Bei der Meteorbeobachtung in der Nacht vom 22./23. Juli habe ich zufällig eine mögliche Capricorniden-Feuerkugel gesehen. Zufällig, weil ich mich gerade umgedreht hatte, um die Wolkenhöhe über dem SO-Horizont zu schätzen. Da vernahm ich ein "Flackern" hinter einem Baum, dann trat der Meteor in den freien Himmel und endete hinter einem anderen Baum (Dauer ca. 1,5 sec, Bahnlänge >6°). Das Flackern und die tiefe türkisblaue Farbe schienen mir typisch für eine Feuerkugel zu sein - aber ich schätzte sie "nur" auf ca. -3 mag. Das liegt nicht nur an der geringen Höhe (ca. 10° - 7° über dem tatsächlichen Horizont) und der damit verbundenen großen Entfernung, sondern v.a. an der Tatsache, daß bis in eine Höhe von 30° eine geschlossene Wolkendecke vorhanden war. Die Erscheinung ist durch diese Wolkenschicht vermutlich deutlich abgeschwächt worden, weshalb sie einiges heller gewesen sein dürfte.
Da bisher keine Beobachtungsmeldungen vorliegen, könnte es durchaus sein, daß die Erscheinung nicht so hell war, wie ich vermutet habe. Dies mag aber auch an der späten Stunde liegen. Gibt es hierzu evtl eine fotografische Erfassung?

Im Bild (Karte aus Stellarium) ist die geschätzte scheinbare Bahn des Meteors eingetragen. Alpha und Beta Cap (Ausgangspunkt der Rückverlängerung) waren gerade noch über dem Rand der Wolkenschicht zu erkennen. Die Rückverlängerung der Bahn verläuft sonderbarerweise auch über die Radianten der ANT (Anthelionquelle) und der SDA (südl. Aquariden). Das Aussehen war aber ganz typisch für die Capricorniden.
Christoph