Halos !!! 02.04.2012
- Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
- Kontaktdaten:
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2285
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
@Veitinger (betr. 45-Grad-Drehung)
----------------------------------------------
Hab ich gemacht, ändert aber nichts an meiner Einschätzung.
Ein Umschriebener zu 35 Grad Sonnenhöhe sieht links völlig anders aus, der Abstand der beiden Ringe wäre von vornherein größer und müßte sich auch nach unten rasch vergrößern.
Gruß, E.
@Micha
-----------
Das war doch auch ein Halo vom 2.4.! Offenbar war die Wetterlage noch interessanter. Warten wir ab, ob noch was kommt. Wer (Moderator?) könnte den Faden abspalten?
----------------------------------------------
Hab ich gemacht, ändert aber nichts an meiner Einschätzung.
Ein Umschriebener zu 35 Grad Sonnenhöhe sieht links völlig anders aus, der Abstand der beiden Ringe wäre von vornherein größer und müßte sich auch nach unten rasch vergrößern.
Gruß, E.
@Micha
-----------
Das war doch auch ein Halo vom 2.4.! Offenbar war die Wetterlage noch interessanter. Warten wir ab, ob noch was kommt. Wer (Moderator?) könnte den Faden abspalten?
- Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
- Kontaktdaten:
Oh sorry, das hatte ich nicht gelesen, auf dem Smart Phone habe ich nur begrenzten Bildschirm, dass muss irgendwie untergegangen sein. Dann nix für ungut
Soll so bleiben wie es ist....
Gruß,
Micha
EDIT: @Veitinger: ich hab mir mal erlaubt Dein Bild zu bearbeiten (bei 12kb nicht grad viel möglich) aber es ist deutlich erkennbar, dass es 3 Ringsysteme sind, also tatsächlich ein pyramidialer Halo und kein umschriebener.


Gruß,
Micha
EDIT: @Veitinger: ich hab mir mal erlaubt Dein Bild zu bearbeiten (bei 12kb nicht grad viel möglich) aber es ist deutlich erkennbar, dass es 3 Ringsysteme sind, also tatsächlich ein pyramidialer Halo und kein umschriebener.

- Hermann Koberger
- Beiträge: 406
- Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
- Wohnort: Fornach, Österreich
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
Glückwunsch an alle, ...tolle Sichtungen.
Natürlich vor allem der Pyramidale.
Christian und Micha, ...klasse Bilder vom HK !
Dieser hätte es mir ja schon lange angetan, aber er glänzt bislang erfolgreich durch Nichterscheinen.
Nur gelegentlich halt mal als verlängerter Nebensonnenausläufer.
Grüsse
Hermann
Glückwunsch an alle, ...tolle Sichtungen.
Natürlich vor allem der Pyramidale.
Christian und Micha, ...klasse Bilder vom HK !
Dieser hätte es mir ja schon lange angetan, aber er glänzt bislang erfolgreich durch Nichterscheinen.
Nur gelegentlich halt mal als verlängerter Nebensonnenausläufer.
Grüsse
Hermann
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 3. Apr 2012, 11:38
- Wohnort: ALbbruck / Birndorf
@Micha
Tatsache, bei deiner Bearbeitung sehe ich auch die 3 Ringsysteme .
Hab bisher noch gar nicht gewusst dass es soetwas gibt, freue mich natürlich riesig dieses doch wohl seltene Phänomen fotografiert zu haben.
P.S. das Foto ist vom 2.4.
Gibt es hier auch eine Mailadresse wo man das Original einsenden kann, damit es evtl. in eine Eurer Gallerien aufgenommen wird?
Tatsache, bei deiner Bearbeitung sehe ich auch die 3 Ringsysteme .
Hab bisher noch gar nicht gewusst dass es soetwas gibt, freue mich natürlich riesig dieses doch wohl seltene Phänomen fotografiert zu haben.
P.S. das Foto ist vom 2.4.

Gibt es hier auch eine Mailadresse wo man das Original einsenden kann, damit es evtl. in eine Eurer Gallerien aufgenommen wird?
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2285
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
@Claudia (Pyramidalen-Ausmessung)
------------------------------------------------
Meine erste Messung ergab ein Radienverhältnis (am inneren Rand) der beiden deutlichen Ringe von etwa 1,3, wobei die Sonnenposition infolge der Überstrahlung schwer auszumachen war.
Mit dem von Michael nachbearbeiteten Bild habe ich es gerade nochmals wiederholt und komme nur noch auf 1,25-1,30. Unter der Annahme, daß der innere Ring der 18er ist (nach Tape 18,3 Grad im Roten) erhalte ich für die beiden äußeren Ringe dann 20-20,3 Grad (nominell 19,9 Grad, aber der ist halt schon schwach) und 23-24 Grad (je nach Azimut und Annahme über die Sonnenposition*). Der 23er liegt nominell bei 22,9 Grad, der 24er bei 23,8 Grad.
*Man sollte das Foto, statt es wie ich mit dem Lineal auszumessen, mit konzentrischen Kreisen überlagern. Ich denke aber, die Zuordnung 18/20/23-24 (also ohne den 22er bei 21,8 Grad) scheint annehmbar.
Gruß, Elmar
------------------------------------------------
Meine erste Messung ergab ein Radienverhältnis (am inneren Rand) der beiden deutlichen Ringe von etwa 1,3, wobei die Sonnenposition infolge der Überstrahlung schwer auszumachen war.
Mit dem von Michael nachbearbeiteten Bild habe ich es gerade nochmals wiederholt und komme nur noch auf 1,25-1,30. Unter der Annahme, daß der innere Ring der 18er ist (nach Tape 18,3 Grad im Roten) erhalte ich für die beiden äußeren Ringe dann 20-20,3 Grad (nominell 19,9 Grad, aber der ist halt schon schwach) und 23-24 Grad (je nach Azimut und Annahme über die Sonnenposition*). Der 23er liegt nominell bei 22,9 Grad, der 24er bei 23,8 Grad.
*Man sollte das Foto, statt es wie ich mit dem Lineal auszumessen, mit konzentrischen Kreisen überlagern. Ich denke aber, die Zuordnung 18/20/23-24 (also ohne den 22er bei 21,8 Grad) scheint annehmbar.
Gruß, Elmar
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Stimmt, die Messungen variiren, je nachdem, wo man den Sonnenpunkt annimmt. Ich hatte den 9°-Ring (sieht man auf der Unschärfemaske vor allem oben) als Referenz hergenommen, aber man muß ja vom Mittelpunkt der Sonne ausgehen und der ist kaum auszumachen. Existieren eigentlich noch mehr Bilder davon?
Allerdings wäre die Kombination 9°/18°, schwacher 20° und 23/24° nach der Simulation wahrscheinlicher, wenn man ausschließlich pyramidale Kristalle annimmt.
Allerdings wäre die Kombination 9°/18°, schwacher 20° und 23/24° nach der Simulation wahrscheinlicher, wenn man ausschließlich pyramidale Kristalle annimmt.
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2285
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
- Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2285
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 3. Apr 2012, 11:38
- Wohnort: ALbbruck / Birndorf
Hallo ich nochmal
Ich hab insngesammt 4 Bilder gemacht
eins mit "Automatik" da ist die Sonne mit drauf und dann eine 3er Belichtungsreihe (für HDRs). Falls interesse besteht einfach schreiben. Ich würde die Bilder gern zur Verfügung stellen. Und ich kann noch sagen dass der Halo relativ schnell wieder weg war, schon gegen Mittag war fast kein Wölkchen mehr am Himmel.
Hab auch diese RegiStax Software runtergeladen, komme damit aber nicht klar
hier auch nochmal die genaue Location der Aufnahme
47° 37' 11.45" N 8° 8' 2.10" E
hier noch ein paar andere Halo Aufnahmen von mir: http://www.panoramio.com/user/137620/tags/Halo
Ich hab insngesammt 4 Bilder gemacht
eins mit "Automatik" da ist die Sonne mit drauf und dann eine 3er Belichtungsreihe (für HDRs). Falls interesse besteht einfach schreiben. Ich würde die Bilder gern zur Verfügung stellen. Und ich kann noch sagen dass der Halo relativ schnell wieder weg war, schon gegen Mittag war fast kein Wölkchen mehr am Himmel.
Hab auch diese RegiStax Software runtergeladen, komme damit aber nicht klar

hier auch nochmal die genaue Location der Aufnahme
47° 37' 11.45" N 8° 8' 2.10" E
hier noch ein paar andere Halo Aufnahmen von mir: http://www.panoramio.com/user/137620/tags/Halo
- Michael Großmann
- Beiträge: 938
- Registriert: 26. Sep 2011, 19:44
- Wohnort: Kämpfelbach 48,931°N, 8,6292° O
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 3. Apr 2012, 11:38
- Wohnort: ALbbruck / Birndorf
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2285
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Was mir beim Vergrößern auffällt, ist das Auftreten von lauter Glitzerpunkten, wie sie sonst nur in nahem Eisnebel ("Diamantstaub") auftreten. Kann das sein, oder waren das eher - dann mit dem Halo unzusammenhängend - Pollen (schnupf...)?
Elmar
PS(1): die geogr. Koordinaten hatte ich mir (bis auf eine halbe Bogensekunde mehr in der Länge) genauso ergoogelt.
PS(2): Du solltest die fotos ggf. auch an
http://www.ursa.fi/blogit/haloreports/index.php (Ágnes Kiricsi)
schicken, dort laufen solche seltenen Sichtungen seit vielen Jahren zusammen.
Elmar
PS(1): die geogr. Koordinaten hatte ich mir (bis auf eine halbe Bogensekunde mehr in der Länge) genauso ergoogelt.
PS(2): Du solltest die fotos ggf. auch an
http://www.ursa.fi/blogit/haloreports/index.php (Ágnes Kiricsi)
schicken, dort laufen solche seltenen Sichtungen seit vielen Jahren zusammen.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 3. Apr 2012, 11:38
- Wohnort: ALbbruck / Birndorf
Könnte durchaus sein dass es an der Bearbeitung liegt. Das Bild auf Panoramio habe ich farblich kleinwenig verstärkt um die Bögen besser darstellen zu können.
Die Originalfotos habe ich soeben an die mir von Michael genannte Adresse versendet. Hoffe das Postfach quillt nicht über, es waren ca 6MB (alle 4 Bilder in einer Mail)
Die Originalfotos habe ich soeben an die mir von Michael genannte Adresse versendet. Hoffe das Postfach quillt nicht über, es waren ca 6MB (alle 4 Bilder in einer Mail)
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2285
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Hallo,
bei Spaceweather gepostet war gerade ein 22er nur mit gleichzeitigem 9er.
http://spaceweather.com/submissions/lar ... 547781.jpg
Welche Pyramidalen und Nichtpyramidalen miteinander auftreten, unterliegt also mitunter keiner erkennbaren Systematik.
Gruß, Elmar
bei Spaceweather gepostet war gerade ein 22er nur mit gleichzeitigem 9er.
http://spaceweather.com/submissions/lar ... 547781.jpg
Welche Pyramidalen und Nichtpyramidalen miteinander auftreten, unterliegt also mitunter keiner erkennbaren Systematik.
Gruß, Elmar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste