Gruß, Thomas Sävert
X3.6 um 13:55 UTC, wieder aus 0649
Moderator: StefanK
- Thomas Sävert
- Beiträge: 250
- Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
X3.6 um 13:55 UTC, wieder aus 0649
Die Gruppe übt wohl noch 
Gruß, Thomas Sävert
Gruß, Thomas Sävert
-
Norbert Bläsner, Dresden
- Beiträge: 357
- Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
- Wohnort: Heidenau bei Dresden
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Crochet an den Magnetometern!
WOW
Der X3.67 hat für einen deutlichen Crochet-Effekt an den Magnetometern hier gesorgt, vor allem bei der By-Komponente! Dachte erst an eine Schockfront als mein SAM eben abstürzte
http://ftp.geophys.nat.tu-bs.de/mrode/2 ... _07_16.gif
Grüße
Peter
++++++++++++++++++++++++++++
Space Weather Message Code: ALTK04
Serial Number: 924
Issue Time: 2004 Jul 16 1544 UTC
CANCEL ALERT: Geomagnetic K-index of 4
Cancel Serial Number: 923
Original Issue Time: 2004 Jul 16 1406 UTC
Comment:
Original K4 has been determined to actually be a K3. The enhanced
magnetic variation was caused by a strong solar flare and should not
have been included in the K measurement (These solar flare driven
variations are known as magnetic crotchets)
Edit: Meldung aus Boulder nachträglich eingefügt
Der X3.67 hat für einen deutlichen Crochet-Effekt an den Magnetometern hier gesorgt, vor allem bei der By-Komponente! Dachte erst an eine Schockfront als mein SAM eben abstürzte
http://ftp.geophys.nat.tu-bs.de/mrode/2 ... _07_16.gif
Grüße
Peter
++++++++++++++++++++++++++++
Space Weather Message Code: ALTK04
Serial Number: 924
Issue Time: 2004 Jul 16 1544 UTC
CANCEL ALERT: Geomagnetic K-index of 4
Cancel Serial Number: 923
Original Issue Time: 2004 Jul 16 1406 UTC
Comment:
Original K4 has been determined to actually be a K3. The enhanced
magnetic variation was caused by a strong solar flare and should not
have been included in the K measurement (These solar flare driven
variations are known as magnetic crotchets)
Edit: Meldung aus Boulder nachträglich eingefügt
Zuletzt geändert von PeterKuklok am 16. Jul 2004, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
-
Norbert Bläsner, Dresden
- Beiträge: 357
- Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
- Wohnort: Heidenau bei Dresden
-
Sinclair
scheint ein Serientäter zu sein , erst ohne Ende C-Flares dann zum Aufwärmen ein Paar M's und nu X-Flares in kurzer Reihenfolge mit steigender Tendenz, erstaunlich das der Region nicht irgendwie mal die Power ausgeht.
Auch im aktuellem Magnetogram sieht man die beiden gegensätzlichen Polaritäten förmlich aneinanderkleben:
http://beauty.nascom.nasa.gov/arm/latest/0649.html.
Diese Konstellation scheint sich auch nicht wirklich zu änderen zumindestens in den letzten Tagen, auch die Größe der Region bleibt seit Tagen mehr oder weniger stabil.
Und nu wird es langsam spannend war das ebend die letzte Kraftanstrengung der Region und sie zerfällt langsam oder einfach nur die Vorbereitung zum nächsten Level (X6 and Up)
Ob das so ist oder nicht das sagt uns bald das X-Ray Licht

Auch im aktuellem Magnetogram sieht man die beiden gegensätzlichen Polaritäten förmlich aneinanderkleben:
http://beauty.nascom.nasa.gov/arm/latest/0649.html.
Diese Konstellation scheint sich auch nicht wirklich zu änderen zumindestens in den letzten Tagen, auch die Größe der Region bleibt seit Tagen mehr oder weniger stabil.
Und nu wird es langsam spannend war das ebend die letzte Kraftanstrengung der Region und sie zerfällt langsam oder einfach nur die Vorbereitung zum nächsten Level (X6 and Up)
Ob das so ist oder nicht das sagt uns bald das X-Ray Licht
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Hier wirds erläutert: Magnetic CrochetNorbert Bläsner, Dresden hat geschrieben:als Laie..was ist der Crochet Effekt??...
Grüße
Peter
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Anbei ein paar Meldungen zum x3.6er.
Die Tenflare-Meldung ist beachtlich. So ein Wert spricht eigentlich für einen CME. Leider ist auf den aktuellen C2-Bildern von 14.30UT (noch) nix zu sehen.
Grüße
Peter
+++++++++++++++++++++++++++++
Space Weather Message Code: SUMX01
Serial Number: 37
Issue Time: 2004 Jul 16 1409 UTC
SUMMARY: X-ray Event exceeded X1
Begin Time: 2004 Jul 16 1349 UTC
Maximum Time: 2004 Jul 16 1355 UTC
End Time: 2004 Jul 16 1401 UTC
X-ray Class: X3.6
Optical Class: 3b
Location: S11E35
Comment:
Region 649
+++++++++++++++++++++++++++++
Space Weather Message Code: SUM10R
Serial Number: 342
Issue Time: 2004 Jul 16 1459 UTC
SUMMARY: 10cm Radio Burst
Begin Time: 2004 Jul 16 1353 UTC
Maximum Time: 2004 Jul 16 1354 UTC
End Time: 2004 Jul 16 1428 UTC
Duration: 35 minutes
Peak Flux: 2900 sfu
Latest Penticton Noon Flux: 146 sfu
+++++++++++++++++++++++++++++
Space Weather Message Code: ALTTP2
Serial Number: 571
Issue Time: 2004 Jul 16 1502 UTC
ALERT: Type II Radio Emission
Begin Time: 2004 Jul 16 1359 UTC
Estimated Velocity: 790 km/s
+++++++++++++++++++++++++++++
Die Tenflare-Meldung ist beachtlich. So ein Wert spricht eigentlich für einen CME. Leider ist auf den aktuellen C2-Bildern von 14.30UT (noch) nix zu sehen.
Grüße
Peter
+++++++++++++++++++++++++++++
Space Weather Message Code: SUMX01
Serial Number: 37
Issue Time: 2004 Jul 16 1409 UTC
SUMMARY: X-ray Event exceeded X1
Begin Time: 2004 Jul 16 1349 UTC
Maximum Time: 2004 Jul 16 1355 UTC
End Time: 2004 Jul 16 1401 UTC
X-ray Class: X3.6
Optical Class: 3b
Location: S11E35
Comment:
Region 649
+++++++++++++++++++++++++++++
Space Weather Message Code: SUM10R
Serial Number: 342
Issue Time: 2004 Jul 16 1459 UTC
SUMMARY: 10cm Radio Burst
Begin Time: 2004 Jul 16 1353 UTC
Maximum Time: 2004 Jul 16 1354 UTC
End Time: 2004 Jul 16 1428 UTC
Duration: 35 minutes
Peak Flux: 2900 sfu
Latest Penticton Noon Flux: 146 sfu
+++++++++++++++++++++++++++++
Space Weather Message Code: ALTTP2
Serial Number: 571
Issue Time: 2004 Jul 16 1502 UTC
ALERT: Type II Radio Emission
Begin Time: 2004 Jul 16 1359 UTC
Estimated Velocity: 790 km/s
+++++++++++++++++++++++++++++
-
Norbert Bläsner, Dresden
- Beiträge: 357
- Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
- Wohnort: Heidenau bei Dresden
-
Sebastian Lilienthal
- Beiträge: 148
- Registriert: 9. Jan 2004, 08:55
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Hallo Alle,
also alle X-Class-Flares der letzten Tage (inkl. des X3.6) scheinen eher kompakete Events zu sein. Ich habe in den letzten Monaten beobachtet, dass offenbar ein direkter Zusammenhang zwischen der Länge des Fade-Outs und der CME-Wahrscheinlichkeit besteht. Während kurze Flares sogut wie nie mit einer CME verknüpft sind, ist bei einem Event das über mehrere Stunden andauert (~3 Stunden und länger bis wieder im C-Bereich) fast immer meiner einer CME zu rechnen. Desweiteren fällt mir auf das jene "langen" Flares fast ausschließlich aus größeren Delta-Regionen kommen, kompakte Deltas bringen fast immer nur kurze Events hervor (wie z.B. der eine X-Flare im Frühjahr). Von daher hoffe ich entweder, dass 649 noch wächst oder ich mich komplett irre
Grüße,
Sebastian
also alle X-Class-Flares der letzten Tage (inkl. des X3.6) scheinen eher kompakete Events zu sein. Ich habe in den letzten Monaten beobachtet, dass offenbar ein direkter Zusammenhang zwischen der Länge des Fade-Outs und der CME-Wahrscheinlichkeit besteht. Während kurze Flares sogut wie nie mit einer CME verknüpft sind, ist bei einem Event das über mehrere Stunden andauert (~3 Stunden und länger bis wieder im C-Bereich) fast immer meiner einer CME zu rechnen. Desweiteren fällt mir auf das jene "langen" Flares fast ausschließlich aus größeren Delta-Regionen kommen, kompakte Deltas bringen fast immer nur kurze Events hervor (wie z.B. der eine X-Flare im Frühjahr). Von daher hoffe ich entweder, dass 649 noch wächst oder ich mich komplett irre
Grüße,
Sebastian
-
Norbert Bläsner, Dresden
- Beiträge: 357
- Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
- Wohnort: Heidenau bei Dresden
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2642
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Flare Länge vs. CME Wahrscheinlichkeit
Hi Sebastian!
An Deiner "Theorie" ist was dran. Ich denke alle, die sich länger mit dem Thema befassen, werden irgendwann zwangsläufig zu dieser Einsicht kommen. Thomas Sävert weisst ja auch schon immer auf die impulsive Natur der Flares hin, was nichts anderes heißt als "den kann man gleich abschreiben".
Es gibt sicher hin und wieder eine Ausnahme, aber im großen und ganzen waren die impulsiven starken Flares der letzten 4 Jahre immer ohne CME.
Allerdings solltest Du bei Deinem Kriterium auch noch einen verhältnismäßig langsamen Anstieg der Röntgenemission hinzuziehen.
Knallt der Flare in 5min vom C in den X Klassenbereich kommt auch meist nix bei raus.
Was die Kleinskaligkeit der Gruppen angeht, so gebe ich Dir auch recht. Mir scheint, dass da einfach nicht genug Fläche beteiligt ist, von der das nötige Material "aufgesammelt" werden kann.
Bei der aktuellen Gruppe habe ich noch eine zusätzliche Befürchtung.
Dieses riesen Fackelgebiet ist einfach zu heiß und produziert daher wohl auch einen zu starken "normalen" Sonnenwind, der wohl nochmal zusätzlich Materie wegbläst, die dann nicht mehr für einen potentiellen CME zur Verfügung steht.
Schöne Grüße
Ulrich
PS.: Schau Dir auch mal den Zeitraum des unten angehängten Röntgenfluss Plots an. Da gab es einen "langen" Flare mit CME und der Rest war Essig.

An Deiner "Theorie" ist was dran. Ich denke alle, die sich länger mit dem Thema befassen, werden irgendwann zwangsläufig zu dieser Einsicht kommen. Thomas Sävert weisst ja auch schon immer auf die impulsive Natur der Flares hin, was nichts anderes heißt als "den kann man gleich abschreiben".
Es gibt sicher hin und wieder eine Ausnahme, aber im großen und ganzen waren die impulsiven starken Flares der letzten 4 Jahre immer ohne CME.
Allerdings solltest Du bei Deinem Kriterium auch noch einen verhältnismäßig langsamen Anstieg der Röntgenemission hinzuziehen.
Knallt der Flare in 5min vom C in den X Klassenbereich kommt auch meist nix bei raus.
Was die Kleinskaligkeit der Gruppen angeht, so gebe ich Dir auch recht. Mir scheint, dass da einfach nicht genug Fläche beteiligt ist, von der das nötige Material "aufgesammelt" werden kann.
Bei der aktuellen Gruppe habe ich noch eine zusätzliche Befürchtung.
Dieses riesen Fackelgebiet ist einfach zu heiß und produziert daher wohl auch einen zu starken "normalen" Sonnenwind, der wohl nochmal zusätzlich Materie wegbläst, die dann nicht mehr für einen potentiellen CME zur Verfügung steht.
Schöne Grüße
Ulrich
PS.: Schau Dir auch mal den Zeitraum des unten angehängten Röntgenfluss Plots an. Da gab es einen "langen" Flare mit CME und der Rest war Essig.

-
Norbert Bläsner, Dresden
- Beiträge: 357
- Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
- Wohnort: Heidenau bei Dresden
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Re: Flare Länge vs. CME Wahrscheinlichkeit
Hi Ulrich,
Allerdings waren die CMEs selber grottenschlecht... Mehrfach-Kannibalen oder was auch immer.
@Norbert: Also ich fand den Flare vorhin richtig geil, auch ohne CME.
Grüße
Peter
stimmt natürlich, dass mit impulsiven Flares sehr oft keine CMEs einhergehen, aber ausgerechnet das von Dir genannte Beispiel hinkt "etwas". Das Flare-Feuerwerk Ende November 2000 wurde nämlich von zahlreichen CMEs (auch full-halos) begleitet.Ulrich Rieth hat geschrieben:Schau Dir auch mal den Zeitraum des unten angehängten Röntgenfluss Plots an. Da gab es einen "langen" Flare mit CME und der Rest war Essig.
@Norbert: Also ich fand den Flare vorhin richtig geil, auch ohne CME.
Grüße
Peter
-
Norbert Bläsner, Dresden
- Beiträge: 357
- Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
- Wohnort: Heidenau bei Dresden
- Thomas Sävert
- Beiträge: 250
- Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
- Wohnort: Velbert
- Kontaktdaten:
Ist schon auffällig die Häufung...
Hallo zusammen,
also die Häufung der X-Flares ist schon auffällig, aber die bringen alle nix. Wie Ulrich schon richtig schreibt, weise ich deshalb auch immer darauf hin, wenn das Ganze nur von kurzer Dauer ist = könnte Ihr weitgehend vergessen. Über die Jahre hinweg bekommt man einen Blick dafür, wie ein "vernünftiger" Flare aussehen muss, damit er für uns etwas bringt.
Ich bin und bleibe weiter skeptisch, was die 0649 betrifft, aber nicht unbedingt, was die allgemeinen Chancen betrifft. Wir werden bestimmt nicht bei einem einzigen PL in diesem Jahr stehenbleiben...
Gruß, Thomas Sävert
also die Häufung der X-Flares ist schon auffällig, aber die bringen alle nix. Wie Ulrich schon richtig schreibt, weise ich deshalb auch immer darauf hin, wenn das Ganze nur von kurzer Dauer ist = könnte Ihr weitgehend vergessen. Über die Jahre hinweg bekommt man einen Blick dafür, wie ein "vernünftiger" Flare aussehen muss, damit er für uns etwas bringt.
Ich bin und bleibe weiter skeptisch, was die 0649 betrifft, aber nicht unbedingt, was die allgemeinen Chancen betrifft. Wir werden bestimmt nicht bei einem einzigen PL in diesem Jahr stehenbleiben...
Gruß, Thomas Sävert
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste