STD CME impact prediction (ETA)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

STD CME impact prediction (ETA)

Beitrag von Ulrich Rieth » 20. Jul 2004, 22:47

Hallo!

So, hier ist also die offizielle Einschätzung des STD.
Und zufällig hab ich gerade die gleiche Einschätzung ins STD Forum als Spekulation gesetzt :-)
Ach ja, ETA heißt hier "estimated time of arrival" also erwartete Ankunftszeit und nicht etwa irgendwas Verbotenes.
Insgesamt gibts eher eine pessimistische Aussage, zu der ich im Laufe des Abends auch gekommen bin. Aber man sollte sich dennoch für Freitagabend mal nicht zuviel vornehmen.
Bei diesem Ereignis, ich bin nämlich der Meinung, dass es ein 100%iger full halo ist, ist sicherlich auch deutlich mehr drin, als nur ein mäßiger Treffer, der mit hier mit 3/10 angegeben wird.
Gruß

Ulrich

http://www.spacew.com/cme/index.html


Event #62 - 20 July 2004
Issued: 21:55 UTC, 20 July 2004

SOURCE EVENT

Class M8.6/3B Flare from Region 10652 on 20 July 2004
Type II: 485 km/sec
Estimated LASCO-derived Plane of Sky Velocity: 550 to 740 km/s

ESTIMATED TIME OF ARRIVAL OF SHOCK AT EARTH

Estimated Impact Window: 00:00 UTC on 23 July to 15:00 UTC on 24 July
Preferred Predicted Impact Time: 14:00 UTC on 23 July (10:00 am EDT on 23 July)
Estimated Shock Strength (0=Weakest, 9=Strongest): 3

Predicted Behavior of IMF at Shock Impact

At Shock Impact, the Interplanetary Magnetic Field is predicted to initially turn:
SOUTHWARD


EVENT #62 NOTES:

The complexity of this solar event (possibly two interacting partial halo coronal mass ejections, giving the appearance of a full halo event) has introduced uncertainty in the time-of-arrival prediction of this assessment, hence the larger-than-normal size of the impact window. A significant impact is not expected from this event, although it should be capable of generating periods of minor geomagnetic storm activity.

These predictions may be based on preliminary data and may be revised without warning. The predictions should not be used as a definitive indication of CME impact times or strengths and may frequently be in error. The proprietary methods used to estimate shock impact times are under continual development. Caution is advised.

Sebastian Lilienthal
Beiträge: 148
Registriert: 9. Jan 2004, 08:55
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian Lilienthal » 21. Jul 2004, 00:31

Hallo,

sieht tatsächlich nach einem Full-Halo aus:

Bild

Bild

Grüße,

Sebastian

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

1.1 Watch ?

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 21. Jul 2004, 09:53

Hallo zusammen,

damit wären doch eigentlich die Bedigungen für einen Typ 1.1 Early Watch gegeben, oder ?

Mfg
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Benutzeravatar
Bernhard Dorner
Beiträge: 121
Registriert: 9. Jan 2004, 02:26
Wohnort: Heidelberg

GSE-FF

Beitrag von Bernhard Dorner » 21. Jul 2004, 10:10

Hallo,

der Fearless Forecast des GI Alaska sieht das ganze auch sehr pessimistisch. Leider komme ich im Moment nicht auf die Seiten, die Domain gse.gi.alaska.edu führt auch auf mars2.gi.alaska.edu (gleiche IP-Adresse). :? Der Durchlauf ist übrigens vom 20.7. (Fehler im Text)

Grüße
Bernhard
>20 July 2004, 1235UT: Exercise 545 ----run: 13 July 2004.
>> (Time since last metric Type II event: ~3 days, 23 hrs)
>>
>> Our ensemble's prediction window is indicated as follows:
>> STOA: Shock will decay to an MHD wave before reaching Earth.
>> STOA-2: Shock will arrive 2004 UT, 22 July 2004, TT=58.7h, Ma=2.1.
>> ISPM: Shock will decay to an MHD wave before reaching Earth..
>> HAFv2: Shock will decay to an MHD wave in the fast wake of the earlier-propagating ICME discussed in our last report, FF#546. That shock, in our opinion, arrived (during a sector boundary crossing) at about 1510 UT, 19 July 2004, as observed by ACE/SWEPAM/MAG and SOHO/EPAM.


>> Input for models: STOA, STOA-2, ISPM, and HAFv.2 are:
>> # Date Start Time Vs Tau Location Vsw
>> 547 20 July 1235 UT 485 km/s 45m N11E34 550 km/sec
>>
>> General Description: An M8.6/3B flare took place in AR0652 at N11E34 as determined by H-alpha observations (1226-1232-1303 UT) at San Vito. GOES-12/SXI imagery observed it at N10E35 during the interval: 1225-1236-1240 UT, and GOES-12/XRA full disk observations detected it at 1222-1232-1245 UT. San Vito also measured a metric Type II radio burst at 1235 UT (180 MHz) to 1248 UT (25 MHz) with an estimated shock speed in the low corona, Vs = 485 km/sec. San Vito also observed a metric Type IV burst within this frequency range from 1232 UT to 1753 UT. SOHO/LASCO imagery detected a 'partial' halo CME associated with this event with speeds of 550 km/sec (PA ~ 358 deg.) and 740 km/sec (PA ~ 330 deg) as reported by Guillermo Stenborg, Operations Scientist for this instrument. These speeds, higher than the metric radio shock estimate, suggest that the shock speed above the flare site was actually higher than the one used here. Dr. Stenborg also reported SOHO/EIT Fe XII images!

showing

>> strong brightening in this location at 1224 UT, peaking at 1236 UT, followed by a wave travelling across the disk mainly toward the NW. [This wave was possibly the skirt of the above mentioned coronal shock.....suggested by the undersigned.] ACE/SWEPAM indicates a background solar wind speed, Vsw ~ 550 km/sec, at this writing.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: 1.1 Watch ?

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Jul 2004, 10:38

Hallo Ralf!
Ralf Pitscheneder hat geschrieben: damit wären doch eigentlich die Bedigungen für einen Typ 1.1 Early Watch gegeben, oder ?
Im Prinzip hast Du Recht bzw. da gibt es noch eine schlecht definierte Passage in den Kriterien.
Ich denke diesen Watch sollte man noch an die Stärke des erwarteten Impakts nach der STD Vorhersage knüpfen.
Und hier würde ich sagen, dass der Watch erst bei 5/10 gerechtfertigt ist.
Demnach würde ich im vorliegenden Fall keinen frühen Watch ausgeben.
Lutz, wie siehst Du das? Sollten wir "Estimated Shock Strength > 4" in das Kriterium aufnehmen?
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: STD CME impact prediction (ETA)

Beitrag von PeterKuklok » 21. Jul 2004, 10:45

STD hat geschrieben:Estimated Shock Strength (0=Weakest, 9=Strongest): 3
Ist das ein Countdown? :shock: Da stand doch gestern Abend noch 'ne 4?

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: STD CME impact prediction (ETA)

Beitrag von Ulrich Rieth » 21. Jul 2004, 11:26

Moin!
PeterKuklok hat geschrieben:
STD hat geschrieben:Estimated Shock Strength (0=Weakest, 9=Strongest): 3
Ist das ein Countdown? :shock: Da stand doch gestern Abend noch 'ne 4?
Hab ich mich gestern Abend auch gefragt.
Nur 10min nach der ersten Veröffentlichung wurde aus der 4 ne 3.
Hatte es dann auch schon ganz schnell in meinem Posting verändert :-)
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 21. Jul 2004, 13:43

anstieg bei den protonen - kommt der impact doch frueher als gerechnet ?

Bild

gruss heiko

Dirk L
Beiträge: 140
Registriert: 13. Jan 2004, 18:14
Wohnort: Fairbanks, AK
Kontaktdaten:

Fearless Forecast

Beitrag von Dirk L » 21. Jul 2004, 22:29

der Fearless Forecast des GI Alaska sieht das ganze auch sehr pessimistisch. Leider komme ich im Moment nicht auf die Seiten, die Domain gse.gi.alaska.edu führt auch auf mars2.gi.alaska.edu (gleiche IP-Adresse). Confused Der Durchlauf ist übrigens vom 20.7. (Fehler im Text)
Wir hatten einen Hacker im System, und haben daher recht ploetzlich alles auf einen neuen Server gesetzt (eigentlich sollte das eine langsame Uebergangsperiode sein) Der neue Server heisst gse2.gi.alaska.edu. Username und password sind geblieben.

--Dirk

Benutzeravatar
Bernhard Dorner
Beiträge: 121
Registriert: 9. Jan 2004, 02:26
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Bernhard Dorner » 21. Jul 2004, 23:13

Hallo Dirk,

vielen Dank für die Aufklärung. Im übrigen komm ich auf die neue Seite im Moment auch ohne Anmeldung.

Viele Grüße
Bernhard

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste