens morgen Abend an, wahrscheinlich eher später. Wird vermutlich nix großes, könnte aber für fotografisches PL reichen, vor allem bei dir im Norden.
Clear Skies!
Martin

Benutzeravatar
Thomas Niedorf
Beiträge: 45
Registriert: 21. Nov 2012, 18:14
Wohnort: Neugalmsbüll

Beitrag von Thomas Niedorf » 22. Nov 2012, 19:37

hmmm... so mit der fotografie habe ich das nicht.. stecke noch in den kinderschuhen :)
Hubraum statt Spoiler :)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 22. Nov 2012, 20:19

Ach das ist easy
Kamera auf Stativ
große Speicherkarte rein
scharfstellen am Mond
iso 1600, F/3.5 oder weniger, 30sekunde Belichtung
alle paar Sekunden ein Foto machen mit Kabel oder fernauslöser

easy oder?

Grüße Andreas


Ps: Ich erwarte keine Show aber es wird definitiv interessant weil 2 CME und ein CH Stream zusammentreffen. Laut Prognose treffen die CMEs fast zeitgleich ein.

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 425
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 22. Nov 2012, 20:49

Hallo Andreas und alle anderen.

Ich sehe das genau so wie Du! Nichts besonderes aber eben interessant!
Ob das dann bis Köln reicht oder nur bis zur Küste?! Wir werden sehen.

@Thomas Niedorf.: Genau so mache ich auch meine Fotos! Einfach easy!

Gruß der peter Broich.

www.peter-broich.de

Benutzeravatar
Thomas Niedorf
Beiträge: 45
Registriert: 21. Nov 2012, 18:14
Wohnort: Neugalmsbüll

Beitrag von Thomas Niedorf » 22. Nov 2012, 22:21

wann wäre denn die beste zeit um etwas glück zu haben ??
Hubraum statt Spoiler :)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 22. Nov 2012, 22:31

Das kann man pauschal nicht sagen. Man sollte die ganze Nacht oder so lange wie möglich wach bleiben.

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 23. Nov 2012, 06:12

Sobald was interessantes reinkommt, wird es hier im Forum im allgemeinen gepostet. Also Forum und Werte im Auge behalten, dann braucht man nicht 7 Stunden umsonst in der Kälte zu stehen. :roll:
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste