diesen tollen Mond-Halo konnte ich grade über Oldenburg (NI)
sichten. (Ist immer noch zu sehen!)

Halo von Pyromil0 auf Flickr
lg
Alex
Wow, was für eine grandiose Aufnahme!Carsten Dosche hat geschrieben:War auch gerade in Oldenburg knipsen
Visuell gesehen habe ich nur den 22°-Halo. Der innerste "scheinbare" Halo (4,5er) ist mit Sicherheit ein Effekt der Bildbearbeitung (Highpassfilter + Stacking mit einem unterbelichteten Bild). Der ist mir auch zu regelmäßig.Elmar Schmidt hat geschrieben:Ich komme am Bildschirm nicht auf den Radius 9 Grad, es sei denn der äußere Ring ist ein 18er (und kein 22er), aber letztlich gehört das Bild ja dem Fotografen...
Und ähnlich war's laut Claudias Recherche damals wohl auch in Virginia:Claudia Hinz: Nach Beobachtungen des Arbeitskreis Meteore e.V. (AKM) entstehen Cirren mit pyramidalen Eiskristallen hauptsächlich an kleinräumigen Tiefs mit großen Temperaturunterschieden, die ihren Ursprung größtenteils in Wassernähe (in Europa meist Nordatlantik oder Mittelmeer) haben. Charakteristisch für diese Kristallart ist die ungewöhnlich lange Lebensdauer bzw. die stetige Neubildung gleicher Kristallarten. So wurden im Februar 2001 Pyramidalhalos von Südschweden über Ostholland bis nach Süddeutschland und Österreich an einem abgespaltenen, südwärts ziehenden Ostseetief beobachtet. Auch im März 2006 konnten an einer von Skandinavien bis in den östlichen Mittelmeerraum ziehenden, markanten Luftmassengrenze fortlaufend 9°- und 18°-Ringe beobachtet werden.
Alles klar!?Nachdem ein von Südwesten gekommenes Tief über die Große Seenregion hinweggezogen war, sorgte es für eine markante Luftmassengrenze in Richtung Ostküste, entlang derer sich die Pyramidalhalos bildeten. Wie bereits 2006 in Deutschland gab es auch am 21. Juni 2010 in den USA im Rückraum der Front Tornados.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste