Unwetter über dem Taubertal, 30.06.2012

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
jens.hackmann
Beiträge: 231
Registriert: 9. Jan 2004, 08:23
Wohnort: Bad Mergentheim
Kontaktdaten:

Unwetter über dem Taubertal, 30.06.2012

Beitrag von jens.hackmann » 1. Jul 2012, 09:09

Guten Morgen zusammen,

gestern kam es ja ordentlich runter. Wir feierten auf der Sternwarte unser alljährliches Sommerfest. Waren die Temperaturen anfangs noch jenseits von Gut und Böse (34 Grad und unerträglich schwül), kam recht schnell aus südwestlicher Richtung eine Cumulonimbus mit Amboss. Eine...? Nein... es waren insgesamt drei, die sich zu einer Superzelle über uns vereinten und das Unwetter tobte während gut vier Stunden mit allem, was die Troposphäre zu bieten hat.

Da war zunächst dieser Anblick, der das Ganze ankündigte...:

Bild

Von dieser bekamen wir allerdings hauptsächlich nur die Windböen zu spüren. Weiter nördlich muss es dann gut abgegangen sein. So streifte uns diese Wolke also nur...:

Bild

Alles schien wieder ruhig und idyllisch...

Bild

Ein paar Mammatuswolken bildeten sich am Schirm der Wolke aus.

Bild

Der Blick nach oben aus einem Maisfeld heraus zeigt, wie die Troposphäre förmlich was zusammenbraut, um es dann runter zum Erdboden zu schicken...:

Bild

Dann senkte sich die Sonne auch langsam und wollte untergehen. Hinter einem Regenfallstreifen stehend, gab dies ein fahles und unheimliches Licht. Hin und wieder durchzogen Blitze diese Stimmung...

Bild

Und schon kam die nächste Zelle angekrochen. Diese hatte eindeutig Rotation zu verzeichnen und es fehlte nicht mehr viel, dann hätte es Bodenkontakt gegeben...:

Bild

Ein animiertes Gif aus einer Handvoll Bildern gibt es hier:
http://www.kopfgeist.com/kram/unwetter.gif

Diese Zelle brachte auch den Hagel hervor. Er kündigte sich mit immer näher kommendem Rauschen und Tosen an. So was hab ich noch nicht gehört...! Am Ende schlugen tischtennisballgroße Hagelkörner ein. Natürlich wurden auch die Autos nicht verschont. Ich hab nun zwei kleinere Dellen auf der Motorhaube zu vermelden. Muss aber nachher nochmal genauer schauen...

Dann gings auch schon los mit Blitzen vom Feinsten...:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Und der saß richtig. Ich wusste zeitweise nicht, wo ich hinschauen sollte. Leider kamen die meisten Blitze nicht aus den Wolken raus, aber die Blitzfrequenz lag bei geschätzt 3 bis 5 Blitzen pro Sekunde. Es waren viele Crawler dabei, also Blitze, die weit verästelt ohne Bodenkontakt über den Himmel zucken.

Fazit dieses Abends: jede Menge Bilder, neue Erkenntnisse bzgl. Hagel, zwei Dellen im Auto, ein leerer Kameraakku, ein lustiger und abwechslungsreicher Abend auf der Sternwarte und vor allem: gewachsener Respekt vor Mutter Natur, die uns Menschen mal wieder gezeigt hat, wo der Hammer hängt!

In diesem Sinne... danke fürs Reinschauen.

Jens.

Benutzeravatar
Christian Mencke
Beiträge: 158
Registriert: 11. Aug 2011, 04:43
Wohnort: Bei Hamburg

Beitrag von Christian Mencke » 1. Jul 2012, 09:18

Moin moin,

sehr schicke Bilder. Ich frage mich ja, ob der Baum im letzten Bild es überlebt hat :D

MfG,
CMM

Alexander Kinsky
Beiträge: 9
Registriert: 14. Apr 2012, 14:04
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander Kinsky » 1. Jul 2012, 12:57

Tolle Fotostrecke...ob wäre man selbst dabei gewesen!

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 2. Jul 2012, 09:35

tolle Fotos! Bei dem Beinahe-Tornado kann man ja Angst bekommen... Werden wir in Zukunft auch amerikanische Tornados in Europa haben, durch Wettererwärmung oder so?

Bertram

Benutzeravatar
Christian Mencke
Beiträge: 158
Registriert: 11. Aug 2011, 04:43
Wohnort: Bei Hamburg

Beitrag von Christian Mencke » 2. Jul 2012, 09:53

Bertram Radelow hat geschrieben:Werden wir in Zukunft auch amerikanische Tornados in Europa haben, durch Wettererwärmung oder so?

Bertram
Das halte ich doch für etwas unwahrscheinlich.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 2. Jul 2012, 10:07

Sorry, aber so etwas wie "amerikanische Tornados" gibt es nicht.
Das Wetterphänomen des Tornados ist eine weltweite Erscheinung.
Es gibt jedes Jahr einige dutzend Tornados in Deutschland.
Von der Stärke her sind sie identisch mit denen in Amerika oder sonst wo auf der Welt.
Einzig die Größe der betrachteten Fläche (kleines Deutschland, große USA) erhöhen die absoluten Zahlen und damit auch die Anzahl der stärkeren Tornados.
Auch in Deutschland kann es somit F4 und F5 Stürme geben.
Viel Spaß beim Lesen der Seiten von Thomas Sävert.
http://www.tornadoliste.de/
Dort steht alles was man braucht.
Ansonsten wird sicherlich auch Sven Lüke gerne Auskunft zum Thema geben.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 2. Jul 2012, 10:22

Ich stimme Ulrich zu. Tornados haben nichts mit Amerika zu tun, die gibt es überall auf der Welt. Ob sie häufiger werden, läßt sich schwer sagen, denn wenn man in alten Stadtanalen wühlt, sieht man, daß es sie schon immer und auch in enormer Stärke gegeben hat. Habe mal alle aus dem Erzgebirge herausgesucht:
http://www.glorie.de/Ereignisse.html

Was häufiger wird, sind die Berichte und Fotos zu Tornados, weil heutzutage fast jeder eine Handykamera hat und durch Internet auch viel mehr Beobachtungen an die Öffentlichkeit kommen.

LG Claudia

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 3. Jul 2012, 19:06

Jetzt wurde schon viel gelobt, aber auch von mir herzlichen Glückwunsch. Da ist jedes Bild ein Treffer. Absolut scharf, gute Motivwahl und dann das Wetter! Perfekt.

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 3. Jul 2012, 19:12

Huch, das Loben hatte ich fast vergessen, lag wohl an der heruntergeklappten Kinnlade. Echt klasse Bilder!!!

Benutzeravatar
Elmar Schmidt
Beiträge: 2267
Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)

Beitrag von Elmar Schmidt » 4. Jul 2012, 06:10

Hui, gefährlich, ich hoffe, Du saßt immer im Auto.

Auf die Gefahr hin, unverschämt zu klingen, aber die "Crawler" (Wolkenblitze?) würde man gern mal in Stereo sehen. Hat das schon jemand probiert? Es braucht sicher eine Basis von 10 Metern (zwei Autos...) oder mehr.

Gruß, Elmar

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste